Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
das im Reinh. (kolocz 404.) stehende enbor-holt bedeutet
ebenso viel wie bor-holt (admodum conjunctus) scheint
aber mit der partikel enbor (nhd. empor) componiert,
welche selbst durch in por (in fastigium) gedeutet werden
muß; die übrigen bor-, pora- enthalten keine partikel. --
mnl. bor-out (überalt) bore-bleide (nimis laetus) bore-grot
(nimis magnus) bore-verre (nim. longinque) bore-wel
(perbene); belege hat Huyd. op. St. 1, 405-408. erklärt
aber bore unrichtig als eine ursprüngliche verneinung,
wozu es erst durch die vorstehende negation wird, die es
dann freilich verstärkt. -- nhd. und nnl. ausgestorben,
doch findet sich bor-bühne, bor-kirche, bor-scheune für
den obern theil der bühne etc. worin das zweite wort
ein subst.; Stalder hat bor-voll. -- ags. altn. keine spur
dieser zus. setzungen.

bloth (sanguis): ags. blod-read, altn. blod-raudr und
gewis auch ahd. pluot-rot; ags. blod-fag (rutilans) Beov.
154. (gewöhnl. blode fah Beov. 72. 121. 220.) -- nhd.
steht blaut bei verschiednen adj. bloß intensiv, d. h. an
die bedeutung wird nicht mehr gedacht: blaut-arm (nichts
als das blut, leben habend) blaut-jung (von der geburt
blutig? nur erst das blut habend?) blaut-fremd (bis aufs
bl.) blaut-sauer (blut, schweiß und arbeit kostend) blaut-
schwer, blaut-wenig. Die comp. sind sicher alt, obgleich
sie in den quellen fehlen. Vgl. die subst. blut-hund, -hure
-schelm und hernach -mort.

dags (dies): ahd. taka-leih (quotidianus), ags. däg-leic.
-- altn. da-freidr (schön wie der tag) dag-langr (perdius)
dag-legr (quotidianus) da-godr (perbonus) da-samlegr
(praeclarus) dag-sannr (evidens) da-leitill (perparvus) da-
vakr (celerrimus) da-vaenn (eximius). -- mhd. ta-lanc
(perdius) steht nur adverbialiter (pertotum diem) tege-
lich; nhd. taeg-lich. Vgl. oben s. 451. die aus adj. ent-
springenden eigennamen taka-peraht (dago-bert) ta-
ka-frid.

dauthus (mors): mhd. tot-arm, tot-bleich Herb. 45a
83d tot-mager Iw. 36c tot-stum, tot-truebe, tot-vinster
(still, dunkel wie der tod) Barl. -- nhd. tod-krank, tod-reif.

deths (actio): ags. daed-cene (audax) Beov. 124. daed-
hvät (fortis) Cädm. 82. daed-rof Cädm. 47. -- altn. dad-
rakkr (fortis) edd. saem. 55b.

doms: ags. dom-eadig Cädm. 29. dom-fäst Cädm. 30.
34. 40. 51. dom-leas Cädm. 96. Beov. 214. altfries. dom-liacht.

fairh? (vita): ags. feorh-seoc. -- mhd. verch-los (exa-
nimis) verch-ser pf. ch. 75b 86a verch-wunt pf. ch. 17b.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
das im Reinh. (kolocz 404.) ſtehende enbor-holt bedeutet
ebenſo viel wie bor-holt (admodum conjunctus) ſcheint
aber mit der partikel enbor (nhd. empor) componiert,
welche ſelbſt durch in por (in faſtigium) gedeutet werden
muß; die übrigen bor-, pora- enthalten keine partikel. —
mnl. bor-out (überalt) bore-blîde (nimis laetus) bore-grôt
(nimis magnus) bore-vërre (nim. longinque) bore-wel
(perbene); belege hat Huyd. op. St. 1, 405-408. erklärt
aber bore unrichtig als eine urſprüngliche verneinung,
wozu es erſt durch die vorſtehende negation wird, die es
dann freilich verſtärkt. — nhd. und nnl. ausgeſtorben,
doch findet ſich bor-bühne, bor-kirche, bor-ſcheune für
den obern theil der bühne etc. worin das zweite wort
ein ſubſt.; Stalder hat bor-voll. — agſ. altn. keine ſpur
dieſer zuſ. ſetzungen.

blôþ (ſanguis): agſ. blôd-reád, altn. blôd-raudr und
gewis auch ahd. pluot-rôt; agſ. blôd-fâg (rutilans) Beov.
154. (gewöhnl. blôde fâh Beov. 72. 121. 220.) — nhd.
ſteht blût bei verſchiednen adj. bloß intenſiv, d. h. an
die bedeutung wird nicht mehr gedacht: blût-arm (nichts
als das blut, leben habend) blût-jung (von der geburt
blutig? nur erſt das blut habend?) blût-fremd (bis aufs
bl.) blût-ſauer (blut, ſchweiß und arbeit koſtend) blût-
ſchwêr, blût-wênig. Die comp. ſind ſicher alt, obgleich
ſie in den quellen fehlen. Vgl. die ſubſt. blut-hund, -hure
-ſchelm und hernach -mort.

