Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Volksgemeinschaft

Rathenau schwer zu verhandeln sei, da er immer wieder geneigt sei, das euro¬
päische Wirtschaftsproblem in den Mittelpunkt der Erörterungen zu stellen, anstatt
zu bedenken, daß es sich doch zunächst einmal um Deutschland und Frankreich
handele. Zudem scheint dieser unmittelbare Verkehr Rathenau-Loucheur im jetzigen
Augenblicke nicht gerade wohltuend auf Englands Haltung in der oberschlesischen
Frage gewirkt zu haben.

Mit dem Auftreten Rathsnaus in Wiesbaden ist eigentlich die ganze Denkart
der in maßgebenden Kreisen herrschenden Männer gekennzeichnet. Vor einigen
Monaten stand einmal in den "Grenzboten" zu lesen, daß es eine zum mindesten
irrtümliche Auffassung sei, wenn man die wirtschaftlichen Fragen so sehr in den
Vordergrund stellt. Es wurde da der Vergleich gezogen mit einem Hausbau auf
morastigen Untergrund. Dort beginnt man mit dem Bau erst dann, wenn man
in den faulen Boden Pfähle oder. Betonblocks eingesetzt hat. Das deutsche
Volk lebt zurzeit immer noch auf einem Sumpf, und bevor dieser nicht entwässert
und durch Schaffung eines festen Grundes haltbar gemacht ist, ist jeder Versuch
des Aufbaues einer lohnenden und Früchte tragenden Wirtschaft hinfällig. Der
feste Grund, den wir brauchen, ist eine nationale Geschlossenheit, eine Volks¬
gemeinschaft im weitesten Sinne. Engländer und Franzosen lassen mit vollem
Bewußtsein Wirtschaft Wirtschaft sein und schaffen zunächst ein Fundament. Sie
wollen Macht und wissen, daß, wer erst einmal über Macht gebietet, auf dieser
Macht seine Wirtschaft aufbauen und die in der Vorbereitungszeit erlittenen ma¬
teriellen Verluste sehr schnell wieder wett machen kann.

Macht ist durchaus nicht gleichbedeutend mit 600000 Soldaten; Macht ist
zunächst einmal Wille. Und daß der Wille Berge versetzt, hat uns Höfer in Ober¬
schlesien, haben uns die Deutschen in Südwestafrika erst kürzlich gezeigt. Nachdem
man sich dort weder mit Lewis, dem Vertreter des unionistischen Unterrichts¬
minister, noch mit Hofmeyer, dem Administrator und Gouverneur, in der Schul¬
frage einigen konnte, schritt man zur Tat. Dem Verlangen der Kapregienmg,
in den Schulen von einer bestimmten Stufe an die deutsche Muttersprache als
Unterrichtssprache verschwinden zu lassen und als Fremdsprache zu bezeichnen,
begegnete der Deutsche Landesschulverbcmd mit dem einstimmigen Beschluß, dann
eben auf die Regierungsschulen zu verzichten, und die deutschen Schulen wie
bisher als Privatschulen weiterzuführen. Das erfordert von den zurzeit recht
schlecht gestellten Deutschen in Südwestafrika, wie in einem der nächsten Heft^
der "Grenzboten" zu lesen sein wird, große Opferwilligkeit. Die Erhaltung der
Privatschulen kostet viel Geld, aber man ist bereit, die Opfer zu bringen, um
den Kindern die Erziehung zu geben, die zur Erhaltung des Deutschtums nötig
ist. Dort droht der Feind nicht, dort ist er im Lande und regiert, und es ging
doch, weil ein Wille herrschte. Wie wäre wohl die Besetzung des Ruhrgebiets aus¬
gefallen, wenn man nach Paris gedrahtet hätte: "Aus allen Gebieten, die ihr besetzen
wollt, ziehen wir die öffentlichen und technischen Beamten und Angestellten zurück?"

Ein solch' entschlossener Wille zur nationalen Selbständigkeit muß uns
kommen, bevor uns Heil gebracht wird. Nun befinden sich gewiß auch diejenigen
Kreise unseres Volkes, die die heutige Regierungsweise für die einzig mögliche
halten, in dem guten Glauben, daß sie national handeln. Auch sie streben nach
einer Volksgemeinschaft, und der Reichskanzler hat ja des öfteren betont, daß er


Deutsche Volksgemeinschaft

Rathenau schwer zu verhandeln sei, da er immer wieder geneigt sei, das euro¬
päische Wirtschaftsproblem in den Mittelpunkt der Erörterungen zu stellen, anstatt
zu bedenken, daß es sich doch zunächst einmal um Deutschland und Frankreich
handele. Zudem scheint dieser unmittelbare Verkehr Rathenau-Loucheur im jetzigen
Augenblicke nicht gerade wohltuend auf Englands Haltung in der oberschlesischen
Frage gewirkt zu haben.

