Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. G.

b) die wichtigkeit der ableitungsvocale zeigt sich dies-
mahl einleuchtend bei den adj. auf -ag und -eig, es darf
weder für manags, gredags stehen maneigs, gredeigs,
noch für mahteigs, gabeigs stehen mahtags, gabags. Ja
zu denselben wurzeln fügen sich einigemahl beide ablei-
tungen mit verschiedner bedeutung, ahd. heißt einac uni-
cus, eineic aber aliquis und noch nhd. fühlen wir den
unterschied zwischen blutig und vollblütig, kaltblütig;
muthig, anmuthig und demüthig, langmüthig; lustig, ver-
lustig und wollüstig, weil ihn der umlaut in solchen fäl-
len sicherte. Es ist daher unrichtig, die ursache des um-
lauts oder nichtumlauts in nhd. adj. auf -ig von etwas
anderm abhängig zu machen, als eben von den alten -eig
und -ag; noch weniger läßt sich nach willkür beiderlei
form mit jeder umlautbaren wurzel verbinden. Wohin-
aus lauft aber nun der sinn jeder dieser ableitungen? Ich
bin früher versucht gewesen *), das -eig aus dem ano-
malen aigan, d. h. aus dem verlornen wahren praesens
goth. eigan, ahd. eikan, eigan zu deuten, doch befriedigt
der gedanke nicht recht, weil die allgemeinheit des be-
griffes -habend für viele adj. beider classen und dann wie-
der lange nicht für alle der eig-classe gerecht ist. Die
individuelle bedeutung der -ag und -eig muß sich nahe
berühren, weil einige mundarten den formellen unter-
schied, ohne empfindlichen verlust für den sinn der wör-
ter, fahren laßen. Warum also maneigs und mahtags
unstatthaft sind, scheint unsern blicken nicht viel durch-
dringlicher, als der grund, welcher fugls und mikils ge-
bietet, fugils, mikls verbietet. Zwar ließe sich sagen,
daß die adj. auf -ag eine fülle bedeuteten: bluotac, muot-
ac, scamac, notac, hungarac, vrostac, lustac, grasac gleich-
sam voll von blut, muth, scham etc. wogegen die auf
-eig einfach die gerade eigenschaft ausdrückten: mahteic,
suhteic, vluhteic, waram-bluoteic (nach dem nhd.) der mit
macht versehen, mit der sucht behaftet ist, warmes blut
hat, die flucht ergreift, welches jener erklärung des -eic
aus eigan zuspräche. Allein manac ist nicht: voll von
menschen, sondern ganz das abstracte multus, einac aus
dem hohen grad der einsamkeit zu deuten scheint ge-
zwungen. Auch wäre dann ein verstärkendes mahtac,
suhtac etc., überhaupt öftere anwendung des worts in bei-
derlei gestalt zuzugeben. Ganz den sinn bei seite gesetzt

*) erste ausg. der grammatik p. 560.
III. conſonantiſche ableitungen. G.

b) die wichtigkeit der ableitungsvocale zeigt ſich dies-
mahl einleuchtend bei den adj. auf -ag und -eig, es darf
weder für manags, grêdags ſtehen maneigs, grêdeigs,
noch für mahteigs, gabeigs ſtehen mahtags, gabags. Ja
zu denſelben wurzeln fügen ſich einigemahl beide ablei-
tungen mit verſchiedner bedeutung, ahd. heißt einac uni-
cus, einîc aber aliquis und noch nhd. fühlen wir den
unterſchied zwiſchen blutig und vollblütig, kaltblütig;
muthig, anmuthig und demüthig, langmüthig; luſtig, ver-
luſtig und wollüſtig, weil ihn der umlaut in ſolchen fäl-
len ſicherte. Es iſt daher unrichtig, die urſache des um-
lauts oder nichtumlauts in nhd. adj. auf -ig von etwas
anderm abhängig zu machen, als eben von den alten -eig
und -ag; noch weniger läßt ſich nach willkür beiderlei
form mit jeder umlautbaren wurzel verbinden. Wohin-
aus lauft aber nun der ſinn jeder dieſer ableitungen? Ich
bin früher verſucht geweſen *), das -eig aus dem ano-
malen áigan, d. h. aus dem verlornen wahren praeſens
goth. eigan, ahd. îkan, îgan zu deuten, doch befriedigt
der gedanke nicht recht, weil die allgemeinheit des be-
