Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Letzte Stunde

abgeschnitten werden, berauben wir uns durch die Räumung des besetzten Ostens
zugleich der letzten Getreidereserven. Der volle Verzicht, die Räumung, und der
halbe Verzicht, die Erklärung zum "Faustpfand", sind gleich unmöglich. An diesem
Punkt bekundet auch das sozialdemokratische Mindestprogramm, selbst waS die
Mittel seiner eigenenZiele anlangt, die äußerpolitischeAhnungslosigkeit, die rein inner¬
politisch eingestellte Organe, wie den "Vorwärts", im Gegensatz etwa zu der äußer¬
politisch ungemein weitblickenden sozialistischen "Glocke" immer ausgezeichnet hat.

Wo bleiben die Konservativen? Haben sie die Absicht, parlamentarisch
völlig abzudanken und sich gänzlich auf die Guerilladefensive der Kabinette und
Hintertreppen zurückzuziehen? Wollen sie mit einer wehmütigen Nührungsträne
im Auge die Nationalliberalen in eine von Gnaden der Sozialdemokratie gebildete
Regierung ziehen lassen und sich dann in einsamer Größe in einen Schmollwinkel
verkriechen? Will die Rechte, die als einzige Partei die außenpolitische Einstellung
nicht erst während des Krieges "gefaßt" hat, in einem Augenblick die Zügel aus
der Hand geben, wo das Parlament einen bisher nicht gekannten Einfluß
auf die Leitung der äußeren Politik zu gewinnen im Begriffe ist, wo
es also durchaus fraglich erscheint, ob der äußerpolitische Dilettantismus
einer Scheidemann-Mehrheit noch durch die überkommene Machtstellung
eines der Krone verantwortlichen Kanzlers paralysiert werden kann?
Bot das sozialdemokratische Mindestprogramm tatsächlich keine Handhabe,
die längst entglittene Initiative mit einem kräftigen Ruck an sich zu
reißen und zum mindesten aus den Nationalliberalen und dem Zentrum die
Elemente anzuziehen und zu einem festen oppositionellen Block zu verkitten, die
noch nicht den Machtstaatgedanken zum alten Eisen geworfen haben, die auch heute
noch nicht die Negierung zu einem Spielball der Parteien machen und der
Obersten Heeresleitung jeglichen Politischen Einfluß entziehen wollen, die nun erst
recht an einer unbedingten Ausschaltung Englands aus dem Osten festhalten und
der englischen Umklammerung von West und Ost zugleich vorbeugen wollen?

Man wird nächstens die Konservativen die Partei der verpaßten Gelegen-
heilen nennen müssen. Die folgenschwerste Unterlassungssünde des Konservativismus
war seine Unentschlossenheit und reaktionäre Verhärtung in der Wahlrechtsfrage.
Zu Anfang des Krieges hätte die Möglichkeit bestanden, aus freien Stücken das
unpopuläre kapitalistische Dreiklassenwahlrecht durch ein wesentlich demokratischeres
Pluralwahlrecht zu ersetzen und damit statt des Odiums der Reaktion vielmehr
den Ehrenschild fortschrittlicher Initiative zu gewinnen. Nichts geschah. Die
Rechte rieb sich im Kampf mit einem Kanzler auf, dessen Verhängnis es war,
daß er die Zeichen der Zeit nicht sah, daß er über dem Paktieren mit der
liberalen und pseudoliberalen Linken die große Aufgabe der Zeit, die Synthese
konservativer Staatsgesinnung mit sozialistischen Geist, die Fortsetzung der großen
Tat Bismarcks verabsäumte. Hier hätte der Konservativismus zur Tat ansetzen
müssen, dann wäre ihm vielleicht ein großer Erfolg beschicken gewesen, statt jener
Kette von Mißerfolgen an Konzessionen, zu denen die Politik des starren Fest¬
haltens unweigerlich führte. Statt der breiten Masse des pazifistischen, sozialistisch
verbrämten Liberaldemokratismus, die jetzt täglich an Macht gewinnt, bildete dann
ein Block des sozialistisch unterhandelt Imperialismus, bestehend aus Teilen des
Konservativismus, Nationalliberalismus, Zentrums und der in drei Gruppen zer¬
fallenden Sozialdemokratie das Fundament einer besonnenen und doch festen und
kraftvollen Negierung. Statt eines Scheidemann würde dann ein Mann wie
Lensch die führende Rolle in der Sozialdemokratie spielen, die ihm gebührt.
Vom Alldeutschtum wäre der gute aktivistische Kern mit in diesen Block verschweißt.


