Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Blockade Frank durch die Seemächte

Großkanzler fürchtete deshalb, daß sich das gute Verhältnis zu dem Verbündeten
verschlechtern könne. Er schlug daher zur Beseitigung der Mißstände schon Ende
des Jahres 1689 vor, daß, da die Einfuhr schwedisch-livländischer Produkte in
Frankreich bedeutender sei, als die Ausfuhr aus letzterem Lande nach Schweden^
die schwedischen Erzeugnisse, soweit sie für Frankreich bestimmt seien, in Holland
und England aufgekauft würden. Karl XI, war freilich hierfür nicht zu haben,
er bestand auf der Konvoyierung der Handelsschiffe durch Kriegsfahrzeuge, ja die
Kapitäne der letzteren erhielten sogar Befehl, die fünf in England liegenden
schwedischen Schiffe zu sammeln und nach dem ganz von Frankreich abhängigen
Portugal zu begleiten^). Von England aber wurde doch der Plan des Auflaufs
ernstlich in Angriff genommen. Der seit Juli 1689 in Stockholm beglaubigte
englische Gesandte Duncan^) machte sich anheischig, für zwei wichtige Ausfuhr-
Produkte, den Ankauf von Teer und Pech für England, zu übernehmen. Carlson
meint, der Handel mit der schwedischen Teergesellschaft, der schon fast perfekt
war, sei durch ein Mißverständnis nicht zustande gekommen. Doch es scheint so,
als ob hier der französische Einfluß gesiegt habe. Dies wenigstens ist die Mei¬
nung Falaiseaus. Da heißt es: "I^es äirecteurs cle la, Lompsgnie avoient con-
ferti K cette Präposition, ils avoient äonnö leur parole a l'IZnvo^e et'^n^leterre,
le marciie estoit ihn a cieux cent mille pisäsles, eme I'on clsvoit pÄ)?er en^
czuelczues tenues, yui n'estoient pas trop lonZs, mais clans le moment o.us
l'on-evoit conclure, les mesmes clirecteurs s^ant 6te instruits et MiZnes par
les Partisans ac la prance vinrent trouver I'IZnvo^s ä'^nZleterre et eure
qu'it leur kalloit cieux mille Kisäsles le vinZtime cle ins> et trente äeux mille
autres le trentiesms an nehme mois. Lee Lnvo^e leur an c>ne cela estoit im-
possible, qu'it n'avoit pss son argent en Suecic, am'it avoit contractö avec eux
pour cent vinZt mille Kisclales nom ein po^ ni'^n^Isterrs, am'ils in^
äonnassent eentement le temps ac in^ envo^er un courrier cui reroit toute
la äiliZencs possible et qu'Ä son retour it s'en^gMoit qu'ils serviert bien et
exactement pa^e?, "zus pour is Partie vinZt mille pisciales Zone it avoit
traitee en son nom, it us pourrait pas tirer uns lettre cle ciianZe ä l^onclres
avsnt eme et'avoirr avertis ses suis czuelcsues jours auparavant cle preparer
cette sonus, ensis c>ne s'ils avoint besoin cle trente cieux mille pisciales le
20 ac ma^ et 6e trente äeux mille le ?0 ils comptassent et calculassent le
äommaZe ljui leur revienclroit cle recevoir les pa^mens cnielcmes jours plus
tara et qu'it leur keroit bon cette?roposition toute raisonn^bis qu'elle estoit,
n'a pas este acceptee, et l'Lnvo^e et'^nZleterre s^ant en nouvelles clans le
temps am'it estoit en krönte avec eux, am'expressement contre la parole c>u'ils
in^ Avoient clonnse, it ^volere venclu Ä clef particuliers lies Parties le?oix et
cle Ooäron asse? consiäerables, it a reconnu leur nmuvaix !o^ et Is marcne
est rompu."^)

Wie weit war in dieser Frage nicht England gegangen und wie groß war
die Niederlage, die es erlitten I Aber sie mutzte hingenommen werden. Bildete





2?) v, Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 10. Februar 1690.
2") v. Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 20. Juli 1679.
"") Bericht Falaiseaus an Friedrich III., datiert Stockholm, 17. (27.) April 1690.
