Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Arisis des deutschbaltischen Menschen
Dr. Max Hildebert Bochen von

ationaler Zusammenhalt, kaum mehr gefühlte Bande des Bluts
und des kulturellen Willens sind uns in diesen Tagen wieder
merklich geworden. So begibt sich das Paradoxe, daß heute
ganz unabhängig von politischen Ambitionen irgendwelcher Art
das deutsche Volk das Schicksal eines Stammes als eigenes zu
empfinden lernt, dessen wehrfähige Mannschaft gegen uns im Felde steht. Als
der nationale Begriff Deutschland sich vor fünfundvierzig Jahren zu einem
politischen verdichtete, da waren die Deutschbalteu in Livland, Estland und
Kurland sozusagen auf ein totes Gleis geschoben. Der von politischen und
wirtschaftlichen Zielen vorwiegend in Anspruch genommene deutsche Geist ging
Wege, die die zu Ausländern in schärferem Sinn Gewordenen nicht mitgehen
konnten. Hätte nicht ein Vorgang eingesetzt, der doch schon Verfall bedeutete:
die Rückwanderung einer großen Zahl geistig bewegter Menschen nach Deutschland
nämlich, man hätte vielleicht die Ballen nahezu vergessen. Da machte wieder
die keltisch - chemische Revolution von 1905/06 das Schicksal des versprengten
Stämmchens zu einer rasch verflackerten Sensation. Eine materielle Hilfsaktion
wurde eingeleitet, Vertriebene fanden gastliche Aufnahme, im übrigen war die
Fremdheit des neuen Deutschland gegenüber den baltischen Rudimenten eines
hier längst verklungenen Feudalismus viel zu groß, als daß sein Anteil sich
sehr weit über eine etwas sentimental-wohlwollende Interessiertheit hätte
erheben können. Nun hat die große Geschichte, die heute gewaltig am Werke
ist, in ihrer Selbstherrlichkeit ein Helles Streiflicht auf die baltischen Geschicke
geworfen. Es wird nicht durch die mikrologischen Interessen des baltischen
Deutschtums entschieden werden, wem nach dem Kriege der viel umstrittene
Küstenstrich längs der Ostsee gehören wird. Aber ein Recht nicht nur, sondern
die Pflicht sogar hat trotzdem das deutsche Volk, sich um das Verständnis der
kulturellen Lage dieses Tochterstammes zu bewerben. Eine bestimmte Abart
deutscher Geistigkeit und die Welt, die um sie war, -- beide in ihrem Ineinander
und Durcheinander, will ich hier darum versuchen, dem schauenden Blick zu




