Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit subst.

4) wird mit compar. und superlativ zus. gesetzt? ich
kenne gar keine beispiele, es sei denn mit uralten super-
lativen, die wieder positivisch geworden (goth. fruma =
primus) oder mit comparativen, die zu subst. geworden
(ahd. heriro, herro, herre; jungiro, nhd. jünger) also
nicht mehr hierher gehören, oder mit scheinbaren, un-
organischen superl. (nhd. selbst f. selb). Die sprache leidet
also keine composition mit fühlbaren gesteigerten graden,
man kann nicht sagen beßer-mann, best-mann; kleiner-
heit, kleinst-heit wie gut-mann, klein-heit. Das altn.
bestu-menn (optimates) da bestu die schwache pluralflexion
zeigt, ist höchstens uneigentlich zus. gesetzt und so mag
es sich auch mit dem aus dem deutschen recht, aber in
keiner alten form bekannten ausdruck best-haupt ver-
halten.

5) das schwindende ableitungs-i bei adj. zweiter decl.
veranlaßt im mhd. rückumlaut, z. b. gruon-speht; kuon-
heit, truop-heit, schon-heit etc. Nhd. aber grün-specht,
trüb-heit, schön-heit.

6) bei einer anzahl erster wörter läßt sich schwer ent-
scheiden, ob sie von adj. oder subst. herrühren, z. b. in
giwona-heit kann giwon (suetus) und giwona (consuetudo),
in traut-scaf traut (fidus) oder traut (amicus) zu grunde
liegen; dem goth. ubil-tojis das adj. ubils oder das subst.
ubilo u. a. m.

7) schwanken des zweiten worts, d. h. des subst. in
die schwache form (s. 542. anm. 9.) ist auch hier bei den
altn. -leikr und -leiki sichtbar. Die wahrnehmung s. 543.
mag aber durch ein ags. beispiel bestätigt werden. Jud.
11. stehet ohne artikel: faege frum-garas, mit artikel Cädm.
27. se frum-gara; Cädm. 38. tha frum-garan. Verdäch-
tige lesarten oder aufgegebne unterscheidung scheinen
demnach Cädm. 28. se frum-gar; 31. frum-garan; 55.
frod frum-gara; 77. tha frum-garas.

8) abstract werdende zweite wörter: -heit, -schaft,
-thum, -tag, altn. -leikr. Unter den ersten wörtern
kann man dem ala-, fruma-, fulla- eine gewisse allge-
meinheit zuschreiben.

9) verschiedne zweite wörter, der form nach starke
substantiva, bekommen, ohne zutretende ableitung, adjec-
tivische bedeutung
. Dahin gehören vorzüglich benen-
nungen, welche a) von beschreibung der äußerlichen lei-
besgestalt genommen sind: lang-bart, grau-bart, lang-

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.

4) wird mit compar. und ſuperlativ zuſ. geſetzt? ich
kenne gar keine beiſpiele, es ſei denn mit uralten ſuper-
lativen, die wieder poſitiviſch geworden (goth. fruma =
primus) oder mit comparativen, die zu ſubſt. geworden
(ahd. hêriro, hêrro, hërre; jungiro, nhd. jünger) alſo
nicht mehr hierher gehören, oder mit ſcheinbaren, un-
organiſchen ſuperl. (nhd. ſelbſt f. ſelb). Die ſprache leidet
alſo keine compoſition mit fühlbaren geſteigerten graden,
man kann nicht ſagen beßer-mann, beſt-mann; kleiner-
heit, kleinſt-heit wie gut-mann, klein-heit. Das altn.
beſtu-menn (optimates) da beſtu die ſchwache pluralflexion
zeigt, iſt höchſtens uneigentlich zuſ. geſetzt und ſo mag
es ſich auch mit dem aus dem deutſchen recht, aber in
keiner alten form bekannten ausdruck beſt-haupt ver-
halten.

5) das ſchwindende ableitungs-i bei adj. zweiter decl.
veranlaßt im mhd. rückumlaut, z. b. gruon-ſpëht; kuon-
heit, truop-heit, ſchôn-heit etc. Nhd. aber grün-ſpecht,
trüb-heit, ſchön-heit.

6) bei einer anzahl erſter wörter läßt ſich ſchwer ent-
ſcheiden, ob ſie von adj. oder ſubſt. herrühren, z. b. in
giwona-heit kann giwon (ſuetus) und giwona (conſuetudo),
in trût-ſcaf trût (fidus) oder trût (amicus) zu grunde
liegen; dem goth. ubil-tôjis das adj. ubils oder das ſubſt.
ubilô u. a. m.