Die Blockade Frank durch die Seemächte

Großkanzler fürchtete deshalb, daß sich das gute Verhältnis zu dem Verbündeten
verschlechtern könne. Er schlug daher zur Beseitigung der Mißstände schon Ende
des Jahres 1689 vor, daß, da die Einfuhr schwedisch-livländischer Produkte in
Frankreich bedeutender sei, als die Ausfuhr aus letzterem Lande nach Schweden^
die schwedischen Erzeugnisse, soweit sie für Frankreich bestimmt seien, in Holland
und England aufgekauft würden. Karl XI, war freilich hierfür nicht zu haben,
er bestand auf der Konvoyierung der Handelsschiffe durch Kriegsfahrzeuge, ja die
Kapitäne der letzteren erhielten sogar Befehl, die fünf in England liegenden
schwedischen Schiffe zu sammeln und nach dem ganz von Frankreich abhängigen
Portugal zu begleiten^). Von England aber wurde doch der Plan des Auflaufs
ernstlich in Angriff genommen. Der seit Juli 1689 in Stockholm beglaubigte
englische Gesandte Duncan^) machte sich anheischig, für zwei wichtige Ausfuhr-
Produkte, den Ankauf von Teer und Pech für England, zu übernehmen. Carlson
meint, der Handel mit der schwedischen Teergesellschaft, der schon fast perfekt
war, sei durch ein Mißverständnis nicht zustande gekommen. Doch es scheint so,
als ob hier der französische Einfluß gesiegt habe. Dies wenigstens ist die Mei¬
nung Falaiseaus. Da heißt es: „I^es äirecteurs cle la, Lompsgnie avoient con-
ferti K cette Präposition, ils avoient äonnö leur parole a l'IZnvo^e et'^n^leterre,
le marciie estoit ihn a cieux cent mille pisäsles, eme I'on clsvoit pÄ)?er en^
czuelczues tenues, yui n'estoient pas trop lonZs, mais clans le moment o.us
l'on-evoit conclure, les mesmes clirecteurs s^ant 6te instruits et MiZnes par
les Partisans ac la prance vinrent trouver I'IZnvo^s ä'^nZleterre et eure
qu'it leur kalloit cieux mille Kisäsles le vinZtime cle ins> et trente äeux mille
autres le trentiesms an nehme mois. Lee Lnvo^e leur an c>ne cela estoit im-
possible, qu'it n'avoit pss son argent en Suecic, am'it avoit contractö avec eux
pour cent vinZt mille Kisclales nom ein po^ ni'^n^Isterrs, am'ils in^
äonnassent eentement le temps ac in^ envo^er un courrier cui reroit toute
la äiliZencs possible et qu'Ä son retour it s'en^gMoit qu'ils serviert bien et
exactement pa^e?, «zus pour is Partie vinZt mille pisciales Zone it avoit
traitee en son nom, it us pourrait pas tirer uns lettre cle ciianZe ä l^onclres
avsnt eme et'avoirr avertis ses suis czuelcsues jours auparavant cle preparer
cette sonus, ensis c>ne s'ils avoint besoin cle trente cieux mille pisciales le
20 ac ma^ et 6e trente äeux mille le ?0 ils comptassent et calculassent le
äommaZe ljui leur revienclroit cle recevoir les pa^mens cnielcmes jours plus
tara et qu'it leur keroit bon cette?roposition toute raisonn^bis qu'elle estoit,
n'a pas este acceptee, et l'Lnvo^e et'^nZleterre s^ant en nouvelles clans le
temps am'it estoit en krönte avec eux, am'expressement contre la parole c>u'ils
in^ Avoient clonnse, it ^volere venclu Ä clef particuliers lies Parties le?oix et
cle Ooäron asse? consiäerables, it a reconnu leur nmuvaix !o^ et Is marcne
est rompu."^)

Wie weit war in dieser Frage nicht England gegangen und wie groß war
die Niederlage, die es erlitten I Aber sie mutzte hingenommen werden. Bildete





2?) v, Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 10. Februar 1690.
2«) v. Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 20. Juli 1679.