1?
Letzte Stunde

abgeschnitten werden, berauben wir uns durch die Räumung des besetzten Ostens
zugleich der letzten Getreidereserven. Der volle Verzicht, die Räumung, und der
halbe Verzicht, die Erklärung zum „Faustpfand", sind gleich unmöglich. An diesem
Punkt bekundet auch das sozialdemokratische Mindestprogramm, selbst waS die
Mittel seiner eigenenZiele anlangt, die äußerpolitischeAhnungslosigkeit, die rein inner¬
politisch eingestellte Organe, wie den „Vorwärts", im Gegensatz etwa zu der äußer¬
politisch ungemein weitblickenden sozialistischen „Glocke" immer ausgezeichnet hat.

Wo bleiben die Konservativen? Haben sie die Absicht, parlamentarisch
völlig abzudanken und sich gänzlich auf die Guerilladefensive der Kabinette und
Hintertreppen zurückzuziehen? Wollen sie mit einer wehmütigen Nührungsträne
im Auge die Nationalliberalen in eine von Gnaden der Sozialdemokratie gebildete
Regierung ziehen lassen und sich dann in einsamer Größe in einen Schmollwinkel
verkriechen? Will die Rechte, die als einzige Partei die außenpolitische Einstellung
nicht erst während des Krieges „gefaßt" hat, in einem Augenblick die Zügel aus
der Hand geben, wo das Parlament einen bisher nicht gekannten Einfluß
auf die Leitung der äußeren Politik zu gewinnen im Begriffe ist, wo
es also durchaus fraglich erscheint, ob der äußerpolitische Dilettantismus
einer Scheidemann-Mehrheit noch durch die überkommene Machtstellung
eines der Krone verantwortlichen Kanzlers paralysiert werden kann?
Bot das sozialdemokratische Mindestprogramm tatsächlich keine Handhabe,
die längst entglittene Initiative mit einem kräftigen Ruck an sich zu
reißen und zum mindesten aus den Nationalliberalen und dem Zentrum die
Elemente anzuziehen und zu einem festen oppositionellen Block zu verkitten, die
noch nicht den Machtstaatgedanken zum alten Eisen geworfen haben, die auch heute
noch nicht die Negierung zu einem Spielball der Parteien machen und der
Obersten Heeresleitung jeglichen Politischen Einfluß entziehen wollen, die nun erst
recht an einer unbedingten Ausschaltung Englands aus dem Osten festhalten und
der englischen Umklammerung von West und Ost zugleich vorbeugen wollen?

Man wird nächstens die Konservativen die Partei der verpaßten Gelegen-
heilen nennen müssen. Die folgenschwerste Unterlassungssünde des Konservativismus
war seine Unentschlossenheit und reaktionäre Verhärtung in der Wahlrechtsfrage.
Zu Anfang des Krieges hätte die Möglichkeit bestanden, aus freien Stücken das
unpopuläre kapitalistische Dreiklassenwahlrecht durch ein wesentlich demokratischeres
Pluralwahlrecht zu ersetzen und damit statt des Odiums der Reaktion vielmehr
den Ehrenschild fortschrittlicher Initiative zu gewinnen. Nichts geschah. Die
Rechte rieb sich im Kampf mit einem Kanzler auf, dessen Verhängnis es war,
daß er die Zeichen der Zeit nicht sah, daß er über dem Paktieren mit der
liberalen und pseudoliberalen Linken die große Aufgabe der Zeit, die Synthese
konservativer Staatsgesinnung mit sozialistischen Geist, die Fortsetzung der großen
Tat Bismarcks verabsäumte. Hier hätte der Konservativismus zur Tat ansetzen
müssen, dann wäre ihm vielleicht ein großer Erfolg beschicken gewesen, statt jener
Kette von Mißerfolgen an Konzessionen, zu denen die Politik des starren Fest¬
haltens unweigerlich führte. Statt der breiten Masse des pazifistischen, sozialistisch
verbrämten Liberaldemokratismus, die jetzt täglich an Macht gewinnt, bildete dann
ein Block des sozialistisch unterhandelt Imperialismus, bestehend aus Teilen des
Konservativismus, Nationalliberalismus, Zentrums und der in drei Gruppen zer¬
fallenden Sozialdemokratie das Fundament einer besonnenen und doch festen und
kraftvollen Negierung. Statt eines Scheidemann würde dann ein Mann wie
Lensch die führende Rolle in der Sozialdemokratie spielen, die ihm gebührt.
Vom Alldeutschtum wäre der gute aktivistische Kern mit in diesen Block verschweißt.


