Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

scher Dichtungen eine schöne vollständige
Sonderaufgabe seiner Idyllen treten können,
in der auch eine größere Anzahl von Zeich¬
nungen des Malerdichters und vor allem
zwei neuentdeckte Jdyllendichtungen -- "Faun
Molon" und "Der Christabend" -- dar¬
geboten werden. Gerade heute, wo uns
Gerhart Hauptmann im "Bogen des Odysseus"
die Antike realistisch widerspiegelt, werden
Müllers kecke Darstellungen aus der antiken

[Spaltenumbruch]

Fabelwelt leicht Liebhaber finden, und die
Idyllen des Pfälzers aus der deutschen
Atmosphäre werden dem an Heimatkunst ge¬
wöhnten modernen Leser gleich nahe liegen.
Der Maler Müller war eben nicht nur ein
Original mit dem Nebensinn des Kuriosen,
sondern ein ungewöhnlich starkes Talent, das
der Wiederentdeckung, die ihm nun zuteil
wird, wert ist.

I)r. Aarl Freye [Ende Spaltensatz]


Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.
Verantwortlich: der Herausgeber George Cletnow in Berlin-Schöneberg. -- Manujlriptsendungen und Blies"
werden erbeten unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzboten in Berlin-Friedens", Hedwigftr. 1".
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland ZLS0, des Verlags: Amt Lützow KS1V.
Verlag: Verlag der Wrenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessau-r Straß- SS/S7.






Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

scher Dichtungen eine schöne vollständige
Sonderaufgabe seiner Idyllen treten können,
in der auch eine größere Anzahl von Zeich¬
nungen des Malerdichters und vor allem
zwei neuentdeckte Jdyllendichtungen — „Faun
Molon" und „Der Christabend" — dar¬
geboten werden. Gerade heute, wo uns
Gerhart Hauptmann im „Bogen des Odysseus"
die Antike realistisch widerspiegelt, werden
Müllers kecke Darstellungen aus der antiken

[Spaltenumbruch]

Fabelwelt leicht Liebhaber finden, und die
Idyllen des Pfälzers aus der deutschen
Atmosphäre werden dem an Heimatkunst ge¬
wöhnten modernen Leser gleich nahe liegen.
Der Maler Müller war eben nicht nur ein
Original mit dem Nebensinn des Kuriosen,
sondern ein ungewöhnlich starkes Talent, das
der Wiederentdeckung, die ihm nun zuteil
wird, wert ist.

I)r. Aarl Freye [Ende Spaltensatz]


Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.
Verantwortlich: der Herausgeber George Cletnow in Berlin-Schöneberg. — Manujlriptsendungen und Blies«
werden erbeten unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzboten in Berlin-Friedens«, Hedwigftr. 1».
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland ZLS0, des Verlags: Amt Lützow KS1V.
Verlag: Verlag der Wrenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessau-r Straß- SS/S7.






<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327910"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_2080" prev="#ID_2079" next="#ID_2081"> scher Dichtungen eine schöne vollständige<lb/>
Sonderaufgabe seiner Idyllen treten können,<lb/>
in der auch eine größere Anzahl von Zeich¬<lb/>
nungen des Malerdichters und vor allem<lb/>
zwei neuentdeckte Jdyllendichtungen &#x2014; &#x201E;Faun<lb/>
Molon" und &#x201E;Der Christabend" &#x2014; dar¬<lb/>
geboten werden. Gerade heute, wo uns<lb/>
Gerhart Hauptmann im &#x201E;Bogen des Odysseus"<lb/>
die Antike realistisch widerspiegelt, werden<lb/>
Müllers kecke Darstellungen aus der antiken</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_2081" prev="#ID_2080"> Fabelwelt leicht Liebhaber finden, und die<lb/>
Idyllen des Pfälzers aus der deutschen<lb/>
Atmosphäre werden dem an Heimatkunst ge¬<lb/>
wöhnten modernen Leser gleich nahe liegen.<lb/>
Der Maler Müller war eben nicht nur ein<lb/>
Original mit dem Nebensinn des Kuriosen,<lb/>
sondern ein ungewöhnlich starkes Talent, das<lb/>
der Wiederentdeckung, die ihm nun zuteil<lb/>
wird, wert ist.</p>
            <note type="byline"> I)r. Aarl Freye</note>
            <cb type="end"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline">
              <p xml:id="ID_2082"> Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.<lb/>
Verantwortlich: der Herausgeber George Cletnow in Berlin-Schöneberg. &#x2014; Manujlriptsendungen und Blies«<lb/>
werden erbeten unter der Adresse:</p>
              <p xml:id="ID_2083"> An den Herausgeber der Grenzboten in Berlin-Friedens«, Hedwigftr. 1».<lb/>
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland ZLS0, des Verlags: Amt Lützow KS1V.<lb/>
Verlag: Verlag der Wrenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.<lb/>
Druck: &#x201E;Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessau-r Straß- SS/S7.</p>
            </note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] Maßgebliches und Unmaßgebliches scher Dichtungen eine schöne vollständige Sonderaufgabe seiner Idyllen treten können, in der auch eine größere Anzahl von Zeich¬ nungen des Malerdichters und vor allem zwei neuentdeckte Jdyllendichtungen — „Faun Molon" und „Der Christabend" — dar¬ geboten werden. Gerade heute, wo uns Gerhart Hauptmann im „Bogen des Odysseus" die Antike realistisch widerspiegelt, werden Müllers kecke Darstellungen aus der antiken Fabelwelt leicht Liebhaber finden, und die Idyllen des Pfälzers aus der deutschen Atmosphäre werden dem an Heimatkunst ge¬ wöhnten modernen Leser gleich nahe liegen. Der Maler Müller war eben nicht nur ein Original mit dem Nebensinn des Kuriosen, sondern ein ungewöhnlich starkes Talent, das der Wiederentdeckung, die ihm nun zuteil wird, wert ist. I)r. Aarl Freye Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet. Verantwortlich: der Herausgeber George Cletnow in Berlin-Schöneberg. — Manujlriptsendungen und Blies« werden erbeten unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzboten in Berlin-Friedens«, Hedwigftr. 1». Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland ZLS0, des Verlags: Amt Lützow KS1V. Verlag: Verlag der Wrenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessau-r Straß- SS/S7.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/444>, abgerufen am 30.05.2024.