»») Bericht Falaiseaus an Friedrich III., datiert Stockholm, 17. (27.) April 1690.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339731"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Blockade Frank    durch die Seemächte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_743" prev="#ID_742"> Großkanzler fürchtete deshalb, daß sich das gute Verhältnis zu dem Verbündeten<lb/>
verschlechtern könne. Er schlug daher zur Beseitigung der Mißstände schon Ende<lb/>
des Jahres 1689 vor, daß, da die Einfuhr schwedisch-livländischer Produkte in<lb/>
Frankreich bedeutender sei, als die Ausfuhr aus letzterem Lande nach Schweden^<lb/>
die schwedischen Erzeugnisse, soweit sie für Frankreich bestimmt seien, in Holland<lb/>
und England aufgekauft würden. Karl XI, war freilich hierfür nicht zu haben,<lb/>
er bestand auf der Konvoyierung der Handelsschiffe durch Kriegsfahrzeuge, ja die<lb/>
Kapitäne der letzteren erhielten sogar Befehl, die fünf in England liegenden<lb/>
schwedischen Schiffe zu sammeln und nach dem ganz von Frankreich abhängigen<lb/>
Portugal zu begleiten^). Von England aber wurde doch der Plan des Auflaufs<lb/>
ernstlich in Angriff genommen. Der seit Juli 1689 in Stockholm beglaubigte<lb/>
englische Gesandte Duncan^) machte sich anheischig, für zwei wichtige Ausfuhr-<lb/>
Produkte, den Ankauf von Teer und Pech für England, zu übernehmen. Carlson<lb/>
meint, der Handel mit der schwedischen Teergesellschaft, der schon fast perfekt<lb/>
war, sei durch ein Mißverständnis nicht zustande gekommen. Doch es scheint so,<lb/>
als ob hier der französische Einfluß gesiegt habe. Dies wenigstens ist die Mei¬<lb/>
nung Falaiseaus. Da heißt es: &#x201E;I^es äirecteurs cle la, Lompsgnie avoient con-<lb/>
ferti K cette Präposition, ils avoient äonnö leur parole a l'IZnvo^e et'^n^leterre,<lb/>
le marciie estoit ihn a cieux cent mille pisäsles, eme I'on clsvoit pÄ)?er en^<lb/>
czuelczues tenues, yui n'estoient pas trop lonZs, mais clans le moment o.us<lb/>
l'on-evoit conclure, les mesmes clirecteurs s^ant 6te instruits et MiZnes par<lb/>
les Partisans ac la prance vinrent trouver I'IZnvo^s ä'^nZleterre et eure<lb/>
qu'it leur kalloit cieux mille Kisäsles le vinZtime cle ins&gt; et trente äeux mille<lb/>
autres le trentiesms an nehme mois. Lee Lnvo^e leur an c&gt;ne cela estoit im-<lb/>
possible, qu'it n'avoit pss son argent en Suecic, am'it avoit contractö avec eux<lb/>
pour cent vinZt mille Kisclales nom ein po^ ni'^n^Isterrs, am'ils in^<lb/>
äonnassent eentement le temps ac in^ envo^er un courrier cui reroit toute<lb/>
la äiliZencs possible et qu'Ä son retour it s'en^gMoit qu'ils serviert bien et<lb/>
exactement pa^e?, «zus pour is Partie vinZt mille pisciales Zone it avoit<lb/>
traitee en son nom, it us pourrait pas tirer uns lettre cle ciianZe ä l^onclres<lb/>
avsnt eme et'avoirr avertis ses suis czuelcsues jours auparavant cle preparer<lb/>
cette sonus, ensis c&gt;ne s'ils avoint besoin cle trente cieux mille pisciales le<lb/>
20 ac ma^ et 6e trente äeux mille le ?0 ils comptassent et calculassent le<lb/>
äommaZe ljui leur revienclroit cle recevoir les pa^mens cnielcmes jours plus<lb/>
tara et qu'it leur keroit bon cette?roposition toute raisonn^bis qu'elle estoit,<lb/>
n'a pas este acceptee, et l'Lnvo^e et'^nZleterre s^ant en nouvelles clans le<lb/>
temps am'it estoit en krönte avec eux, am'expressement contre la parole c&gt;u'ils<lb/>
in^ Avoient clonnse, it ^volere venclu Ä clef particuliers lies Parties le?oix et<lb/>
cle Ooäron asse? consiäerables, it a reconnu leur nmuvaix !o^ et Is marcne<lb/>
est rompu."^)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> Wie weit war in dieser Frage nicht England gegangen und wie groß war<lb/>
die Niederlage, die es erlitten I Aber sie mutzte hingenommen werden. Bildete</p><lb/>