griffes -habend für viele adj. beider claſſen und dann wie-
der lange nicht für alle der eig-claſſe gerecht iſt. Die
individuelle bedeutung der -ag und -eig muß ſich nahe
berühren, weil einige mundarten den formellen unter-
ſchied, ohne empfindlichen verluſt für den ſinn der wör-
ter, fahren laßen. Warum alſo maneigs und mahtags
unſtatthaft ſind, ſcheint unſern blicken nicht viel durch-
dringlicher, als der grund, welcher fugls und mikils ge-
bietet, fugils, mikls verbietet. Zwar ließe ſich ſagen,
daß die adj. auf -ag eine fülle bedeuteten: bluotac, muot-
ac, ſcamac, nôtac, hungarac, vroſtac, luſtac, graſac gleich-
ſam voll von blut, muth, ſcham etc. wogegen die auf
-îg einfach die gerade eigenſchaft ausdrückten: mahtîc,
ſuhtîc, vluhtîc, waram-bluotîc (nach dem nhd.) der mit
macht verſehen, mit der ſucht behaftet iſt, warmes blut
hat, die flucht ergreift, welches jener erklärung des -îc
aus eigan zuſpräche. Allein manac iſt nicht: voll von
menſchen, ſondern ganz das abſtracte multus, einac aus
dem hohen grad der einſamkeit zu deuten ſcheint ge-
zwungen. Auch wäre dann ein verſtärkendes mahtac,
ſuhtac etc., überhaupt öftere anwendung des worts in bei-
derlei geſtalt zuzugeben. Ganz den ſinn bei ſeite geſetzt

*) erſte ausg. der grammatik p. 560.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0326" n="308"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. G.</hi></hi> </fw><lb/>
                <p>b) die wichtigkeit der ableitungsvocale zeigt &#x017F;ich dies-<lb/>
mahl einleuchtend bei den adj. auf <hi rendition="#i">-ag</hi> und <hi rendition="#i">-eig</hi>, es darf<lb/>
weder für manags, grêdags &#x017F;tehen maneigs, grêdeigs,<lb/>
noch für mahteigs, gabeigs &#x017F;tehen mahtags, gabags. Ja<lb/>
zu den&#x017F;elben wurzeln fügen &#x017F;ich einigemahl beide ablei-<lb/>
tungen mit ver&#x017F;chiedner bedeutung, ahd. heißt einac uni-<lb/>
cus, einîc aber aliquis und noch nhd. fühlen wir den<lb/>
unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen blutig und vollblütig, kaltblütig;<lb/>
muthig, anmuthig und demüthig, langmüthig; lu&#x017F;tig, ver-<lb/>
lu&#x017F;tig und wollü&#x017F;tig, weil ihn der umlaut in &#x017F;olchen fäl-<lb/>
len &#x017F;icherte. Es i&#x017F;t daher unrichtig, die ur&#x017F;ache des um-<lb/>
lauts oder nichtumlauts in nhd. adj. auf -ig von etwas<lb/>
anderm abhängig zu machen, als eben von den alten -eig<lb/>
und -ag; noch weniger läßt &#x017F;ich nach willkür beiderlei<lb/>
form mit jeder umlautbaren wurzel verbinden. Wohin-<lb/>
aus lauft aber nun der &#x017F;inn jeder die&#x017F;er ableitungen? Ich<lb/>
bin früher ver&#x017F;ucht gewe&#x017F;en <note place="foot" n="*)">er&#x017F;te ausg. der grammatik p. 560.</note>, das -eig aus dem ano-<lb/>
malen áigan, d. h. aus dem verlornen wahren prae&#x017F;ens<lb/>
goth. eigan, ahd. îkan, îgan zu deuten, doch befriedigt<lb/>
der gedanke nicht recht, weil die allgemeinheit des be-<lb/>
griffes -habend für viele adj. beider cla&#x017F;&#x017F;en und dann wie-<lb/>
der lange nicht für alle der eig-cla&#x017F;&#x017F;e gerecht i&#x017F;t. Die<lb/>
individuelle bedeutung der -ag und -eig muß &#x017F;ich nahe<lb/>
berühren, weil einige mundarten den formellen unter-<lb/>
&#x017F;chied, ohne empfindlichen verlu&#x017F;t für den &#x017F;inn der wör-<lb/>
ter, fahren laßen. Warum al&#x017F;o maneigs und mahtags<lb/>
un&#x017F;tatthaft &#x017F;ind, &#x017F;cheint un&#x017F;ern blicken nicht viel durch-<lb/>
dringlicher, als der grund, welcher fugls und mikils ge-<lb/>
bietet, fugils, mikls verbietet. Zwar ließe &#x017F;ich &#x017F;agen,<lb/>
