Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Staatsangehörigkeitsveränderungen in Kriegszeiten

ihren ausführlichen Listen über anerkannte und aberkannte Naturalisationen
beredtes Zeugnis ab.

Ist in den vorstehenden Darlegungen auch nur an eine Rückgängigmachung
von eigentlichen Einbürgerungen gedacht, so empfiehlt sich daneben eine sorgfältige
Überwachung solcher weiblichen Deutschen, welche zu irgendeiner Zeit vor ihrer
Heirat einem der uns jetzt feindlichen Staaten angehört haben und gegenwärtig
im Vollbesitz der durch Heirat erworbenen Reichsangehörigkeit die ungehinderte
Bewegungsfähigkeit in Deutschland und die nur durch die Paßvorschriften be¬
hinderte Bewegungsmöglichkeit nach dem Ausland und seinen Spionagezentralen
genießen. Mindestens erscheint eine Registrierung dieser Personen und eine
Zuweisung der angelegten Register an die in Betracht kommenden Stellen,
insbesondere an die Paßbehörden geboten. Sicherlich verdienen diese ehemaligen
Ausländerinnen, deren Zahl gerade in der letzten Zeit in auffallendem Maße
gewachsen ist, keine geringere Aufmerksamkeit der Überwachungsstellen als jene
zum Teil bemitleidenswerten, ehemals reichsangehörigen Frauen, die durch Heirat
die Nationalität eines der uns jetzt befeindeten Staaten erworben haben und
demgemäß von ihrer alten Heimat für die Dauer des Krieges als "feindlich"
behandelt werden.





Rie von Larlowitz-Hartitzsch


Staatsangehörigkeitsveränderungen in Kriegszeiten

ihren ausführlichen Listen über anerkannte und aberkannte Naturalisationen
beredtes Zeugnis ab.

Ist in den vorstehenden Darlegungen auch nur an eine Rückgängigmachung
von eigentlichen Einbürgerungen gedacht, so empfiehlt sich daneben eine sorgfältige
Überwachung solcher weiblichen Deutschen, welche zu irgendeiner Zeit vor ihrer
Heirat einem der uns jetzt feindlichen Staaten angehört haben und gegenwärtig
im Vollbesitz der durch Heirat erworbenen Reichsangehörigkeit die ungehinderte
Bewegungsfähigkeit in Deutschland und die nur durch die Paßvorschriften be¬
hinderte Bewegungsmöglichkeit nach dem Ausland und seinen Spionagezentralen
genießen. Mindestens erscheint eine Registrierung dieser Personen und eine
Zuweisung der angelegten Register an die in Betracht kommenden Stellen,
insbesondere an die Paßbehörden geboten. Sicherlich verdienen diese ehemaligen
Ausländerinnen, deren Zahl gerade in der letzten Zeit in auffallendem Maße
gewachsen ist, keine geringere Aufmerksamkeit der Überwachungsstellen als jene
zum Teil bemitleidenswerten, ehemals reichsangehörigen Frauen, die durch Heirat
die Nationalität eines der uns jetzt befeindeten Staaten erworben haben und
demgemäß von ihrer alten Heimat für die Dauer des Krieges als „feindlich"
behandelt werden.





Rie von Larlowitz-Hartitzsch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324342"/>
          <fw type="header" place="top"> Staatsangehörigkeitsveränderungen in Kriegszeiten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1114" prev="#ID_1113"> ihren ausführlichen Listen über anerkannte und aberkannte Naturalisationen<lb/>
beredtes Zeugnis ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1115"> Ist in den vorstehenden Darlegungen auch nur an eine Rückgängigmachung<lb/>
von eigentlichen Einbürgerungen gedacht, so empfiehlt sich daneben eine sorgfältige<lb/>
Überwachung solcher weiblichen Deutschen, welche zu irgendeiner Zeit vor ihrer<lb/>
Heirat einem der uns jetzt feindlichen Staaten angehört haben und gegenwärtig<lb/>
im Vollbesitz der durch Heirat erworbenen Reichsangehörigkeit die ungehinderte<lb/>
Bewegungsfähigkeit in Deutschland und die nur durch die Paßvorschriften be¬<lb/>
hinderte Bewegungsmöglichkeit nach dem Ausland und seinen Spionagezentralen<lb/>
genießen. Mindestens erscheint eine Registrierung dieser Personen und eine<lb/>
Zuweisung der angelegten Register an die in Betracht kommenden Stellen,<lb/>
insbesondere an die Paßbehörden geboten. Sicherlich verdienen diese ehemaligen<lb/>
Ausländerinnen, deren Zahl gerade in der letzten Zeit in auffallendem Maße<lb/>
gewachsen ist, keine geringere Aufmerksamkeit der Überwachungsstellen als jene<lb/>
zum Teil bemitleidenswerten, ehemals reichsangehörigen Frauen, die durch Heirat<lb/>
die Nationalität eines der uns jetzt befeindeten Staaten erworben haben und<lb/>
demgemäß von ihrer alten Heimat für die Dauer des Krieges als &#x201E;feindlich"<lb/>
behandelt werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_46" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="byline"> Rie von Larlowitz-Hartitzsch</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Staatsangehörigkeitsveränderungen in Kriegszeiten ihren ausführlichen Listen über anerkannte und aberkannte Naturalisationen beredtes Zeugnis ab. Ist in den vorstehenden Darlegungen auch nur an eine Rückgängigmachung von eigentlichen Einbürgerungen gedacht, so empfiehlt sich daneben eine sorgfältige Überwachung solcher weiblichen Deutschen, welche zu irgendeiner Zeit vor ihrer Heirat einem der uns jetzt feindlichen Staaten angehört haben und gegenwärtig im Vollbesitz der durch Heirat erworbenen Reichsangehörigkeit die ungehinderte Bewegungsfähigkeit in Deutschland und die nur durch die Paßvorschriften be¬ hinderte Bewegungsmöglichkeit nach dem Ausland und seinen Spionagezentralen genießen. Mindestens erscheint eine Registrierung dieser Personen und eine Zuweisung der angelegten Register an die in Betracht kommenden Stellen, insbesondere an die Paßbehörden geboten. Sicherlich verdienen diese ehemaligen Ausländerinnen, deren Zahl gerade in der letzten Zeit in auffallendem Maße gewachsen ist, keine geringere Aufmerksamkeit der Überwachungsstellen als jene zum Teil bemitleidenswerten, ehemals reichsangehörigen Frauen, die durch Heirat die Nationalität eines der uns jetzt befeindeten Staaten erworben haben und demgemäß von ihrer alten Heimat für die Dauer des Krieges als „feindlich" behandelt werden. Rie von Larlowitz-Hartitzsch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/369>, abgerufen am 17.06.2024.