Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bücherschau

[Beginn Spaltensatz]

erkennt die Leitung als hohe Kunst an, die
sich bei tieferem Eindringen als eine Per¬
sönlich vereinigte oder getrennte Zwiesältig-
eit erweist. Der letzte -- vierte -- Teil
handelt von der Lehre der Ethik des Be¬
triebs. Er zerfällt in den volkswirtschaft¬
lichen Außendienst -- Wettbewerb usw. --
und das eigentliche Innenleben. Der soziale
Anteil des Betriebs am Gemeinde- und
Staatsleben findet eingehende Würdigung.

Ein reichhaltiges Quellenmaterial hat
der Verfasser neben seinen weiteren Beob¬
achtungen und Erfahrungen in geschickter
Weise verarbeitet. Wenn auch dem Fachmann
vieles selbstverständlich ist, so wird er doch
mit Genutz das Werk lesen und mancherlei
Anregung finden. Nicht nur in Fach- sondern

[Spaltenumbruch]

ganz besonders auch in Laienkreisen verdient
das Werk weitere Verbreitung.

Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Pro¬
bleme der bürgerlichen Gesellschaft von
Dr. Jakob Hauck, Stadtschulrat in Bres-
lau. Priebatschs Verlagsbuchhandlung,
Breslau 1.

Das lesenswerte Buch wendet sich an
gebildete Leser jeden Berufes; es ist ganz
besonders geeignet für höhere Schulen und
soziale Frauenschulen. Die wichtigsten Er¬
scheinungen der bürgerlichen Gesellschaft
werden betrachtet; recht eingehend wird das
Problem der Entstehung der Armut be¬
handelt in Anlehnung an Franz Oppen¬
heimer, Otto Effertz, Theodor Hertzke und
O. L. Rudolf Goldscheid. "

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlich: Dr. Mnx Hildcücrt Bochen in Berlin-Mricdenau,.
Schrtstleitung und Verlag: Berlin SÄ I I, Tempelhofer Ufer W->, Fernrus: Lützo" SSll).
Verlag - K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck: "Der R-ichsbote" G, ni, b. H, in Berlin SW N, Dessauer Striche 3K/S7,

Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.




Bücherschau

[Beginn Spaltensatz]

erkennt die Leitung als hohe Kunst an, die
sich bei tieferem Eindringen als eine Per¬
sönlich vereinigte oder getrennte Zwiesältig-
eit erweist. Der letzte — vierte — Teil
handelt von der Lehre der Ethik des Be¬
triebs. Er zerfällt in den volkswirtschaft¬
lichen Außendienst — Wettbewerb usw. —
und das eigentliche Innenleben. Der soziale
Anteil des Betriebs am Gemeinde- und
Staatsleben findet eingehende Würdigung.

Ein reichhaltiges Quellenmaterial hat
der Verfasser neben seinen weiteren Beob¬
achtungen und Erfahrungen in geschickter
Weise verarbeitet. Wenn auch dem Fachmann
vieles selbstverständlich ist, so wird er doch
mit Genutz das Werk lesen und mancherlei
Anregung finden. Nicht nur in Fach- sondern

[Spaltenumbruch]

ganz besonders auch in Laienkreisen verdient
das Werk weitere Verbreitung.

Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Pro¬
bleme der bürgerlichen Gesellschaft von
Dr. Jakob Hauck, Stadtschulrat in Bres-
lau. Priebatschs Verlagsbuchhandlung,
Breslau 1.

Das lesenswerte Buch wendet sich an
gebildete Leser jeden Berufes; es ist ganz
besonders geeignet für höhere Schulen und
soziale Frauenschulen. Die wichtigsten Er¬
scheinungen der bürgerlichen Gesellschaft
werden betrachtet; recht eingehend wird das
Problem der Entstehung der Armut be¬
handelt in Anlehnung an Franz Oppen¬
heimer, Otto Effertz, Theodor Hertzke und
O. L. Rudolf Goldscheid. "

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlich: Dr. Mnx Hildcücrt Bochen in Berlin-Mricdenau,.
Schrtstleitung und Verlag: Berlin SÄ I I, Tempelhofer Ufer W->, Fernrus: Lützo» SSll).
Verlag - K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck: „Der R-ichsbote" G, ni, b. H, in Berlin SW N, Dessauer Striche 3K/S7,

Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336954"/>
            <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_334" prev="#ID_333"> erkennt die Leitung als hohe Kunst an, die<lb/>
sich bei tieferem Eindringen als eine Per¬<lb/>
sönlich vereinigte oder getrennte Zwiesältig-<lb/>
eit erweist. Der letzte &#x2014; vierte &#x2014; Teil<lb/>
handelt von der Lehre der Ethik des Be¬<lb/>
triebs. Er zerfällt in den volkswirtschaft¬<lb/>
lichen Außendienst &#x2014; Wettbewerb usw. &#x2014;<lb/>
und das eigentliche Innenleben. Der soziale<lb/>
Anteil des Betriebs am Gemeinde- und<lb/>
Staatsleben findet eingehende Würdigung.</p>
            <p xml:id="ID_335" next="#ID_336"> Ein reichhaltiges Quellenmaterial hat<lb/>
der Verfasser neben seinen weiteren Beob¬<lb/>
achtungen und Erfahrungen in geschickter<lb/>
Weise verarbeitet. Wenn auch dem Fachmann<lb/>
vieles selbstverständlich ist, so wird er doch<lb/>
mit Genutz das Werk lesen und mancherlei<lb/>
Anregung finden. Nicht nur in Fach- sondern</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_336" prev="#ID_335"> ganz besonders auch in Laienkreisen verdient<lb/>
das Werk weitere Verbreitung.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Pro¬<lb/>
bleme der bürgerlichen Gesellschaft von<lb/>
Dr. Jakob Hauck, Stadtschulrat in Bres-<lb/>
lau. Priebatschs Verlagsbuchhandlung,<lb/>
Breslau 1.</head>
            <p xml:id="ID_337"> Das lesenswerte Buch wendet sich an<lb/>
gebildete Leser jeden Berufes; es ist ganz<lb/>
besonders geeignet für höhere Schulen und<lb/>
soziale Frauenschulen. Die wichtigsten Er¬<lb/>
scheinungen der bürgerlichen Gesellschaft<lb/>
werden betrachtet; recht eingehend wird das<lb/>
Problem der Entstehung der Armut be¬<lb/>
handelt in Anlehnung an Franz Oppen¬<lb/>
heimer, Otto Effertz, Theodor Hertzke und<lb/><note type="byline"> O. L.</note> Rudolf Goldscheid. " </p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verantwortlich: Dr. Mnx Hildcücrt Bochen in Berlin-Mricdenau,.<lb/>
Schrtstleitung und Verlag: Berlin SÄ I I, Tempelhofer Ufer W-&gt;, Fernrus: Lützo» SSll).<lb/>
Verlag - K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/>
Druck: &#x201E;Der R-ichsbote" G, ni, b. H, in Berlin SW N, Dessauer Striche 3K/S7,</note><lb/>
            <p xml:id="ID_338"> Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/>
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] Bücherschau erkennt die Leitung als hohe Kunst an, die sich bei tieferem Eindringen als eine Per¬ sönlich vereinigte oder getrennte Zwiesältig- eit erweist. Der letzte — vierte — Teil handelt von der Lehre der Ethik des Be¬ triebs. Er zerfällt in den volkswirtschaft¬ lichen Außendienst — Wettbewerb usw. — und das eigentliche Innenleben. Der soziale Anteil des Betriebs am Gemeinde- und Staatsleben findet eingehende Würdigung. Ein reichhaltiges Quellenmaterial hat der Verfasser neben seinen weiteren Beob¬ achtungen und Erfahrungen in geschickter Weise verarbeitet. Wenn auch dem Fachmann vieles selbstverständlich ist, so wird er doch mit Genutz das Werk lesen und mancherlei Anregung finden. Nicht nur in Fach- sondern ganz besonders auch in Laienkreisen verdient das Werk weitere Verbreitung. Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Pro¬ bleme der bürgerlichen Gesellschaft von Dr. Jakob Hauck, Stadtschulrat in Bres- lau. Priebatschs Verlagsbuchhandlung, Breslau 1. Das lesenswerte Buch wendet sich an gebildete Leser jeden Berufes; es ist ganz besonders geeignet für höhere Schulen und soziale Frauenschulen. Die wichtigsten Er¬ scheinungen der bürgerlichen Gesellschaft werden betrachtet; recht eingehend wird das Problem der Entstehung der Armut be¬ handelt in Anlehnung an Franz Oppen¬ heimer, Otto Effertz, Theodor Hertzke und O. L. Rudolf Goldscheid. " Verantwortlich: Dr. Mnx Hildcücrt Bochen in Berlin-Mricdenau,. Schrtstleitung und Verlag: Berlin SÄ I I, Tempelhofer Ufer W->, Fernrus: Lützo» SSll). Verlag - K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck: „Der R-ichsbote" G, ni, b. H, in Berlin SW N, Dessauer Striche 3K/S7, Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/109>, abgerufen am 14.06.2024.