Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kriegstagebuch
14. Februar 1916. Südlich Upern ein 900 Meter langes Stück
der feindlichen Stellung erobert, Angriff südwestlich La Bassöe abgeschlagen.
Sengern und Remspach im Lauchtale von uns besetzt.
14. Februar 1916. Bei Piktupönen nördlich Tilsit die Russen
auf Tauroggen zurückgeworfen. Im Weichselgebiet Racionz besetzt, zahlreiche
Gefangene gemacht, 6 Geschütze erobert.
14. Februar 1916. Nadworna in Südostgalizien von den
Österreichern besetzt.
16. Februar 1916. Bielsk und Plock nördlich der Weichsel besetzt,
1000 Gefangene gemacht.
16. Februar 1916. Angriffe der Russen in den Karpathen zurück¬
gewiesen. Südlich Kolomea 600 Russen gefangen.
16. Februar 1916. In der neuntägigen Winterschlacht in Masuren
die russische X. Armee vernichtet; 64000 Gefangene, 71 Geschütze, über
100 Maschinengewehre, 3 Lazarettzüge, Flugzeuge, 160 gefüllte Munitions¬
wagen, Scheinwerfer und unzählige beladene und bespannte Fahrzeuge er¬
beutet. Ostpreußen gänzlich frei vom Feind.
16. Februar 1916. Notenwechsel zwischen der deutschen und der
amerikanischen Regierung wegen der Erklärung der englischen Gewässer als
Kriegsgebiet. Deutschland begründet seine Maßnahmen und beharrt bei
der Ausführung derselben.
16. Februar 1916. Vergebliche Angriffe der Engländer im Westen,
sie verlieren 174 Gefangene. -- Nordöstlich Reims Angriffe der Franzosen
abgewiesen, 181 Gefangene gemacht. -- In der Champagne erbitterte Nah¬
kämpfe, bei denen der Feind in kurze deutsche Gräbenabschnitte eindrang,
er verlor 796 Gefangene. -- In den Argonnen weitere Teile der feind¬
lichen Hauptstellung erobert, 360 Gefangene, 2 Gebirgsgeschütze, 7 Maschinen¬
gewehre erbeutet. -- Im Priesterwald, nördlich Toul, 2 Maschinengewehre
genommen.
16. Februar 1916. Nördlich von Memel in Richtung Tauroggen
den Gegner über die Grenze verfolgt. -- Zwischen Lomza und Kolno eine
russische Kolonne geschlagen, 700 Gefangene, 6 Maschinengewehre erbeutet.
Eine andere Abteilung Russen bei Grajcwo auf Ossowicz zurückgeworfen.
16. Februar 1916. Kolomea, Ostgalizien, von den Österreichern
gestürmt, 2000 Gefangene, mehrere Maschinengewehre, 2 Geschütze erbeutet.
Im Karpathenabschnitt weitere 4000 Gefangene gemacht.
17. Februar 1916. Abgeschlagene französische Angriffe östlich
Perthes, östlich Verdun und bei Boureuilles--Vauquois, wo 484 Mann
gefangen wurden.
17. Februar 1916. Verfolgungsgefechte bei Tauroggen und nord¬
westlich von Grodno. Bei Plock--Racionz 3000 Russen gefangen.
17. Februar 1916. Türkische Erfolge gegen die Engländer bei
Koma, 2 Geschütze und viel Munition erbeutet.
17. Februar 1916. Czernowitz wieder von den Österreichern
besetzt. In den Karpathen Angriffe der Russen abgeschlagen, 320 Mann
gefangen.
17. Februar 1916. Holland protestiert gegen den englischerseits
betriebenen Flaggenmißbrauch.
17. Februar 1916. Die Luftschiffe L 3 und L 4 vom Sturm zer¬
stört, die Besatzungen zum größten Teil gerettet.

Kriegstagebuch
14. Februar 1916. Südlich Upern ein 900 Meter langes Stück
der feindlichen Stellung erobert, Angriff südwestlich La Bassöe abgeschlagen.