Die Arisis des deutschbaltischen Menschen
Dr. Max Hildebert Bochen von

ationaler Zusammenhalt, kaum mehr gefühlte Bande des Bluts
und des kulturellen Willens sind uns in diesen Tagen wieder
merklich geworden. So begibt sich das Paradoxe, daß heute
ganz unabhängig von politischen Ambitionen irgendwelcher Art
das deutsche Volk das Schicksal eines Stammes als eigenes zu
empfinden lernt, dessen wehrfähige Mannschaft gegen uns im Felde steht. Als
der nationale Begriff Deutschland sich vor fünfundvierzig Jahren zu einem
politischen verdichtete, da waren die Deutschbalteu in Livland, Estland und
Kurland sozusagen auf ein totes Gleis geschoben. Der von politischen und
wirtschaftlichen Zielen vorwiegend in Anspruch genommene deutsche Geist ging
Wege, die die zu Ausländern in schärferem Sinn Gewordenen nicht mitgehen
konnten. Hätte nicht ein Vorgang eingesetzt, der doch schon Verfall bedeutete:
die Rückwanderung einer großen Zahl geistig bewegter Menschen nach Deutschland
nämlich, man hätte vielleicht die Ballen nahezu vergessen. Da machte wieder
die keltisch - chemische Revolution von 1905/06 das Schicksal des versprengten
Stämmchens zu einer rasch verflackerten Sensation. Eine materielle Hilfsaktion
wurde eingeleitet, Vertriebene fanden gastliche Aufnahme, im übrigen war die
Fremdheit des neuen Deutschland gegenüber den baltischen Rudimenten eines
hier längst verklungenen Feudalismus viel zu groß, als daß sein Anteil sich
sehr weit über eine etwas sentimental-wohlwollende Interessiertheit hätte
erheben können. Nun hat die große Geschichte, die heute gewaltig am Werke
ist, in ihrer Selbstherrlichkeit ein Helles Streiflicht auf die baltischen Geschicke
geworfen. Es wird nicht durch die mikrologischen Interessen des baltischen
Deutschtums entschieden werden, wem nach dem Kriege der viel umstrittene
Küstenstrich längs der Ostsee gehören wird. Aber ein Recht nicht nur, sondern
die Pflicht sogar hat trotzdem das deutsche Volk, sich um das Verständnis der
kulturellen Lage dieses Tochterstammes zu bewerben. Eine bestimmte Abart
deutscher Geistigkeit und die Welt, die um sie war, — beide in ihrem Ineinander
und Durcheinander, will ich hier darum versuchen, dem schauenden Blick zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323887"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323538/figures/grenzboten_341901_323538_323887_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Arisis des deutschbaltischen Menschen<lb/><note type="byline"> Dr. Max Hildebert Bochen</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1146" next="#ID_1147"> ationaler Zusammenhalt, kaum mehr gefühlte Bande des Bluts<lb/>
und des kulturellen Willens sind uns in diesen Tagen wieder<lb/>
merklich geworden. So begibt sich das Paradoxe, daß heute<lb/>
ganz unabhängig von politischen Ambitionen irgendwelcher Art<lb/>
das deutsche Volk das Schicksal eines Stammes als eigenes zu<lb/>
empfinden lernt, dessen wehrfähige Mannschaft gegen uns im Felde steht. Als<lb/>
der nationale Begriff Deutschland sich vor fünfundvierzig Jahren zu einem<lb/>
politischen verdichtete, da waren die Deutschbalteu in Livland, Estland und<lb/>
Kurland sozusagen auf ein totes Gleis geschoben. Der von politischen und<lb/>
wirtschaftlichen Zielen vorwiegend in Anspruch genommene deutsche Geist ging<lb/>
Wege, die die zu Ausländern in schärferem Sinn Gewordenen nicht mitgehen<lb/>
konnten. Hätte nicht ein Vorgang eingesetzt, der doch schon Verfall bedeutete:<lb/>
die Rückwanderung einer großen Zahl geistig bewegter Menschen nach Deutschland<lb/>
nämlich, man hätte vielleicht die Ballen nahezu vergessen. Da machte wieder<lb/>
die keltisch - chemische Revolution von 1905/06 das Schicksal des versprengten<lb/>
Stämmchens zu einer rasch verflackerten Sensation. Eine materielle Hilfsaktion<lb/>
wurde eingeleitet, Vertriebene fanden gastliche Aufnahme, im übrigen war die<lb/>
Fremdheit des neuen Deutschland gegenüber den baltischen Rudimenten eines<lb/>
hier längst verklungenen Feudalismus viel zu groß, als daß sein Anteil sich<lb/>
sehr weit über eine etwas sentimental-wohlwollende Interessiertheit hätte<lb/>
erheben können. Nun hat die große Geschichte, die heute gewaltig am Werke<lb/>
ist, in ihrer Selbstherrlichkeit ein Helles Streiflicht auf die baltischen Geschicke<lb/>
geworfen. Es wird nicht durch die mikrologischen Interessen des baltischen<lb/>
Deutschtums entschieden werden, wem nach dem Kriege der viel umstrittene<lb/>
Küstenstrich längs der Ostsee gehören wird. Aber ein Recht nicht nur, sondern<lb/>
die Pflicht sogar hat trotzdem das deutsche Volk, sich um das Verständnis der<lb/>
kulturellen Lage dieses Tochterstammes zu bewerben. Eine bestimmte Abart<lb/>
deutscher Geistigkeit und die Welt, die um sie war, &#x2014; beide in ihrem Ineinander<lb/>
und Durcheinander, will ich hier darum versuchen, dem schauenden Blick zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] [Abbildung] Die Arisis des deutschbaltischen Menschen Dr. Max Hildebert Bochen von ationaler Zusammenhalt, kaum mehr gefühlte Bande des Bluts und des kulturellen Willens sind uns in diesen Tagen wieder merklich geworden. So begibt sich das Paradoxe, daß heute ganz unabhängig von politischen Ambitionen irgendwelcher Art das deutsche Volk das Schicksal eines Stammes als eigenes zu empfinden lernt, dessen wehrfähige Mannschaft gegen uns im Felde steht. Als der nationale Begriff Deutschland sich vor fünfundvierzig Jahren zu einem politischen verdichtete, da waren die Deutschbalteu in Livland, Estland und Kurland sozusagen auf ein totes Gleis geschoben. Der von politischen und wirtschaftlichen Zielen vorwiegend in Anspruch genommene deutsche Geist ging Wege, die die zu Ausländern in schärferem Sinn Gewordenen nicht mitgehen konnten. Hätte nicht ein Vorgang eingesetzt, der doch schon Verfall bedeutete: die Rückwanderung einer großen Zahl geistig bewegter Menschen nach Deutschland nämlich, man hätte vielleicht die Ballen nahezu vergessen. Da machte wieder die keltisch - chemische Revolution von 1905/06 das Schicksal des versprengten Stämmchens zu einer rasch verflackerten Sensation. Eine materielle Hilfsaktion wurde eingeleitet, Vertriebene fanden gastliche Aufnahme, im übrigen war die Fremdheit des neuen Deutschland gegenüber den baltischen Rudimenten eines hier längst verklungenen Feudalismus viel zu groß, als daß sein Anteil sich sehr weit über eine etwas sentimental-wohlwollende Interessiertheit hätte erheben können. Nun hat die große Geschichte, die heute gewaltig am Werke ist, in ihrer Selbstherrlichkeit ein Helles Streiflicht auf die baltischen Geschicke geworfen. Es wird nicht durch die mikrologischen Interessen des baltischen Deutschtums entschieden werden, wem nach dem Kriege der viel umstrittene Küstenstrich längs der Ostsee gehören wird. Aber ein Recht nicht nur, sondern die Pflicht sogar hat trotzdem das deutsche Volk, sich um das Verständnis der kulturellen Lage dieses Tochterstammes zu bewerben. Eine bestimmte Abart deutscher Geistigkeit und die Welt, die um sie war, — beide in ihrem Ineinander und Durcheinander, will ich hier darum versuchen, dem schauenden Blick zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/348
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/348>, abgerufen am 02.05.2024.