1?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88253"/>
          <fw type="header" place="top"> Letzte Stunde</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_10" prev="#ID_9"> abgeschnitten werden, berauben wir uns durch die Räumung des besetzten Ostens<lb/>
zugleich der letzten Getreidereserven. Der volle Verzicht, die Räumung, und der<lb/>
halbe Verzicht, die Erklärung zum &#x201E;Faustpfand", sind gleich unmöglich. An diesem<lb/>
Punkt bekundet auch das sozialdemokratische Mindestprogramm, selbst waS die<lb/>
Mittel seiner eigenenZiele anlangt, die äußerpolitischeAhnungslosigkeit, die rein inner¬<lb/>
politisch eingestellte Organe, wie den &#x201E;Vorwärts", im Gegensatz etwa zu der äußer¬<lb/>
politisch ungemein weitblickenden sozialistischen &#x201E;Glocke" immer ausgezeichnet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_11"> Wo bleiben die Konservativen? Haben sie die Absicht, parlamentarisch<lb/>
völlig abzudanken und sich gänzlich auf die Guerilladefensive der Kabinette und<lb/>
Hintertreppen zurückzuziehen? Wollen sie mit einer wehmütigen Nührungsträne<lb/>
im Auge die Nationalliberalen in eine von Gnaden der Sozialdemokratie gebildete<lb/>
Regierung ziehen lassen und sich dann in einsamer Größe in einen Schmollwinkel<lb/>
verkriechen? Will die Rechte, die als einzige Partei die außenpolitische Einstellung<lb/>
nicht erst während des Krieges &#x201E;gefaßt" hat, in einem Augenblick die Zügel aus<lb/>
der Hand geben, wo das Parlament einen bisher nicht gekannten Einfluß<lb/>
auf die Leitung der äußeren Politik zu gewinnen im Begriffe ist, wo<lb/>
es also durchaus fraglich erscheint, ob der äußerpolitische Dilettantismus<lb/>
einer Scheidemann-Mehrheit noch durch die überkommene Machtstellung<lb/>
eines der Krone verantwortlichen Kanzlers paralysiert werden kann?<lb/>
Bot das sozialdemokratische Mindestprogramm tatsächlich keine Handhabe,<lb/>
die längst entglittene Initiative mit einem kräftigen Ruck an sich zu<lb/>
reißen und zum mindesten aus den Nationalliberalen und dem Zentrum die<lb/>
Elemente anzuziehen und zu einem festen oppositionellen Block zu verkitten, die<lb/>
noch nicht den Machtstaatgedanken zum alten Eisen geworfen haben, die auch heute<lb/>
noch nicht die Negierung zu einem Spielball der Parteien machen und der<lb/>
Obersten Heeresleitung jeglichen Politischen Einfluß entziehen wollen, die nun erst<lb/>
recht an einer unbedingten Ausschaltung Englands aus dem Osten festhalten und<lb/>
der englischen Umklammerung von West und Ost zugleich vorbeugen wollen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Man wird nächstens die Konservativen die Partei der verpaßten Gelegen-<lb/>
heilen nennen müssen. Die folgenschwerste Unterlassungssünde des Konservativismus<lb/>
war seine Unentschlossenheit und reaktionäre Verhärtung in der Wahlrechtsfrage.<lb/>
Zu Anfang des Krieges hätte die Möglichkeit bestanden, aus freien Stücken das<lb/>
unpopuläre kapitalistische Dreiklassenwahlrecht durch ein wesentlich demokratischeres<lb/>
Pluralwahlrecht zu ersetzen und damit statt des Odiums der Reaktion vielmehr<lb/>
den Ehrenschild fortschrittlicher Initiative zu gewinnen. Nichts geschah. Die<lb/>
Rechte rieb sich im Kampf mit einem Kanzler auf, dessen Verhängnis es war,<lb/>
daß er die Zeichen der Zeit nicht sah, daß er über dem Paktieren mit der<lb/>
liberalen und pseudoliberalen Linken die große Aufgabe der Zeit, die Synthese<lb/>
konservativer Staatsgesinnung mit sozialistischen Geist, die Fortsetzung der großen<lb/>
Tat Bismarcks verabsäumte. Hier hätte der Konservativismus zur Tat ansetzen<lb/>
müssen, dann wäre ihm vielleicht ein großer Erfolg beschicken gewesen, statt jener<lb/>
Kette von Mißerfolgen an Konzessionen, zu denen die Politik des starren Fest¬<lb/>
haltens unweigerlich führte. Statt der breiten Masse des pazifistischen, sozialistisch<lb/>
verbrämten Liberaldemokratismus, die jetzt täglich an Macht gewinnt, bildete dann<lb/>
ein Block des sozialistisch unterhandelt Imperialismus, bestehend aus Teilen des<lb/>
Konservativismus, Nationalliberalismus, Zentrums und der in drei Gruppen zer¬<lb/>
fallenden Sozialdemokratie das Fundament einer besonnenen und doch festen und<lb/>
kraftvollen Negierung. Statt eines Scheidemann würde dann ein Mann wie<lb/>