daß die adj. auf -ag eine fülle bedeuteten: bluotac, muot-<lb/>
ac, &#x017F;camac, nôtac, hungarac, vro&#x017F;tac, lu&#x017F;tac, gra&#x017F;ac gleich-<lb/>
&#x017F;am voll von blut, muth, &#x017F;cham etc. wogegen die auf<lb/>
-îg einfach die gerade eigen&#x017F;chaft ausdrückten: mahtîc,<lb/>
&#x017F;uhtîc, vluhtîc, waram-bluotîc (nach dem nhd.) der mit<lb/>
macht ver&#x017F;ehen, mit der &#x017F;ucht behaftet i&#x017F;t, warmes blut<lb/>
hat, die flucht ergreift, welches jener erklärung des -îc<lb/>
aus eigan zu&#x017F;präche. Allein manac i&#x017F;t nicht: voll von<lb/>
men&#x017F;chen, &#x017F;ondern ganz das ab&#x017F;tracte multus, einac aus<lb/>
dem hohen grad der ein&#x017F;amkeit zu deuten &#x017F;cheint ge-<lb/>
zwungen. Auch wäre dann ein ver&#x017F;tärkendes mahtac,<lb/>
&#x017F;uhtac etc., überhaupt öftere anwendung des worts in bei-<lb/>
derlei ge&#x017F;talt zuzugeben. Ganz den &#x017F;inn bei &#x017F;eite ge&#x017F;etzt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] III. conſonantiſche ableitungen. G. b) die wichtigkeit der ableitungsvocale zeigt ſich dies- mahl einleuchtend bei den adj. auf -ag und -eig, es darf weder für manags, grêdags ſtehen maneigs, grêdeigs, noch für mahteigs, gabeigs ſtehen mahtags, gabags. Ja zu denſelben wurzeln fügen ſich einigemahl beide ablei- tungen mit verſchiedner bedeutung, ahd. heißt einac uni- cus, einîc aber aliquis und noch nhd. fühlen wir den unterſchied zwiſchen blutig und vollblütig, kaltblütig; muthig, anmuthig und demüthig, langmüthig; luſtig, ver- luſtig und wollüſtig, weil ihn der umlaut in ſolchen fäl- len ſicherte. Es iſt daher unrichtig, die urſache des um- lauts oder nichtumlauts in nhd. adj. auf -ig von etwas anderm abhängig zu machen, als eben von den alten -eig und -ag; noch weniger läßt ſich nach willkür beiderlei form mit jeder umlautbaren wurzel verbinden. Wohin- aus lauft aber nun der ſinn jeder dieſer ableitungen? Ich bin früher verſucht geweſen *), das -eig aus dem ano- malen áigan, d. h. aus dem verlornen wahren praeſens goth. eigan, ahd. îkan, îgan zu deuten, doch befriedigt der gedanke nicht recht, weil die allgemeinheit des be- griffes -habend für viele adj. beider claſſen und dann wie- der lange nicht für alle der eig-claſſe gerecht iſt. Die individuelle bedeutung der -ag und -eig muß ſich nahe berühren, weil einige mundarten den formellen unter- ſchied, ohne empfindlichen verluſt für den ſinn der wör- ter, fahren laßen. Warum alſo maneigs und mahtags unſtatthaft ſind, ſcheint unſern blicken nicht viel durch- dringlicher, als der grund, welcher fugls und mikils ge- bietet, fugils, mikls verbietet. Zwar ließe ſich ſagen, daß die adj. auf -ag eine fülle bedeuteten: bluotac, muot- ac, ſcamac, nôtac, hungarac, vroſtac, luſtac, graſac gleich- ſam voll von blut, muth, ſcham etc. wogegen die auf -îg einfach die gerade eigenſchaft ausdrückten: mahtîc, ſuhtîc, vluhtîc, waram-bluotîc (nach dem nhd.) der mit macht verſehen, mit der ſucht behaftet iſt, warmes blut hat, die flucht ergreift, welches jener erklärung des -îc aus eigan zuſpräche. Allein manac iſt nicht: voll von menſchen, ſondern ganz das abſtracte multus, einac aus dem hohen grad der einſamkeit zu deuten ſcheint ge- zwungen. Auch wäre dann ein verſtärkendes mahtac, ſuhtac etc., überhaupt öftere anwendung des worts in bei- derlei geſtalt zuzugeben. Ganz den ſinn bei ſeite geſetzt *) erſte ausg. der grammatik p. 560.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/326
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/326>, abgerufen am 05.05.2024.