dags (dies): ahd. taka-lîh (quotidianus), agſ. däg-lîc.
— altn. dâ-frîdr (ſchön wie der tag) dag-lângr (perdius)
dag-lëgr (quotidianus) dâ-gôdr (perbonus) dâ-ſamlëgr
(praeclarus) dag-ſannr (evidens) dâ-lîtill (perparvus) dâ-
vakr (celerrimus) dâ-vænn (eximius). — mhd. tâ-lanc
(perdius) ſteht nur adverbialiter (pertotum diem) tege-
lich; nhd. tæg-lich. Vgl. oben ſ. 451. die aus adj. ent-
ſpringenden eigennamen taka-përaht (dago-bërt) ta-
ka-frid.

dáuþus (mors): mhd. tôt-arm, tôt-bleich Herb. 45a
83d tôt-mager Iw. 36c tôt-ſtum, tôt-truebe, tôt-vinſter
(ſtill, dunkel wie der tod) Barl. — nhd. tôd-krank, tôd-reif.

dêþs (actio): agſ. dæd-cêne (audax) Beov. 124. dæd-
hvät (fortis) Cädm. 82. dæd-rôf Cädm. 47. — altn. dâð-
rakkr (fortis) edd. ſæm. 55b.

dôms: agſ. dôm-eádig Cädm. 29. dôm-fäſt Cädm. 30.
34. 40. 51. dôm-leás Cädm. 96. Beov. 214. altfrieſ. dôm-liacht.