Lensch die führende Rolle in der Sozialdemokratie spielen, die ihm gebührt.<lb/>
Vom Alldeutschtum wäre der gute aktivistische Kern mit in diesen Block verschweißt.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 1?</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Letzte Stunde abgeschnitten werden, berauben wir uns durch die Räumung des besetzten Ostens zugleich der letzten Getreidereserven. Der volle Verzicht, die Räumung, und der halbe Verzicht, die Erklärung zum „Faustpfand", sind gleich unmöglich. An diesem Punkt bekundet auch das sozialdemokratische Mindestprogramm, selbst waS die Mittel seiner eigenenZiele anlangt, die äußerpolitischeAhnungslosigkeit, die rein inner¬ politisch eingestellte Organe, wie den „Vorwärts", im Gegensatz etwa zu der äußer¬ politisch ungemein weitblickenden sozialistischen „Glocke" immer ausgezeichnet hat. Wo bleiben die Konservativen? Haben sie die Absicht, parlamentarisch völlig abzudanken und sich gänzlich auf die Guerilladefensive der Kabinette und Hintertreppen zurückzuziehen? Wollen sie mit einer wehmütigen Nührungsträne im Auge die Nationalliberalen in eine von Gnaden der Sozialdemokratie gebildete Regierung ziehen lassen und sich dann in einsamer Größe in einen Schmollwinkel verkriechen? Will die Rechte, die als einzige Partei die außenpolitische Einstellung nicht erst während des Krieges „gefaßt" hat, in einem Augenblick die Zügel aus der Hand geben, wo das Parlament einen bisher nicht gekannten Einfluß auf die Leitung der äußeren Politik zu gewinnen im Begriffe ist, wo es also durchaus fraglich erscheint, ob der äußerpolitische Dilettantismus einer Scheidemann-Mehrheit noch durch die überkommene Machtstellung eines der Krone verantwortlichen Kanzlers paralysiert werden kann? Bot das sozialdemokratische Mindestprogramm tatsächlich keine Handhabe, die längst entglittene Initiative mit einem kräftigen Ruck an sich zu reißen und zum mindesten aus den Nationalliberalen und dem Zentrum die Elemente anzuziehen und zu einem festen oppositionellen Block zu verkitten, die noch nicht den Machtstaatgedanken zum alten Eisen geworfen haben, die auch heute noch nicht die Negierung zu einem Spielball der Parteien machen und der Obersten Heeresleitung jeglichen Politischen Einfluß entziehen wollen, die nun erst recht an einer unbedingten Ausschaltung Englands aus dem Osten festhalten und der englischen Umklammerung von West und Ost zugleich vorbeugen wollen? Man wird nächstens die Konservativen die Partei der verpaßten Gelegen- heilen nennen müssen. Die folgenschwerste Unterlassungssünde des Konservativismus war seine Unentschlossenheit und reaktionäre Verhärtung in der Wahlrechtsfrage. Zu Anfang des Krieges hätte die Möglichkeit bestanden, aus freien Stücken das unpopuläre kapitalistische Dreiklassenwahlrecht durch ein wesentlich demokratischeres Pluralwahlrecht zu ersetzen und damit statt des Odiums der Reaktion vielmehr den Ehrenschild fortschrittlicher Initiative zu gewinnen. Nichts geschah. Die Rechte rieb sich im Kampf mit einem Kanzler auf, dessen Verhängnis es war, daß er die Zeichen der Zeit nicht sah, daß er über dem Paktieren mit der liberalen und pseudoliberalen Linken die große Aufgabe der Zeit, die Synthese konservativer Staatsgesinnung mit sozialistischen Geist, die Fortsetzung der großen Tat Bismarcks verabsäumte. Hier hätte der Konservativismus zur Tat ansetzen müssen, dann wäre ihm vielleicht ein großer Erfolg beschicken gewesen, statt jener Kette von Mißerfolgen an Konzessionen, zu denen die Politik des starren Fest¬ haltens unweigerlich führte. Statt der breiten Masse des pazifistischen, sozialistisch verbrämten Liberaldemokratismus, die jetzt täglich an Macht gewinnt, bildete dann ein Block des sozialistisch unterhandelt Imperialismus, bestehend aus Teilen des Konservativismus, Nationalliberalismus, Zentrums und der in drei Gruppen zer¬ fallenden Sozialdemokratie das Fundament einer besonnenen und doch festen und kraftvollen Negierung. Statt eines Scheidemann würde dann ein Mann wie Lensch die führende Rolle in der Sozialdemokratie spielen, die ihm gebührt. Vom Alldeutschtum wäre der gute aktivistische Kern mit in diesen Block verschweißt. 1?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/15>, abgerufen am 17.06.2024.