Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
petrograder Kultur

daß man machtlos gewesen sei. Das hat der Unterstaatssekretär Artsimowitsch,
an den sich einer meiner Gewährsmänner telephonisch gewendet hatte, selbst
gesagt. Man darf daraus schließen, daß es die offizielle Erklärung ist. Dem
gegenüber bleiben alle Zeugen der grausigen Vorgänge dabei, daß ein ernsthafter
Versuch nicht gemacht worden ist, die Botschaft zu schützen. Wenn man weiß,
mit welcher Energie und Schnelligkeit große Menschenmassen in Rußland durch
berittene Polizei oder Kosaken auseinandergetrieben werden, ist die Behauptung
der Hilflosigkeit schon an sich ganz unhaltbar. Im vorliegenden Falle war
aber das fast die ganze Zeit über ruhig abwartende Verhalten der zur Ordnung
abkommandierten Schutzaufgebote garnicht zu mißdeuten. Ein kleines Anreiten
weniger Polizisten genügte sofort, um die Plünderer zurückzutreiben. Als die
Polizei etwas energischer vordrang, lief die Menge sofort feige zurück.

Der ganze Vorfall gliedert sich jedenfalls in das offensichtliche Bestreben
der russischen Regierung ein, die Volksleidenschaft aufzustacheln und der großen
unwissenden Masse einen Köder hinzuwerfen, der seinen Instinkten zusagt.

Diesen Darstellungen von Augenzeugen auch nur ein Wort hinzuzufügen,
würde die Schilderung abschwächen. Aber ein Wort der Erinnerung sei
wenigstens den Kunstschätzen geweiht, die die russische Negierung dort preis¬
gegeben hat. Es handelt sich um die berühmte Sammlung teilweise jahr-
hnnderte alter und unersetzlicher Kunstschätze des deutschen Botschafters Grafen
Pourtalös. eine der herrlichsten Kunstsammlungen, die sich im deutschen Besitz
befanden.

In sehr eigentümlichem Lichte erscheint bei dem Verhalten der russischen
Regierung die Persönlichkeit des Herrn Ssasonow. des Leiters der auswärtigen
Politik Rußlands. Als ich im April dieses Jahres mit ihm eine lange, ernste
Unterredung hatte über die Spannung zwischen Deutschland und Rußland,
schloß er mit der Versicherung, daß er sein gesamtes Können dafür einsetzen
werde, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. "Der Ausbruch eines
Krieges bedeutet immer", rief er emphatisch aus. "den Zusammenbruch der
Diplomatie." Er hat es nicht vermocht, die Anordnung der Mobilmachung in
Petersburg durch seine Autorität zu verhindern. Das sei ihm nicht verdacht.
Die Kriegspartei war eben stärker nachdem der Zar selbst versagt hatte. Aber
Herr Ssasonow hat anscheinend auch nicht gewagt, beim Minister des Innern
Maklakow mit seiner Person für das Privateigentum seines deutschen Kollegen
einzutreten, den er zwei Tage vorher mit Tränen und Schluchzen und russischen
Küssen wie einen persönlichen Freund aus Petersburg entlassen hatte.




petrograder Kultur

daß man machtlos gewesen sei. Das hat der Unterstaatssekretär Artsimowitsch,
an den sich einer meiner Gewährsmänner telephonisch gewendet hatte, selbst
gesagt. Man darf daraus schließen, daß es die offizielle Erklärung ist. Dem
gegenüber bleiben alle Zeugen der grausigen Vorgänge dabei, daß ein ernsthafter
Versuch nicht gemacht worden ist, die Botschaft zu schützen. Wenn man weiß,
mit welcher Energie und Schnelligkeit große Menschenmassen in Rußland durch
berittene Polizei oder Kosaken auseinandergetrieben werden, ist die Behauptung
der Hilflosigkeit schon an sich ganz unhaltbar. Im vorliegenden Falle war
aber das fast die ganze Zeit über ruhig abwartende Verhalten der zur Ordnung
abkommandierten Schutzaufgebote garnicht zu mißdeuten. Ein kleines Anreiten
weniger Polizisten genügte sofort, um die Plünderer zurückzutreiben. Als die
Polizei etwas energischer vordrang, lief die Menge sofort feige zurück.