faírh? (vita): agſ. fëorh-ſëóc. — mhd. vërch-lôs (exa-
nimis) vërch-ſêr pf. ch. 75b 86a vërch-wunt pf. ch. 17b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0569" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
das im Reinh. (kolocz 404.) &#x017F;tehende enbor-holt bedeutet<lb/>
eben&#x017F;o viel wie bor-holt (admodum conjunctus) &#x017F;cheint<lb/>
aber mit der partikel enbor (nhd. empor) componiert,<lb/>
welche &#x017F;elb&#x017F;t durch in por (in fa&#x017F;tigium) gedeutet werden<lb/>
muß; die übrigen bor-, pora- enthalten keine partikel. &#x2014;<lb/>
mnl. bor-out (überalt) bore-blîde (nimis laetus) bore-grôt<lb/>
(nimis magnus) bore-vërre (nim. longinque) bore-wel<lb/>
(perbene); belege hat Huyd. op. St. 1, 405-408. erklärt<lb/>
aber bore unrichtig als eine ur&#x017F;prüngliche verneinung,<lb/>
wozu es er&#x017F;t durch die vor&#x017F;tehende negation wird, die es<lb/>
dann freilich ver&#x017F;tärkt. &#x2014; nhd. und nnl. ausge&#x017F;torben,<lb/>
doch findet &#x017F;ich bor-bühne, bor-kirche, bor-&#x017F;cheune für<lb/>
den obern theil der bühne etc. worin das zweite wort<lb/>
ein &#x017F;ub&#x017F;t.; Stalder hat bor-voll. &#x2014; ag&#x017F;. altn. keine &#x017F;pur<lb/>
die&#x017F;er zu&#x017F;. &#x017F;etzungen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">blôþ</hi> (&#x017F;anguis): ag&#x017F;. blôd-reád, altn. blôd-raudr und<lb/>
gewis auch ahd. pluot-rôt; ag&#x017F;. blôd-fâg (rutilans) Beov.<lb/>
154. (gewöhnl. blôde fâh Beov. 72. 121. 220.) &#x2014; nhd.<lb/>
&#x017F;teht blût bei ver&#x017F;chiednen adj. bloß inten&#x017F;iv, d. h. an<lb/>
die bedeutung wird nicht mehr gedacht: blût-arm (nichts<lb/>
als das blut, leben habend) blût-jung (von der geburt<lb/>
blutig? nur er&#x017F;t das blut habend?) blût-fremd (bis aufs<lb/>
bl.) blût-&#x017F;auer (blut, &#x017F;chweiß und arbeit ko&#x017F;tend) blût-<lb/>
&#x017F;chwêr, blût-wênig. Die comp. &#x017F;ind &#x017F;icher alt, obgleich<lb/>
&#x017F;ie in den quellen fehlen. Vgl. die &#x017F;ub&#x017F;t. blut-hund, -hure<lb/>
-&#x017F;chelm und hernach -mort.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">dags</hi> (dies): ahd. taka-lîh (quotidianus), ag&#x017F;. däg-lîc.<lb/>
&#x2014; altn. dâ-frîdr (&#x017F;chön wie der tag) dag-lângr (perdius)<lb/>
dag-lëgr (quotidianus) dâ-gôdr (perbonus) dâ-&#x017F;amlëgr<lb/>
(praeclarus) dag-&#x017F;annr (evidens) dâ-lîtill (perparvus) dâ-<lb/>
vakr (celerrimus) dâ-vænn (eximius). &#x2014; mhd. tâ-lanc<lb/>
(perdius) &#x017F;teht nur adverbialiter (pertotum diem) tege-<lb/>
lich; nhd. tæg-lich. Vgl. oben &#x017F;. 451. die aus adj. ent-<lb/>
&#x017F;pringenden eigennamen taka-përaht (dago-bërt) ta-<lb/>
ka-frid.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">dáuþus</hi> (mors): mhd. tôt-arm, tôt-bleich Herb. 45<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
83<hi rendition="#sup">d</hi> tôt-mager Iw. 36<hi rendition="#sup">c</hi> tôt-&#x017F;tum, tôt-truebe, tôt-vin&#x017F;ter<lb/>
(&#x017F;till, dunkel wie der tod) Barl. &#x2014; nhd. tôd-krank, tôd-reif.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">dêþs</hi> (actio): ag&#x017F;. dæd-cêne (audax) Beov. 124. dæd-<lb/>
hvät (fortis) Cädm. 82. dæd-rôf Cädm. 47. &#x2014; altn. dâð-<lb/>
rakkr (fortis) edd. &#x017F;æm. 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">dôms</hi>: ag&#x017F;. dôm-eádig Cädm. 29. dôm-fä&#x017F;t Cädm. 30.<lb/>
34. 40. 51. dôm-leás Cädm. 96. Beov. 214. altfrie&#x017F;. dôm-liacht.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">faírh?</hi> (vita): ag&#x017F;. fëorh-&#x017F;ëóc. &#x2014; mhd. vërch-lôs (exa-<lb/>
nimis) vërch-&#x017F;êr pf. ch. 75<hi rendition="#sup">b</hi> 86<hi rendition="#sup">a</hi> vërch-wunt pf. ch. 17<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0569] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. das im Reinh. (kolocz 404.) ſtehende enbor-holt bedeutet ebenſo viel wie bor-holt (admodum conjunctus) ſcheint aber mit der partikel enbor (nhd. empor) componiert, welche ſelbſt durch in por (in faſtigium) gedeutet werden muß; die übrigen bor-, pora- enthalten keine partikel. — mnl. bor-out (überalt) bore-blîde (nimis laetus) bore-grôt (nimis magnus) bore-vërre (nim. longinque) bore-wel (perbene); belege hat Huyd. op. St. 1, 405-408. erklärt aber bore unrichtig als eine urſprüngliche verneinung, wozu es erſt durch die vorſtehende negation wird, die es dann freilich verſtärkt. — nhd. und nnl. ausgeſtorben, doch findet ſich bor-bühne, bor-kirche, bor-ſcheune für den obern theil der bühne etc. worin das zweite wort ein ſubſt.; Stalder hat bor-voll. — agſ. altn. keine ſpur dieſer zuſ. ſetzungen. blôþ (ſanguis): agſ. blôd-reád, altn. blôd-raudr und gewis auch ahd. pluot-rôt; agſ. blôd-fâg (rutilans) Beov. 154. (gewöhnl. blôde fâh Beov. 72. 121. 220.) — nhd. ſteht blût bei verſchiednen adj. bloß intenſiv, d. h. an die bedeutung wird nicht mehr gedacht: blût-arm (nichts als das blut, leben habend) blût-jung (von der geburt blutig? nur erſt das blut habend?) blût-fremd (bis aufs bl.) blût-ſauer (blut, ſchweiß und arbeit koſtend) blût- ſchwêr, blût-wênig. Die comp. ſind ſicher alt, obgleich ſie in den quellen fehlen. Vgl. die ſubſt. blut-hund, -hure -ſchelm und hernach -mort. dags (dies): ahd. taka-lîh (quotidianus), agſ. däg-lîc. — altn. dâ-frîdr (ſchön wie der tag) dag-lângr (perdius) dag-lëgr (quotidianus) dâ-gôdr (perbonus) dâ-ſamlëgr (praeclarus) dag-ſannr (evidens) dâ-lîtill (perparvus) dâ- vakr (celerrimus) dâ-vænn (eximius). — mhd. tâ-lanc (perdius) ſteht nur adverbialiter (pertotum diem) tege- lich; nhd. tæg-lich. Vgl. oben ſ. 451. die aus adj. ent- ſpringenden eigennamen taka-përaht (dago-bërt) ta- ka-frid. dáuþus (mors): mhd. tôt-arm, tôt-bleich Herb. 45a 83d tôt-mager Iw. 36c tôt-ſtum, tôt-truebe, tôt-vinſter (ſtill, dunkel wie der tod) Barl. — nhd. tôd-krank, tôd-reif. dêþs (actio): agſ. dæd-cêne (audax) Beov. 124. dæd- hvät (fortis) Cädm. 82. dæd-rôf Cädm. 47. — altn. dâð- rakkr (fortis) edd. ſæm. 55b. dôms: agſ. dôm-eádig Cädm. 29. dôm-fäſt Cädm. 30. 34. 40. 51. dôm-leás Cädm. 96. Beov. 214. altfrieſ. dôm-liacht. faírh? (vita): agſ. fëorh-ſëóc. — mhd. vërch-lôs (exa- nimis) vërch-ſêr pf. ch. 75b 86a vërch-wunt pf. ch. 17b.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/569
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/569>, abgerufen am 28.04.2024.