          <note xml:id="FID_31" place="foot"> 2?) v, Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 10. Februar 1690.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_32" place="foot"> 2«) v. Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 20. Juli 1679.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> »») Bericht Falaiseaus an Friedrich III., datiert Stockholm, 17. (27.) April 1690.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] Die Blockade Frank durch die Seemächte Großkanzler fürchtete deshalb, daß sich das gute Verhältnis zu dem Verbündeten verschlechtern könne. Er schlug daher zur Beseitigung der Mißstände schon Ende des Jahres 1689 vor, daß, da die Einfuhr schwedisch-livländischer Produkte in Frankreich bedeutender sei, als die Ausfuhr aus letzterem Lande nach Schweden^ die schwedischen Erzeugnisse, soweit sie für Frankreich bestimmt seien, in Holland und England aufgekauft würden. Karl XI, war freilich hierfür nicht zu haben, er bestand auf der Konvoyierung der Handelsschiffe durch Kriegsfahrzeuge, ja die Kapitäne der letzteren erhielten sogar Befehl, die fünf in England liegenden schwedischen Schiffe zu sammeln und nach dem ganz von Frankreich abhängigen Portugal zu begleiten^). Von England aber wurde doch der Plan des Auflaufs ernstlich in Angriff genommen. Der seit Juli 1689 in Stockholm beglaubigte englische Gesandte Duncan^) machte sich anheischig, für zwei wichtige Ausfuhr- Produkte, den Ankauf von Teer und Pech für England, zu übernehmen. Carlson meint, der Handel mit der schwedischen Teergesellschaft, der schon fast perfekt war, sei durch ein Mißverständnis nicht zustande gekommen. Doch es scheint so, als ob hier der französische Einfluß gesiegt habe. Dies wenigstens ist die Mei¬ nung Falaiseaus. Da heißt es: „I^es äirecteurs cle la, Lompsgnie avoient con- ferti K cette Präposition, ils avoient äonnö leur parole a l'IZnvo^e et'^n^leterre, le marciie estoit ihn a cieux cent mille pisäsles, eme I'on clsvoit pÄ)?er en^ czuelczues tenues, yui n'estoient pas trop lonZs, mais clans le moment o.us l'on-evoit conclure, les mesmes clirecteurs s^ant 6te instruits et MiZnes par les Partisans ac la prance vinrent trouver I'IZnvo^s ä'^nZleterre et eure qu'it leur kalloit cieux mille Kisäsles le vinZtime cle ins> et trente äeux mille autres le trentiesms an nehme mois. Lee Lnvo^e leur an c>ne cela estoit im- possible, qu'it n'avoit pss son argent en Suecic, am'it avoit contractö avec eux pour cent vinZt mille Kisclales nom ein po^ ni'^n^Isterrs, am'ils in^ äonnassent eentement le temps ac in^ envo^er un courrier cui reroit toute la äiliZencs possible et qu'Ä son retour it s'en^gMoit qu'ils serviert bien et exactement pa^e?, «zus pour is Partie vinZt mille pisciales Zone it avoit traitee en son nom, it us pourrait pas tirer uns lettre cle ciianZe ä l^onclres avsnt eme et'avoirr avertis ses suis czuelcsues jours auparavant cle preparer cette sonus, ensis c>ne s'ils avoint besoin cle trente cieux mille pisciales le 20 ac ma^ et 6e trente äeux mille le ?0 ils comptassent et calculassent le äommaZe ljui leur revienclroit cle recevoir les pa^mens cnielcmes jours plus tara et qu'it leur keroit bon cette?roposition toute raisonn^bis qu'elle estoit, n'a pas este acceptee, et l'Lnvo^e et'^nZleterre s^ant en nouvelles clans le temps am'it estoit en krönte avec eux, am'expressement contre la parole c>u'ils in^ Avoient clonnse, it ^volere venclu Ä clef particuliers lies Parties le?oix et cle Ooäron asse? consiäerables, it a reconnu leur nmuvaix !o^ et Is marcne est rompu."^) Wie weit war in dieser Frage nicht England gegangen und wie groß war die Niederlage, die es erlitten I Aber sie mutzte hingenommen werden. Bildete 2?) v, Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 10. Februar 1690. 2«) v. Oberg an Ernst August und Georg Wilhelm, dat. Stockholm, 20. Juli 1679. »») Bericht Falaiseaus an Friedrich III., datiert Stockholm, 17. (27.) April 1690.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/182>, abgerufen am 30.05.2024.