Der ganze Vorfall gliedert sich jedenfalls in das offensichtliche Bestreben
der russischen Regierung ein, die Volksleidenschaft aufzustacheln und der großen
unwissenden Masse einen Köder hinzuwerfen, der seinen Instinkten zusagt.

Diesen Darstellungen von Augenzeugen auch nur ein Wort hinzuzufügen,
würde die Schilderung abschwächen. Aber ein Wort der Erinnerung sei
wenigstens den Kunstschätzen geweiht, die die russische Negierung dort preis¬
gegeben hat. Es handelt sich um die berühmte Sammlung teilweise jahr-
hnnderte alter und unersetzlicher Kunstschätze des deutschen Botschafters Grafen
Pourtalös. eine der herrlichsten Kunstsammlungen, die sich im deutschen Besitz
befanden.

In sehr eigentümlichem Lichte erscheint bei dem Verhalten der russischen
Regierung die Persönlichkeit des Herrn Ssasonow. des Leiters der auswärtigen
Politik Rußlands. Als ich im April dieses Jahres mit ihm eine lange, ernste
Unterredung hatte über die Spannung zwischen Deutschland und Rußland,
schloß er mit der Versicherung, daß er sein gesamtes Können dafür einsetzen
werde, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. „Der Ausbruch eines
Krieges bedeutet immer", rief er emphatisch aus. „den Zusammenbruch der
Diplomatie." Er hat es nicht vermocht, die Anordnung der Mobilmachung in
Petersburg durch seine Autorität zu verhindern. Das sei ihm nicht verdacht.
Die Kriegspartei war eben stärker nachdem der Zar selbst versagt hatte. Aber
Herr Ssasonow hat anscheinend auch nicht gewagt, beim Minister des Innern
Maklakow mit seiner Person für das Privateigentum seines deutschen Kollegen
einzutreten, den er zwei Tage vorher mit Tränen und Schluchzen und russischen
Küssen wie einen persönlichen Freund aus Petersburg entlassen hatte.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329153"/>
          <fw type="header" place="top"> petrograder Kultur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1417" prev="#ID_1416"> daß man machtlos gewesen sei. Das hat der Unterstaatssekretär Artsimowitsch,<lb/>
an den sich einer meiner Gewährsmänner telephonisch gewendet hatte, selbst<lb/>
gesagt. Man darf daraus schließen, daß es die offizielle Erklärung ist. Dem<lb/>
gegenüber bleiben alle Zeugen der grausigen Vorgänge dabei, daß ein ernsthafter<lb/>
Versuch nicht gemacht worden ist, die Botschaft zu schützen. Wenn man weiß,<lb/>
mit welcher Energie und Schnelligkeit große Menschenmassen in Rußland durch<lb/>
berittene Polizei oder Kosaken auseinandergetrieben werden, ist die Behauptung<lb/>
der Hilflosigkeit schon an sich ganz unhaltbar. Im vorliegenden Falle war<lb/>
aber das fast die ganze Zeit über ruhig abwartende Verhalten der zur Ordnung<lb/>
abkommandierten Schutzaufgebote garnicht zu mißdeuten. Ein kleines Anreiten<lb/>
weniger Polizisten genügte sofort, um die Plünderer zurückzutreiben. Als die<lb/>
Polizei etwas energischer vordrang, lief die Menge sofort feige zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1418"> Der ganze Vorfall gliedert sich jedenfalls in das offensichtliche Bestreben<lb/>
der russischen Regierung ein, die Volksleidenschaft aufzustacheln und der großen<lb/>
unwissenden Masse einen Köder hinzuwerfen, der seinen Instinkten zusagt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1419"> Diesen Darstellungen von Augenzeugen auch nur ein Wort hinzuzufügen,<lb/>
würde die Schilderung abschwächen. Aber ein Wort der Erinnerung sei<lb/>
wenigstens den Kunstschätzen geweiht, die die russische Negierung dort preis¬<lb/>
gegeben hat. Es handelt sich um die berühmte Sammlung teilweise jahr-<lb/>
hnnderte alter und unersetzlicher Kunstschätze des deutschen Botschafters Grafen<lb/>
Pourtalös. eine der herrlichsten Kunstsammlungen, die sich im deutschen Besitz<lb/>
befanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1420"> In sehr eigentümlichem Lichte erscheint bei dem Verhalten der russischen<lb/>