Mit dem Auftreten Rathsnaus in Wiesbaden ist eigentlich die ganze Denkart
der in maßgebenden Kreisen herrschenden Männer gekennzeichnet. Vor einigen
Monaten stand einmal in den „Grenzboten" zu lesen, daß es eine zum mindesten
irrtümliche Auffassung sei, wenn man die wirtschaftlichen Fragen so sehr in den
Vordergrund stellt. Es wurde da der Vergleich gezogen mit einem Hausbau auf
morastigen Untergrund. Dort beginnt man mit dem Bau erst dann, wenn man
in den faulen Boden Pfähle oder. Betonblocks eingesetzt hat. Das deutsche
Volk lebt zurzeit immer noch auf einem Sumpf, und bevor dieser nicht entwässert
und durch Schaffung eines festen Grundes haltbar gemacht ist, ist jeder Versuch
des Aufbaues einer lohnenden und Früchte tragenden Wirtschaft hinfällig. Der
feste Grund, den wir brauchen, ist eine nationale Geschlossenheit, eine Volks¬
gemeinschaft im weitesten Sinne. Engländer und Franzosen lassen mit vollem
Bewußtsein Wirtschaft Wirtschaft sein und schaffen zunächst ein Fundament. Sie
wollen Macht und wissen, daß, wer erst einmal über Macht gebietet, auf dieser
Macht seine Wirtschaft aufbauen und die in der Vorbereitungszeit erlittenen ma¬
teriellen Verluste sehr schnell wieder wett machen kann.

Macht ist durchaus nicht gleichbedeutend mit 600000 Soldaten; Macht ist
zunächst einmal Wille. Und daß der Wille Berge versetzt, hat uns Höfer in Ober¬
schlesien, haben uns die Deutschen in Südwestafrika erst kürzlich gezeigt. Nachdem
man sich dort weder mit Lewis, dem Vertreter des unionistischen Unterrichts¬
minister, noch mit Hofmeyer, dem Administrator und Gouverneur, in der Schul¬
frage einigen konnte, schritt man zur Tat. Dem Verlangen der Kapregienmg,
in den Schulen von einer bestimmten Stufe an die deutsche Muttersprache als
Unterrichtssprache verschwinden zu lassen und als Fremdsprache zu bezeichnen,
begegnete der Deutsche Landesschulverbcmd mit dem einstimmigen Beschluß, dann
eben auf die Regierungsschulen zu verzichten, und die deutschen Schulen wie
bisher als Privatschulen weiterzuführen. Das erfordert von den zurzeit recht
schlecht gestellten Deutschen in Südwestafrika, wie in einem der nächsten Heft^
der „Grenzboten" zu lesen sein wird, große Opferwilligkeit. Die Erhaltung der
Privatschulen kostet viel Geld, aber man ist bereit, die Opfer zu bringen, um
den Kindern die Erziehung zu geben, die zur Erhaltung des Deutschtums nötig
ist. Dort droht der Feind nicht, dort ist er im Lande und regiert, und es ging
doch, weil ein Wille herrschte. Wie wäre wohl die Besetzung des Ruhrgebiets aus¬
gefallen, wenn man nach Paris gedrahtet hätte: „Aus allen Gebieten, die ihr besetzen
wollt, ziehen wir die öffentlichen und technischen Beamten und Angestellten zurück?"