Sengern und Remspach im Lauchtale von uns besetzt.
14. Februar 1916. Bei Piktupönen nördlich Tilsit die Russen
auf Tauroggen zurückgeworfen. Im Weichselgebiet Racionz besetzt, zahlreiche
Gefangene gemacht, 6 Geschütze erobert.
14. Februar 1916. Nadworna in Südostgalizien von den
Österreichern besetzt.
16. Februar 1916. Bielsk und Plock nördlich der Weichsel besetzt,
1000 Gefangene gemacht.
16. Februar 1916. Angriffe der Russen in den Karpathen zurück¬
gewiesen. Südlich Kolomea 600 Russen gefangen.
16. Februar 1916. In der neuntägigen Winterschlacht in Masuren
die russische X. Armee vernichtet; 64000 Gefangene, 71 Geschütze, über
100 Maschinengewehre, 3 Lazarettzüge, Flugzeuge, 160 gefüllte Munitions¬
wagen, Scheinwerfer und unzählige beladene und bespannte Fahrzeuge er¬
beutet. Ostpreußen gänzlich frei vom Feind.
16. Februar 1916. Notenwechsel zwischen der deutschen und der
amerikanischen Regierung wegen der Erklärung der englischen Gewässer als
Kriegsgebiet. Deutschland begründet seine Maßnahmen und beharrt bei
der Ausführung derselben.
16. Februar 1916. Vergebliche Angriffe der Engländer im Westen,
sie verlieren 174 Gefangene. — Nordöstlich Reims Angriffe der Franzosen
abgewiesen, 181 Gefangene gemacht. — In der Champagne erbitterte Nah¬
kämpfe, bei denen der Feind in kurze deutsche Gräbenabschnitte eindrang,
er verlor 796 Gefangene. — In den Argonnen weitere Teile der feind¬
lichen Hauptstellung erobert, 360 Gefangene, 2 Gebirgsgeschütze, 7 Maschinen¬
gewehre erbeutet. — Im Priesterwald, nördlich Toul, 2 Maschinengewehre
genommen.
16. Februar 1916. Nördlich von Memel in Richtung Tauroggen
den Gegner über die Grenze verfolgt. — Zwischen Lomza und Kolno eine
russische Kolonne geschlagen, 700 Gefangene, 6 Maschinengewehre erbeutet.
Eine andere Abteilung Russen bei Grajcwo auf Ossowicz zurückgeworfen.
16. Februar 1916. Kolomea, Ostgalizien, von den Österreichern
gestürmt, 2000 Gefangene, mehrere Maschinengewehre, 2 Geschütze erbeutet.
Im Karpathenabschnitt weitere 4000 Gefangene gemacht.
17. Februar 1916. Abgeschlagene französische Angriffe östlich
Perthes, östlich Verdun und bei Boureuilles—Vauquois, wo 484 Mann
gefangen wurden.
17. Februar 1916. Verfolgungsgefechte bei Tauroggen und nord¬
westlich von Grodno. Bei Plock—Racionz 3000 Russen gefangen.
17. Februar 1916. Türkische Erfolge gegen die Engländer bei
Koma, 2 Geschütze und viel Munition erbeutet.
17. Februar 1916. Czernowitz wieder von den Österreichern
besetzt. In den Karpathen Angriffe der Russen abgeschlagen, 320 Mann
gefangen.
17. Februar 1916. Holland protestiert gegen den englischerseits
betriebenen Flaggenmißbrauch.