7) ſchwanken des zweiten worts, d. h. des ſubſt. in
die ſchwache form (ſ. 542. anm. 9.) iſt auch hier bei den
altn. -leikr und -leiki ſichtbar. Die wahrnehmung ſ. 543.
mag aber durch ein agſ. beiſpiel beſtätigt werden. Jud.
11. ſtehet ohne artikel: fæge frum-gâras, mit artikel Cädm.
27. ſe frum-gâra; Cädm. 38. þa frum-gâran. Verdäch-
tige lesarten oder aufgegebne unterſcheidung ſcheinen
demnach Cädm. 28. ſe frum-gâr; 31. frum-gâran; 55.
frôd frum-gâra; 77. þâ frum-gâras.

8) abſtract werdende zweite wörter: -heit, -ſchaft,
-thum, -tag, altn. -leikr. Unter den erſten wörtern
kann man dem ala-, fruma-, fulla- eine gewiſſe allge-
meinheit zuſchreiben.

9) verſchiedne zweite wörter, der form nach ſtarke
ſubſtantiva, bekommen, ohne zutretende ableitung, adjec-
tiviſche bedeutung
. Dahin gehören vorzüglich benen-
nungen, welche α) von beſchreibung der äußerlichen lei-
besgeſtalt genommen ſind: lang-bart, grau-bart, lang-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0666" n="648"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi> </fw><lb/>
                  <p>4) wird mit <hi rendition="#i">compar.</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;uperlativ</hi> zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt? ich<lb/>
kenne gar keine bei&#x017F;piele, es &#x017F;ei denn mit uralten &#x017F;uper-<lb/>
lativen, die wieder po&#x017F;itivi&#x017F;ch geworden (goth. fruma =<lb/>
primus) oder mit comparativen, die zu &#x017F;ub&#x017F;t. geworden<lb/>
(ahd. hêriro, hêrro, hërre; jungiro, nhd. jünger) al&#x017F;o<lb/>
nicht mehr hierher gehören, oder mit &#x017F;cheinbaren, un-<lb/>
organi&#x017F;chen &#x017F;uperl. (nhd. &#x017F;elb&#x017F;t f. &#x017F;elb). Die &#x017F;prache leidet<lb/>
al&#x017F;o keine compo&#x017F;ition mit fühlbaren ge&#x017F;teigerten graden,<lb/>
man kann nicht &#x017F;agen beßer-mann, be&#x017F;t-mann; kleiner-<lb/>
heit, klein&#x017F;t-heit wie gut-mann, klein-heit. Das altn.<lb/>
be&#x017F;tu-menn (optimates) da be&#x017F;tu die &#x017F;chwache pluralflexion<lb/>
zeigt, i&#x017F;t höch&#x017F;tens uneigentlich zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt und &#x017F;o mag<lb/>
es &#x017F;ich auch mit dem aus dem deut&#x017F;chen recht, aber in<lb/>
keiner alten form bekannten ausdruck be&#x017F;t-haupt ver-<lb/>
halten.</p><lb/>
                  <p>5) das &#x017F;chwindende ableitungs-i bei adj. zweiter decl.<lb/>
veranlaßt im mhd. <hi rendition="#i">rückumlaut</hi>, z. b. gruon-&#x017F;pëht; kuon-<lb/>
heit, truop-heit, &#x017F;chôn-heit etc. Nhd. aber grün-&#x017F;pecht,<lb/>
trüb-heit, &#x017F;chön-heit.</p><lb/>
                  <p>6) bei einer anzahl er&#x017F;ter wörter läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer ent-<lb/>
&#x017F;cheiden, ob &#x017F;ie von <hi rendition="#i">adj. oder &#x017F;ub&#x017F;t.</hi> herrühren, z. b. in<lb/>
giwona-heit kann giwon (&#x017F;uetus) und giwona (con&#x017F;uetudo),<lb/>
in trût-&#x017F;caf trût (fidus) oder trût (amicus) zu grunde<lb/>
liegen; dem goth. ubil-tôjis das adj. ubils oder das &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
ubilô u. a. m.</p><lb/>
                  <p>7) &#x017F;chwanken des <hi rendition="#i">zweiten worts</hi>, d. h. des &#x017F;ub&#x017F;t. in<lb/>
die &#x017F;chwache form (&#x017F;. 542. anm. 9.) i&#x017F;t auch hier bei den<lb/>
altn. -leikr und -leiki &#x017F;ichtbar. Die wahrnehmung &#x017F;. 543.<lb/>
mag aber durch ein ag&#x017F;. bei&#x017F;piel be&#x017F;tätigt werden. Jud.<lb/>
