Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. anomalien der alth. conjugation.
106, 35; praet. seta? heiwan (nubere) heita, gl. mons.
396. heijen T. 156; towan (mori) tota (gl. mons. 353.)
N. 21. 18. steht doueta (?toweta nach dritter conj.?
sciuhan (vereri) sciuhita, sciuhta, nicht sciuta; N. skie-
hen, skiehta. muohan (vexare) muota (gl. mons. 326.)
N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita
(gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. mons. 331. ruo-
han
(rugire) ruota N. 37, 9. spuon f. spuoan (bene pro-
cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. spuota 15, 4. 118, 28;
spuohan oder spuowan finde ich nicht. pauan (habitare,
colere) oder pauwan; praet. pauta; gl. jun. 199. neben pa-
wan merkwürdig pahan, ich vermuthe lesefehler für
pauwan (auf derselben spalte pauwo colonus) und pauhan,
da sich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pahan
(praet. pata!) denken läßt *). -- Ohne zweifel gab es
solcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen
fällt im praet. mit der spirans zugleich das ableitungs i
weg (chnata -- pauta, nicht chnaita, pauita), das praes.
behält aber den flexionsvocal: chnait, plait (gl. jun. 840.)
pauit etc. nur spuot würde für spuoit wie der inf. spuon
f. spuoan stehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).

6) kankan zeigt außer dem s. 868. bemerkten schwan-
kenden praes. nichts anomales, namentlich kein dem
goth. gaggida, iddja paralleles kenkita, itta!

7) prinkan macht das praet. prahta, pl. prahtun;
O. läßt neben brahta, brahtun die starke form brang,
brungun
zu, auch gl. mons. 363. das part. prunkan. den-
chan
(cogitare) dunchan (videri) haben dahta, dauhta;
wurchan
(operari) worahta oder worhta; im praes.
schwankt der vocal, K. setzt wurchan, O. wirken; wer-
chon (nach zweiter schw.) ist eine ableitung und geht
regelfest. Das a in prahta. dahta entfernt sich von der
goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl.
hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis.

8) schwache verba mit der bildung -aw gehen rich-
tig nach erster conj.; lösen aber bei syncope des ablei-
tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u
oder o auf [vgl. s. 146. 147.]. Im praes bleibt aw: ka-
rawan (praeparare) pi-scatawan (obumbrare) salawan

*) Ganz ungehörig zu bauan scheint das dunkele biruwis (de-
gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118,
der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj.
IX.) fordernd und manere, quiescere (ruhen) bedeutend,
unterschieden von hriwan (reuen).

II. anomalien der alth. conjugation.
106, 35; praet. ſêta? hîwan (nubere) hîta, gl. monſ.
396. hîjen T. 156; tôwan (mori) tôta (gl. monſ. 353.)
N. 21. 18. ſteht doueta (?tôwêta nach dritter conj.?
ſciuhan (vereri) ſciuhita, ſciuhta, nicht ſciuta; N. ſkie-
hen, ſkiehta. muohan (vexare) muota (gl. monſ. 326.)
N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita
(gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. monſ. 331. ruo-
han
(rugire) ruota N. 37, 9. ſpuon f. ſpuoan (bene pro-
cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. ſpuota 15, 4. 118, 28;
ſpuohan oder ſpuowan finde ich nicht. pûan (habitare,
colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa-
wan merkwürdig pahan, ich vermuthe leſefehler für
pûwan (auf derſelben ſpalte pûwo colonus) und pûhan,
da ſich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan
(praet. pâta!) denken läßt *). — Ohne zweifel gab es
ſolcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen
fällt im praet. mit der ſpirans zugleich das ableitungs i
weg (chnâta — pûta, nicht chnâita, pûita), das praeſ.
behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.)
pûit etc. nur ſpuot würde für ſpuoit wie der inf. ſpuon
f. ſpuoan ſtehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).

6) kankan zeigt außer dem ſ. 868. bemerkten ſchwan-
kenden praeſ. nichts anomales, namentlich kein dem
goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta!