17. Februar 1916. Die Luftschiffe L 3 und L 4 vom Sturm zer¬
stört, die Besatzungen zum größten Teil gerettet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323364"/>
          <fw type="header" place="top"> Kriegstagebuch</fw><lb/>
          <list>
            <item> 14. Februar 1916. Südlich Upern ein 900 Meter langes Stück<lb/>
der feindlichen Stellung erobert, Angriff südwestlich La Bassöe abgeschlagen.<lb/>
Sengern und Remspach im Lauchtale von uns besetzt.</item>
            <item> 14. Februar 1916. Bei Piktupönen nördlich Tilsit die Russen<lb/>
auf Tauroggen zurückgeworfen. Im Weichselgebiet Racionz besetzt, zahlreiche<lb/>
Gefangene gemacht, 6 Geschütze erobert.</item>
            <item> 14. Februar 1916. Nadworna in Südostgalizien von den<lb/>
Österreichern besetzt.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Bielsk und Plock nördlich der Weichsel besetzt,<lb/>
1000 Gefangene gemacht.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Angriffe der Russen in den Karpathen zurück¬<lb/>
gewiesen.  Südlich Kolomea 600 Russen gefangen.</item>
            <item> 16. Februar 1916. In der neuntägigen Winterschlacht in Masuren<lb/>
die russische X. Armee vernichtet; 64000 Gefangene, 71 Geschütze, über<lb/>
100 Maschinengewehre, 3 Lazarettzüge, Flugzeuge, 160 gefüllte Munitions¬<lb/>
wagen, Scheinwerfer und unzählige beladene und bespannte Fahrzeuge er¬<lb/>
beutet.  Ostpreußen gänzlich frei vom Feind.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Notenwechsel zwischen der deutschen und der<lb/>
amerikanischen Regierung wegen der Erklärung der englischen Gewässer als<lb/>
Kriegsgebiet. Deutschland begründet seine Maßnahmen und beharrt bei<lb/>
der Ausführung derselben.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Vergebliche Angriffe der Engländer im Westen,<lb/>
sie verlieren 174 Gefangene. &#x2014; Nordöstlich Reims Angriffe der Franzosen<lb/>
abgewiesen, 181 Gefangene gemacht. &#x2014; In der Champagne erbitterte Nah¬<lb/>
kämpfe, bei denen der Feind in kurze deutsche Gräbenabschnitte eindrang,<lb/>
er verlor 796 Gefangene. &#x2014; In den Argonnen weitere Teile der feind¬<lb/>
lichen Hauptstellung erobert, 360 Gefangene, 2 Gebirgsgeschütze, 7 Maschinen¬<lb/>
gewehre erbeutet. &#x2014; Im Priesterwald, nördlich Toul, 2 Maschinengewehre<lb/>
genommen.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Nördlich von Memel in Richtung Tauroggen<lb/>
den Gegner über die Grenze verfolgt. &#x2014; Zwischen Lomza und Kolno eine<lb/>
russische Kolonne geschlagen, 700 Gefangene, 6 Maschinengewehre erbeutet.<lb/>
Eine andere Abteilung Russen bei Grajcwo auf Ossowicz zurückgeworfen.</item>
            <item> 16. Februar 1916. Kolomea, Ostgalizien, von den Österreichern<lb/>
gestürmt, 2000 Gefangene, mehrere Maschinengewehre, 2 Geschütze erbeutet.<lb/>
Im Karpathenabschnitt weitere 4000 Gefangene gemacht.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Abgeschlagene französische Angriffe östlich<lb/>
Perthes, östlich Verdun und bei Boureuilles&#x2014;Vauquois, wo 484 Mann<lb/>
gefangen wurden.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Verfolgungsgefechte bei Tauroggen und nord¬<lb/>
westlich von Grodno.  Bei Plock&#x2014;Racionz 3000 Russen gefangen.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Türkische Erfolge gegen die Engländer bei<lb/>
Koma, 2 Geschütze und viel Munition erbeutet.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Czernowitz wieder von den Österreichern<lb/>