Ein solch' entschlossener Wille zur nationalen Selbständigkeit muß uns
kommen, bevor uns Heil gebracht wird. Nun befinden sich gewiß auch diejenigen
Kreise unseres Volkes, die die heutige Regierungsweise für die einzig mögliche
halten, in dem guten Glauben, daß sie national handeln. Auch sie streben nach
einer Volksgemeinschaft, und der Reichskanzler hat ja des öfteren betont, daß er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339097"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche Volksgemeinschaft</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> Rathenau schwer zu verhandeln sei, da er immer wieder geneigt sei, das euro¬<lb/>
päische Wirtschaftsproblem in den Mittelpunkt der Erörterungen zu stellen, anstatt<lb/>
zu bedenken, daß es sich doch zunächst einmal um Deutschland und Frankreich<lb/>
handele. Zudem scheint dieser unmittelbare Verkehr Rathenau-Loucheur im jetzigen<lb/>
Augenblicke nicht gerade wohltuend auf Englands Haltung in der oberschlesischen<lb/>
Frage gewirkt zu haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1021"> Mit dem Auftreten Rathsnaus in Wiesbaden ist eigentlich die ganze Denkart<lb/>
der in maßgebenden Kreisen herrschenden Männer gekennzeichnet. Vor einigen<lb/>
Monaten stand einmal in den &#x201E;Grenzboten" zu lesen, daß es eine zum mindesten<lb/>
irrtümliche Auffassung sei, wenn man die wirtschaftlichen Fragen so sehr in den<lb/>
Vordergrund stellt. Es wurde da der Vergleich gezogen mit einem Hausbau auf<lb/>
morastigen Untergrund. Dort beginnt man mit dem Bau erst dann, wenn man<lb/>
in den faulen Boden Pfähle oder. Betonblocks eingesetzt hat. Das deutsche<lb/>
Volk lebt zurzeit immer noch auf einem Sumpf, und bevor dieser nicht entwässert<lb/>
und durch Schaffung eines festen Grundes haltbar gemacht ist, ist jeder Versuch<lb/>
des Aufbaues einer lohnenden und Früchte tragenden Wirtschaft hinfällig. Der<lb/>
feste Grund, den wir brauchen, ist eine nationale Geschlossenheit, eine Volks¬<lb/>
gemeinschaft im weitesten Sinne. Engländer und Franzosen lassen mit vollem<lb/>
Bewußtsein Wirtschaft Wirtschaft sein und schaffen zunächst ein Fundament. Sie<lb/>
wollen Macht und wissen, daß, wer erst einmal über Macht gebietet, auf dieser<lb/>
Macht seine Wirtschaft aufbauen und die in der Vorbereitungszeit erlittenen ma¬<lb/>
teriellen Verluste sehr schnell wieder wett machen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1022"> Macht ist durchaus nicht gleichbedeutend mit 600000 Soldaten; Macht ist<lb/>
zunächst einmal Wille. Und daß der Wille Berge versetzt, hat uns Höfer in Ober¬<lb/>
schlesien, haben uns die Deutschen in Südwestafrika erst kürzlich gezeigt. Nachdem<lb/>
man sich dort weder mit Lewis, dem Vertreter des unionistischen Unterrichts¬<lb/>
minister, noch mit Hofmeyer, dem Administrator und Gouverneur, in der Schul¬<lb/>
frage einigen konnte, schritt man zur Tat. Dem Verlangen der Kapregienmg,<lb/>
in den Schulen von einer bestimmten Stufe an die deutsche Muttersprache als<lb/>
Unterrichtssprache verschwinden zu lassen und als Fremdsprache zu bezeichnen,<lb/>
begegnete der Deutsche Landesschulverbcmd mit dem einstimmigen Beschluß, dann<lb/>
eben auf die Regierungsschulen zu verzichten, und die deutschen Schulen wie<lb/>
bisher als Privatschulen weiterzuführen. Das erfordert von den zurzeit recht<lb/>
schlecht gestellten Deutschen in Südwestafrika, wie in einem der nächsten Heft^<lb/>
der &#x201E;Grenzboten" zu lesen sein wird, große Opferwilligkeit. Die Erhaltung der<lb/>
Privatschulen kostet viel Geld, aber man ist bereit, die Opfer zu bringen, um<lb/>
den Kindern die Erziehung zu geben, die zur Erhaltung des Deutschtums nötig<lb/>
ist. Dort droht der Feind nicht, dort ist er im Lande und regiert, und es ging<lb/>
doch, weil ein Wille herrschte. Wie wäre wohl die Besetzung des Ruhrgebiets aus¬<lb/>
gefallen, wenn man nach Paris gedrahtet hätte: &#x201E;Aus allen Gebieten, die ihr besetzen<lb/>
wollt, ziehen wir die öffentlichen und technischen Beamten und Angestellten zurück?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1023" next="#ID_1024"> Ein solch' entschlossener Wille zur nationalen Selbständigkeit muß uns<lb/>