7) prinkan macht das praet. prâhta, pl. prâhtun;
O. läßt neben brâhta, brâhtun die ſtarke form brang,
brungun
zu, auch gl. monſ. 363. das part. prunkan. den-
chan
(cogitare) dunchan (videri) haben dâhta, dûhta;
wurchan
(operari) worahta oder worhta; im praeſ.
ſchwankt der vocal, K. ſetzt wurchan, O. wirken; wër-
chôn (nach zweiter ſchw.) iſt eine ableitung und geht
regelfeſt. Das â in prâhta. dâhta entfernt ſich von der
goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl.
hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis.

8) ſchwache verba mit der bildung -aw gehen rich-
tig nach erſter conj.; löſen aber bei ſyncope des ablei-
tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u
oder o auf [vgl. ſ. 146. 147.]. Im praeſ bleibt aw: ka-
rawan (praeparare) pi-ſcatawan (obumbrare) ſalawan

*) Ganz ungehörig zu bûan ſcheint das dunkele biruwís (de-
gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118,
der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj.
IX.) fordernd und manere, quieſcere (ruhen) bedeutend,
unterſchieden von hriwan (reuen).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0912" n="886"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomalien der alth. conjugation.</hi></fw><lb/>
106, 35; praet. &#x017F;êta? <hi rendition="#i">hîwan</hi> (nubere) hîta, gl. mon&#x017F;.<lb/>
396. hîjen T. 156; <hi rendition="#i">tôwan</hi> (mori) tôta (gl. mon&#x017F;. 353.)<lb/>
N. 21. 18. &#x017F;teht doueta (?tôwêta nach dritter conj.?<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ciuhan</hi> (vereri) &#x017F;ciuhita, &#x017F;ciuhta, nicht &#x017F;ciuta; N. &#x017F;kie-<lb/>
hen, &#x017F;kiehta. <hi rendition="#i">muohan</hi> (vexare) muota (gl. mon&#x017F;. 326.)<lb/>
N. 95, 5. muohta. <hi rendition="#i">pluohan</hi> (florere) pluota, pluohita<lb/>
(gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. mon&#x017F;. 331. <hi rendition="#i">ruo-<lb/>
han</hi> (rugire) ruota N. 37, 9. <hi rendition="#i">&#x017F;puon</hi> f. &#x017F;puoan (bene pro-<lb/>
cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. &#x017F;puota 15, 4. 118, 28;<lb/>
&#x017F;puohan oder &#x017F;puowan finde ich nicht. <hi rendition="#i">pûan</hi> (habitare,<lb/>
colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa-<lb/>
wan merkwürdig pahan, ich vermuthe le&#x017F;efehler für<lb/><hi rendition="#i">pûwan</hi> (auf der&#x017F;elben &#x017F;palte pûwo colonus) und <hi rendition="#i">pûhan</hi>,<lb/>
da &#x017F;ich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan<lb/>
(praet. pâta!) denken läßt <note place="foot" n="*)">Ganz ungehörig zu bûan &#x017F;cheint das dunkele <hi rendition="#i">biruwís</hi> (de-<lb/>
gas) O. 11. 7, 36. und <hi rendition="#i">biruun</hi> (degebant) O. IV. 4, 118,<lb/>
der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj.<lb/>
IX.) fordernd und manere, quie&#x017F;cere (ruhen) bedeutend,<lb/>
unter&#x017F;chieden von hriwan (reuen).</note>. &#x2014; Ohne zweifel gab es<lb/>
&#x017F;olcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen<lb/>
fällt im praet. mit der &#x017F;pirans zugleich das ableitungs i<lb/>
weg (chnâta &#x2014; pûta, nicht chnâita, pûita), das prae&#x017F;.<lb/>
behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.)<lb/>
pûit etc. nur &#x017F;puot würde für &#x017F;puoit wie der inf. &#x017F;puon<lb/>
f. &#x017F;puoan &#x017F;tehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).</p><lb/>
              <p>6) <hi rendition="#i">kankan</hi> zeigt außer dem &#x017F;. 868. bemerkten &#x017F;chwan-<lb/>
kenden prae&#x017F;. nichts anomales, namentlich kein dem<lb/>
goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta!</p><lb/>
              <p>7) <hi rendition="#i">prinkan</hi> macht das praet. <hi rendition="#i">prâhta</hi>, pl. <hi rendition="#i">prâhtun;</hi><lb/>
O. läßt neben brâhta, brâhtun die &#x017F;tarke form <hi rendition="#i">brang,<lb/>