11. &#x017F;tehet ohne artikel: fæge frum-gâras, mit artikel Cädm.<lb/>
27. &#x017F;e frum-gâra; Cädm. 38. þa frum-gâran. Verdäch-<lb/>
tige lesarten oder aufgegebne unter&#x017F;cheidung &#x017F;cheinen<lb/>
demnach Cädm. 28. &#x017F;e frum-gâr; 31. frum-gâran; 55.<lb/>
frôd frum-gâra; 77. þâ frum-gâras.</p><lb/>
                  <p>8) <hi rendition="#i">ab&#x017F;tract</hi> werdende zweite wörter: -heit, -&#x017F;chaft,<lb/>
-thum, -tag, altn. -leikr. Unter den er&#x017F;ten wörtern<lb/>
kann man dem ala-, fruma-, fulla- eine gewi&#x017F;&#x017F;e allge-<lb/>
meinheit zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
                  <p>9) ver&#x017F;chiedne zweite wörter, der form nach &#x017F;tarke<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantiva, bekommen, ohne zutretende ableitung, <hi rendition="#i">adjec-<lb/>
tivi&#x017F;che bedeutung</hi>. Dahin gehören vorzüglich benen-<lb/>
nungen, welche <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) von be&#x017F;chreibung der äußerlichen lei-<lb/>
besge&#x017F;talt genommen &#x017F;ind: lang-bart, grau-bart, lang-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0666] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt. 4) wird mit compar. und ſuperlativ zuſ. geſetzt? ich kenne gar keine beiſpiele, es ſei denn mit uralten ſuper- lativen, die wieder poſitiviſch geworden (goth. fruma = primus) oder mit comparativen, die zu ſubſt. geworden (ahd. hêriro, hêrro, hërre; jungiro, nhd. jünger) alſo nicht mehr hierher gehören, oder mit ſcheinbaren, un- organiſchen ſuperl. (nhd. ſelbſt f. ſelb). Die ſprache leidet alſo keine compoſition mit fühlbaren geſteigerten graden, man kann nicht ſagen beßer-mann, beſt-mann; kleiner- heit, kleinſt-heit wie gut-mann, klein-heit. Das altn. beſtu-menn (optimates) da beſtu die ſchwache pluralflexion zeigt, iſt höchſtens uneigentlich zuſ. geſetzt und ſo mag es ſich auch mit dem aus dem deutſchen recht, aber in keiner alten form bekannten ausdruck beſt-haupt ver- halten. 5) das ſchwindende ableitungs-i bei adj. zweiter decl. veranlaßt im mhd. rückumlaut, z. b. gruon-ſpëht; kuon- heit, truop-heit, ſchôn-heit etc. Nhd. aber grün-ſpecht, trüb-heit, ſchön-heit. 6) bei einer anzahl erſter wörter läßt ſich ſchwer ent- ſcheiden, ob ſie von adj. oder ſubſt. herrühren, z. b. in giwona-heit kann giwon (ſuetus) und giwona (conſuetudo), in trût-ſcaf trût (fidus) oder trût (amicus) zu grunde liegen; dem goth. ubil-tôjis das adj. ubils oder das ſubſt. ubilô u. a. m. 7) ſchwanken des zweiten worts, d. h. des ſubſt. in die ſchwache form (ſ. 542. anm. 9.) iſt auch hier bei den altn. -leikr und -leiki ſichtbar. Die wahrnehmung ſ. 543. mag aber durch ein agſ. beiſpiel beſtätigt werden. Jud. 11. ſtehet ohne artikel: fæge frum-gâras, mit artikel Cädm. 27. ſe frum-gâra; Cädm. 38. þa frum-gâran. Verdäch- tige lesarten oder aufgegebne unterſcheidung ſcheinen demnach Cädm. 28. ſe frum-gâr; 31. frum-gâran; 55. frôd frum-gâra; 77. þâ frum-gâras. 8) abſtract werdende zweite wörter: -heit, -ſchaft, -thum, -tag, altn. -leikr. Unter den erſten wörtern kann man dem ala-, fruma-, fulla- eine gewiſſe allge- meinheit zuſchreiben. 9) verſchiedne zweite wörter, der form nach ſtarke ſubſtantiva, bekommen, ohne zutretende ableitung, adjec- tiviſche bedeutung. Dahin gehören vorzüglich benen- nungen, welche α) von beſchreibung der äußerlichen lei- besgeſtalt genommen ſind: lang-bart, grau-bart, lang-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/666
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/666>, abgerufen am 04.05.2024.