kommen, bevor uns Heil gebracht wird. Nun befinden sich gewiß auch diejenigen<lb/>
Kreise unseres Volkes, die die heutige Regierungsweise für die einzig mögliche<lb/>
halten, in dem guten Glauben, daß sie national handeln. Auch sie streben nach<lb/>
einer Volksgemeinschaft, und der Reichskanzler hat ja des öfteren betont, daß er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0296] Deutsche Volksgemeinschaft Rathenau schwer zu verhandeln sei, da er immer wieder geneigt sei, das euro¬ päische Wirtschaftsproblem in den Mittelpunkt der Erörterungen zu stellen, anstatt zu bedenken, daß es sich doch zunächst einmal um Deutschland und Frankreich handele. Zudem scheint dieser unmittelbare Verkehr Rathenau-Loucheur im jetzigen Augenblicke nicht gerade wohltuend auf Englands Haltung in der oberschlesischen Frage gewirkt zu haben. Mit dem Auftreten Rathsnaus in Wiesbaden ist eigentlich die ganze Denkart der in maßgebenden Kreisen herrschenden Männer gekennzeichnet. Vor einigen Monaten stand einmal in den „Grenzboten" zu lesen, daß es eine zum mindesten irrtümliche Auffassung sei, wenn man die wirtschaftlichen Fragen so sehr in den Vordergrund stellt. Es wurde da der Vergleich gezogen mit einem Hausbau auf morastigen Untergrund. Dort beginnt man mit dem Bau erst dann, wenn man in den faulen Boden Pfähle oder. Betonblocks eingesetzt hat. Das deutsche Volk lebt zurzeit immer noch auf einem Sumpf, und bevor dieser nicht entwässert und durch Schaffung eines festen Grundes haltbar gemacht ist, ist jeder Versuch des Aufbaues einer lohnenden und Früchte tragenden Wirtschaft hinfällig. Der feste Grund, den wir brauchen, ist eine nationale Geschlossenheit, eine Volks¬ gemeinschaft im weitesten Sinne. Engländer und Franzosen lassen mit vollem Bewußtsein Wirtschaft Wirtschaft sein und schaffen zunächst ein Fundament. Sie wollen Macht und wissen, daß, wer erst einmal über Macht gebietet, auf dieser Macht seine Wirtschaft aufbauen und die in der Vorbereitungszeit erlittenen ma¬ teriellen Verluste sehr schnell wieder wett machen kann. Macht ist durchaus nicht gleichbedeutend mit 600000 Soldaten; Macht ist zunächst einmal Wille. Und daß der Wille Berge versetzt, hat uns Höfer in Ober¬ schlesien, haben uns die Deutschen in Südwestafrika erst kürzlich gezeigt. Nachdem man sich dort weder mit Lewis, dem Vertreter des unionistischen Unterrichts¬ minister, noch mit Hofmeyer, dem Administrator und Gouverneur, in der Schul¬ frage einigen konnte, schritt man zur Tat. Dem Verlangen der Kapregienmg, in den Schulen von einer bestimmten Stufe an die deutsche Muttersprache als Unterrichtssprache verschwinden zu lassen und als Fremdsprache zu bezeichnen, begegnete der Deutsche Landesschulverbcmd mit dem einstimmigen Beschluß, dann eben auf die Regierungsschulen zu verzichten, und die deutschen Schulen wie bisher als Privatschulen weiterzuführen. Das erfordert von den zurzeit recht schlecht gestellten Deutschen in Südwestafrika, wie in einem der nächsten Heft^ der „Grenzboten" zu lesen sein wird, große Opferwilligkeit. Die Erhaltung der Privatschulen kostet viel Geld, aber man ist bereit, die Opfer zu bringen, um den Kindern die Erziehung zu geben, die zur Erhaltung des Deutschtums nötig ist. Dort droht der Feind nicht, dort ist er im Lande und regiert, und es ging doch, weil ein Wille herrschte. Wie wäre wohl die Besetzung des Ruhrgebiets aus¬ gefallen, wenn man nach Paris gedrahtet hätte: „Aus allen Gebieten, die ihr besetzen wollt, ziehen wir die öffentlichen und technischen Beamten und Angestellten zurück?" Ein solch' entschlossener Wille zur nationalen Selbständigkeit muß uns kommen, bevor uns Heil gebracht wird. Nun befinden sich gewiß auch diejenigen Kreise unseres Volkes, die die heutige Regierungsweise für die einzig mögliche halten, in dem guten Glauben, daß sie national handeln. Auch sie streben nach einer Volksgemeinschaft, und der Reichskanzler hat ja des öfteren betont, daß er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/296
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/296>, abgerufen am 12.05.2024.