brungun</hi> zu, auch gl. mon&#x017F;. 363. das part. <hi rendition="#i">prunkan</hi>. <hi rendition="#i">den-<lb/>
chan</hi> (cogitare) <hi rendition="#i">dunchan</hi> (videri) haben <hi rendition="#i">dâhta, dûhta;<lb/>
wurchan</hi> (operari) <hi rendition="#i">worahta</hi> oder worhta; im prae&#x017F;.<lb/>
&#x017F;chwankt der vocal, K. &#x017F;etzt <hi rendition="#i">wurchan</hi>, O. <hi rendition="#i">wirken;</hi> wër-<lb/>
chôn (nach zweiter &#x017F;chw.) i&#x017F;t eine ableitung und geht<lb/>
regelfe&#x017F;t. Das â in prâhta. dâhta entfernt &#x017F;ich von der<lb/>
goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl.<lb/>
hrab. 959<hi rendition="#sup">b</hi> 961<hi rendition="#sup">b</hi> und das mittelh. gewis.</p><lb/>
              <p>8) &#x017F;chwache verba mit der bildung <hi rendition="#i">-aw</hi> gehen rich-<lb/>
tig nach er&#x017F;ter conj.; lö&#x017F;en aber bei &#x017F;yncope des ablei-<lb/>
tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">o</hi> auf [vgl. &#x017F;. 146. 147.]. Im prae&#x017F; bleibt <hi rendition="#i">aw:</hi> ka-<lb/>
rawan (praeparare) pi-&#x017F;catawan (obumbrare) &#x017F;alawan<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0912] II. anomalien der alth. conjugation. 106, 35; praet. ſêta? hîwan (nubere) hîta, gl. monſ. 396. hîjen T. 156; tôwan (mori) tôta (gl. monſ. 353.) N. 21. 18. ſteht doueta (?tôwêta nach dritter conj.? ſciuhan (vereri) ſciuhita, ſciuhta, nicht ſciuta; N. ſkie- hen, ſkiehta. muohan (vexare) muota (gl. monſ. 326.) N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita (gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. monſ. 331. ruo- han (rugire) ruota N. 37, 9. ſpuon f. ſpuoan (bene pro- cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. ſpuota 15, 4. 118, 28; ſpuohan oder ſpuowan finde ich nicht. pûan (habitare, colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa- wan merkwürdig pahan, ich vermuthe leſefehler für pûwan (auf derſelben ſpalte pûwo colonus) und pûhan, da ſich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan (praet. pâta!) denken läßt *). — Ohne zweifel gab es ſolcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen fällt im praet. mit der ſpirans zugleich das ableitungs i weg (chnâta — pûta, nicht chnâita, pûita), das praeſ. behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.) pûit etc. nur ſpuot würde für ſpuoit wie der inf. ſpuon f. ſpuoan ſtehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit). 6) kankan zeigt außer dem ſ. 868. bemerkten ſchwan- kenden praeſ. nichts anomales, namentlich kein dem goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta! 7) prinkan macht das praet. prâhta, pl. prâhtun; O. läßt neben brâhta, brâhtun die ſtarke form brang, brungun zu, auch gl. monſ. 363. das part. prunkan. den- chan (cogitare) dunchan (videri) haben dâhta, dûhta; wurchan (operari) worahta oder worhta; im praeſ. ſchwankt der vocal, K. ſetzt wurchan, O. wirken; wër- chôn (nach zweiter ſchw.) iſt eine ableitung und geht regelfeſt. Das â in prâhta. dâhta entfernt ſich von der goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl. hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis. 8) ſchwache verba mit der bildung -aw gehen rich- tig nach erſter conj.; löſen aber bei ſyncope des ablei- tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u oder o auf [vgl. ſ. 146. 147.]. Im praeſ bleibt aw: ka- rawan (praeparare) pi-ſcatawan (obumbrare) ſalawan *) Ganz ungehörig zu bûan ſcheint das dunkele biruwís (de- gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118, der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj. IX.) fordernd und manere, quieſcere (ruhen) bedeutend, unterſchieden von hriwan (reuen).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/912
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/912>, abgerufen am 30.04.2024.