besetzt. In den Karpathen Angriffe der Russen abgeschlagen, 320 Mann<lb/>
gefangen.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Holland protestiert gegen den englischerseits<lb/>
betriebenen Flaggenmißbrauch.</item>
            <item> 17. Februar 1916. Die Luftschiffe L 3 und L 4 vom Sturm zer¬<lb/>
stört, die Besatzungen zum größten Teil gerettet.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0267] Kriegstagebuch 14. Februar 1916. Südlich Upern ein 900 Meter langes Stück der feindlichen Stellung erobert, Angriff südwestlich La Bassöe abgeschlagen. Sengern und Remspach im Lauchtale von uns besetzt. 14. Februar 1916. Bei Piktupönen nördlich Tilsit die Russen auf Tauroggen zurückgeworfen. Im Weichselgebiet Racionz besetzt, zahlreiche Gefangene gemacht, 6 Geschütze erobert. 14. Februar 1916. Nadworna in Südostgalizien von den Österreichern besetzt. 16. Februar 1916. Bielsk und Plock nördlich der Weichsel besetzt, 1000 Gefangene gemacht. 16. Februar 1916. Angriffe der Russen in den Karpathen zurück¬ gewiesen. Südlich Kolomea 600 Russen gefangen. 16. Februar 1916. In der neuntägigen Winterschlacht in Masuren die russische X. Armee vernichtet; 64000 Gefangene, 71 Geschütze, über 100 Maschinengewehre, 3 Lazarettzüge, Flugzeuge, 160 gefüllte Munitions¬ wagen, Scheinwerfer und unzählige beladene und bespannte Fahrzeuge er¬ beutet. Ostpreußen gänzlich frei vom Feind. 16. Februar 1916. Notenwechsel zwischen der deutschen und der amerikanischen Regierung wegen der Erklärung der englischen Gewässer als Kriegsgebiet. Deutschland begründet seine Maßnahmen und beharrt bei der Ausführung derselben. 16. Februar 1916. Vergebliche Angriffe der Engländer im Westen, sie verlieren 174 Gefangene. — Nordöstlich Reims Angriffe der Franzosen abgewiesen, 181 Gefangene gemacht. — In der Champagne erbitterte Nah¬ kämpfe, bei denen der Feind in kurze deutsche Gräbenabschnitte eindrang, er verlor 796 Gefangene. — In den Argonnen weitere Teile der feind¬ lichen Hauptstellung erobert, 360 Gefangene, 2 Gebirgsgeschütze, 7 Maschinen¬ gewehre erbeutet. — Im Priesterwald, nördlich Toul, 2 Maschinengewehre genommen. 16. Februar 1916. Nördlich von Memel in Richtung Tauroggen den Gegner über die Grenze verfolgt. — Zwischen Lomza und Kolno eine russische Kolonne geschlagen, 700 Gefangene, 6 Maschinengewehre erbeutet. Eine andere Abteilung Russen bei Grajcwo auf Ossowicz zurückgeworfen. 16. Februar 1916. Kolomea, Ostgalizien, von den Österreichern gestürmt, 2000 Gefangene, mehrere Maschinengewehre, 2 Geschütze erbeutet. Im Karpathenabschnitt weitere 4000 Gefangene gemacht. 17. Februar 1916. Abgeschlagene französische Angriffe östlich Perthes, östlich Verdun und bei Boureuilles—Vauquois, wo 484 Mann gefangen wurden. 17. Februar 1916. Verfolgungsgefechte bei Tauroggen und nord¬ westlich von Grodno. Bei Plock—Racionz 3000 Russen gefangen. 17. Februar 1916. Türkische Erfolge gegen die Engländer bei Koma, 2 Geschütze und viel Munition erbeutet. 17. Februar 1916. Czernowitz wieder von den Österreichern besetzt. In den Karpathen Angriffe der Russen abgeschlagen, 320 Mann gefangen. 17. Februar 1916. Holland protestiert gegen den englischerseits betriebenen Flaggenmißbrauch. 17. Februar 1916. Die Luftschiffe L 3 und L 4 vom Sturm zer¬ stört, die Besatzungen zum größten Teil gerettet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/267
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/267>, abgerufen am 05.06.2024.