Regierung die Persönlichkeit des Herrn Ssasonow. des Leiters der auswärtigen<lb/>
Politik Rußlands. Als ich im April dieses Jahres mit ihm eine lange, ernste<lb/>
Unterredung hatte über die Spannung zwischen Deutschland und Rußland,<lb/>
schloß er mit der Versicherung, daß er sein gesamtes Können dafür einsetzen<lb/>
werde, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. &#x201E;Der Ausbruch eines<lb/>
Krieges bedeutet immer", rief er emphatisch aus. &#x201E;den Zusammenbruch der<lb/>
Diplomatie." Er hat es nicht vermocht, die Anordnung der Mobilmachung in<lb/>
Petersburg durch seine Autorität zu verhindern. Das sei ihm nicht verdacht.<lb/>
Die Kriegspartei war eben stärker nachdem der Zar selbst versagt hatte. Aber<lb/>
Herr Ssasonow hat anscheinend auch nicht gewagt, beim Minister des Innern<lb/>
Maklakow mit seiner Person für das Privateigentum seines deutschen Kollegen<lb/>
einzutreten, den er zwei Tage vorher mit Tränen und Schluchzen und russischen<lb/>
Küssen wie einen persönlichen Freund aus Petersburg entlassen hatte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] petrograder Kultur daß man machtlos gewesen sei. Das hat der Unterstaatssekretär Artsimowitsch, an den sich einer meiner Gewährsmänner telephonisch gewendet hatte, selbst gesagt. Man darf daraus schließen, daß es die offizielle Erklärung ist. Dem gegenüber bleiben alle Zeugen der grausigen Vorgänge dabei, daß ein ernsthafter Versuch nicht gemacht worden ist, die Botschaft zu schützen. Wenn man weiß, mit welcher Energie und Schnelligkeit große Menschenmassen in Rußland durch berittene Polizei oder Kosaken auseinandergetrieben werden, ist die Behauptung der Hilflosigkeit schon an sich ganz unhaltbar. Im vorliegenden Falle war aber das fast die ganze Zeit über ruhig abwartende Verhalten der zur Ordnung abkommandierten Schutzaufgebote garnicht zu mißdeuten. Ein kleines Anreiten weniger Polizisten genügte sofort, um die Plünderer zurückzutreiben. Als die Polizei etwas energischer vordrang, lief die Menge sofort feige zurück. Der ganze Vorfall gliedert sich jedenfalls in das offensichtliche Bestreben der russischen Regierung ein, die Volksleidenschaft aufzustacheln und der großen unwissenden Masse einen Köder hinzuwerfen, der seinen Instinkten zusagt. Diesen Darstellungen von Augenzeugen auch nur ein Wort hinzuzufügen, würde die Schilderung abschwächen. Aber ein Wort der Erinnerung sei wenigstens den Kunstschätzen geweiht, die die russische Negierung dort preis¬ gegeben hat. Es handelt sich um die berühmte Sammlung teilweise jahr- hnnderte alter und unersetzlicher Kunstschätze des deutschen Botschafters Grafen Pourtalös. eine der herrlichsten Kunstsammlungen, die sich im deutschen Besitz befanden. In sehr eigentümlichem Lichte erscheint bei dem Verhalten der russischen Regierung die Persönlichkeit des Herrn Ssasonow. des Leiters der auswärtigen Politik Rußlands. Als ich im April dieses Jahres mit ihm eine lange, ernste Unterredung hatte über die Spannung zwischen Deutschland und Rußland, schloß er mit der Versicherung, daß er sein gesamtes Können dafür einsetzen werde, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. „Der Ausbruch eines Krieges bedeutet immer", rief er emphatisch aus. „den Zusammenbruch der Diplomatie." Er hat es nicht vermocht, die Anordnung der Mobilmachung in Petersburg durch seine Autorität zu verhindern. Das sei ihm nicht verdacht. Die Kriegspartei war eben stärker nachdem der Zar selbst versagt hatte. Aber Herr Ssasonow hat anscheinend auch nicht gewagt, beim Minister des Innern Maklakow mit seiner Person für das Privateigentum seines deutschen Kollegen einzutreten, den er zwei Tage vorher mit Tränen und Schluchzen und russischen Küssen wie einen persönlichen Freund aus Petersburg entlassen hatte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/419
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/419>, abgerufen am 19.05.2024.