Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit adj.
handja, laus-qvithrs (leerhändig, leerbäuchig) von lausa-
vaurds (los, frei im reden); ahd. wan-wafan (waffenlos)
von wana-heil (ungesund). Ein gefundnes lausa-qvithrs,
wana-wafan würde diese bedenklichkeit beseitigen.

4) synonyme erste wörter sind: laus- (leer-), eidel-,
van-; zweite: -leih und -sam; -herz und -muot; -gevar
und -gemal. Doch können sie sich nur selten vertreten
(laus-handja, eidel-hende; gifuoc-leih, gifuoc-sam; heiß-
herz, heiß-muot; rot-gevar, rot-gemal) und haben ihre
eigenthümlichkeit in gebrauch und bestimmung. Man
sagte preit-herz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht
lanc-herz; hoch-müthig und hoch-herzig sind im nhd.
sehr verschieden. Manac-sam und manac-falt liegen sich
nahe, aber dieses bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan-
tus. Das mhd. vorht-sam bedeutet terribilis, vorht-lich
timidus; umgedreht das nhd. furcht-sam timidus und
fürchter-leich (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd.
vorcht-lich für terribilis stehet, vgl. s. 579.

5) abstracten sinn geben die ersten wörter al-, fol-,
frum-; die zweiten -sam und -leih, vorzüglich letzteres.
Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich
durch andere adj. bestimmt, der des haftenden, festen
scheint immer subst. zu fordern und nur durch den ein-
tritt der abstraction läßt sich begreifen, wie zuweilen
-baere und -haft mit andern adj. verbunden werden kön-
nen (irre-baere; irre-haft, hrein-haft, sicherhaft). Es
geschieht selten; nie componieren sich aber -voll, -leer,
-los mit adjectiven.

6) beachtenswerth ist die art und weise, wie das adj.
des zweiten worts, erst durch die zusammensetzung, aus
subst. hervorgeht
und wie sich diese bildungen zu an-
dern verhalten, deren zweites wort substantivische natur
behält:

a) ein subst. kann durch bloße composition, ohne
zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann
die substantivische flexion weg und nimmt adjectivische
an. Das gewicht des zutretenden ersten worts vertritt
gleichsam das derivierende princip und sichert die unter-
scheidung von dem uncomponierten subst. Alleinstehende
adj. muot, wort, herz gibt es nicht, nur die subst. muot,
wort, herza; dagegen sind lanc-muot, war-wort, preit-
herz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen
lancmuoter, warwortju, preitherzaß etc. zu. Eine neue be-
stätigung der wahren flexionseigenschaft unserer schwa-

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láuſa-
vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos)
von wana-heil (ungeſund). Ein gefundnes láuſa-qviþrs,
wana-wâfan würde dieſe bedenklichkeit beſeitigen.

4) ſynonyme erſte wörter ſind: láus- (leer-), îdel-,
van-; zweite: -lîh und -ſam; -hërz und -muot; -gevar
und -gemâl. Doch können ſie ſich nur ſelten vertreten
(láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-ſam; heiƷ-
hërz, heiƷ-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre
eigenthümlichkeit in gebrauch und beſtimmung. Man
ſagte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht
lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig ſind im nhd.
ſehr verſchieden. Manac-ſam und manac-falt liegen ſich
nahe, aber dieſes bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan-
tus. Das mhd. vorht-ſam bedeutet terribilis, vorht-lich
timidus; umgedreht das nhd. furcht-ſam timidus und
fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd.
vorcht-lich für terribilis ſtehet, vgl. ſ. 579.

5) abſtracten ſinn geben die erſten wörter al-, fol-,
frum-; die zweiten -ſam und -lîh, vorzüglich letzteres.
Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich
durch andere adj. beſtimmt, der des haftenden, feſten
ſcheint immer ſubſt. zu fordern und nur durch den ein-
tritt der abſtraction läßt ſich begreifen, wie zuweilen
-bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön-
nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, ſicherhaft). Es
geſchieht ſelten; nie componieren ſich aber -voll, -leer,
-los mit adjectiven.

6) beachtenswerth iſt die art und weiſe, wie das adj.
des zweiten worts, erſt durch die zuſammenſetzung, aus
ſubſt. hervorgeht
und wie ſich dieſe bildungen zu an-
dern verhalten, deren zweites wort ſubſtantiviſche natur
behält:

a) ein ſubſt. kann durch bloße compoſition, ohne
zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann
die ſubſtantiviſche flexion weg und nimmt adjectiviſche
an. Das gewicht des zutretenden erſten worts vertritt
gleichſam das derivierende princip und ſichert die unter-
ſcheidung von dem uncomponierten ſubſt. Alleinſtehende
adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die ſubſt. muot,
wort, hërza; dagegen ſind lanc-muot, wâr-wort, preit-
hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen
lancmuotêr, wârwortju, preithërzaƷ etc. zu. Eine neue be-
ſtätigung der wahren flexionseigenſchaft unſerer ſchwa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0684" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láu&#x017F;a-<lb/>
vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos)<lb/>
von wana-heil (unge&#x017F;und). Ein gefundnes láu&#x017F;a-qviþrs,<lb/>
wana-wâfan würde die&#x017F;e bedenklichkeit be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
                  <p>4) <hi rendition="#i">&#x017F;ynonyme</hi> er&#x017F;te wörter &#x017F;ind: láus- (leer-), îdel-,<lb/>
van-; zweite: -lîh und -&#x017F;am; -hërz und -muot; -gevar<lb/>
und -gemâl. Doch können &#x017F;ie &#x017F;ich nur &#x017F;elten vertreten<lb/>
(láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-&#x017F;am; hei&#x01B7;-<lb/>
hërz, hei&#x01B7;-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre<lb/>
eigenthümlichkeit in gebrauch und be&#x017F;timmung. Man<lb/>
&#x017F;agte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht<lb/>
lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig &#x017F;ind im nhd.<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Manac-&#x017F;am und manac-falt liegen &#x017F;ich<lb/>
nahe, aber die&#x017F;es bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan-<lb/>
tus. Das mhd. vorht-&#x017F;am bedeutet terribilis, vorht-lich<lb/>
timidus; umgedreht das nhd. furcht-&#x017F;am timidus und<lb/>
fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd.<lb/>
vorcht-lich für terribilis &#x017F;tehet, vgl. &#x017F;. 579.</p><lb/>
                  <p>5) <hi rendition="#i">ab&#x017F;tracten</hi> &#x017F;inn geben die er&#x017F;ten wörter al-, fol-,<lb/>
frum-; die zweiten -&#x017F;am und -lîh, vorzüglich letzteres.<lb/>
Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich<lb/>
durch andere adj. be&#x017F;timmt, der des haftenden, fe&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cheint immer &#x017F;ub&#x017F;t. zu fordern und nur durch den ein-<lb/>
tritt der ab&#x017F;traction läßt &#x017F;ich begreifen, wie zuweilen<lb/>
-bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön-<lb/>
nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, &#x017F;icherhaft). Es<lb/>
ge&#x017F;chieht &#x017F;elten; nie componieren &#x017F;ich aber -voll, -leer,<lb/>
-los mit adjectiven.</p><lb/>
                  <p>6) beachtenswerth i&#x017F;t die art und wei&#x017F;e, wie das <hi rendition="#i">adj.</hi><lb/>
des zweiten worts, er&#x017F;t durch die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, <hi rendition="#i">aus<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. hervorgeht</hi> und wie &#x017F;ich die&#x017F;e bildungen zu an-<lb/>
dern verhalten, deren zweites wort &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che natur<lb/>
behält:</p><lb/>
                  <p>a) ein &#x017F;ub&#x017F;t. kann durch bloße compo&#x017F;ition, ohne<lb/>
zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann<lb/>
die &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che flexion weg und nimmt adjectivi&#x017F;che<lb/>
an. Das gewicht des zutretenden er&#x017F;ten worts vertritt<lb/>
gleich&#x017F;am das derivierende princip und &#x017F;ichert die unter-<lb/>
&#x017F;cheidung von dem uncomponierten &#x017F;ub&#x017F;t. Allein&#x017F;tehende<lb/>
adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die &#x017F;ub&#x017F;t. muot,<lb/>
wort, hërza; dagegen &#x017F;ind lanc-muot, wâr-wort, preit-<lb/>
hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen<lb/>
lancmuotêr, wârwortju, preithërza&#x01B7; etc. zu. Eine neue be-<lb/>
&#x017F;tätigung der wahren flexionseigen&#x017F;chaft un&#x017F;erer &#x017F;chwa-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0684] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj. handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láuſa- vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos) von wana-heil (ungeſund). Ein gefundnes láuſa-qviþrs, wana-wâfan würde dieſe bedenklichkeit beſeitigen. 4) ſynonyme erſte wörter ſind: láus- (leer-), îdel-, van-; zweite: -lîh und -ſam; -hërz und -muot; -gevar und -gemâl. Doch können ſie ſich nur ſelten vertreten (láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-ſam; heiƷ- hërz, heiƷ-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre eigenthümlichkeit in gebrauch und beſtimmung. Man ſagte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig ſind im nhd. ſehr verſchieden. Manac-ſam und manac-falt liegen ſich nahe, aber dieſes bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan- tus. Das mhd. vorht-ſam bedeutet terribilis, vorht-lich timidus; umgedreht das nhd. furcht-ſam timidus und fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd. vorcht-lich für terribilis ſtehet, vgl. ſ. 579. 5) abſtracten ſinn geben die erſten wörter al-, fol-, frum-; die zweiten -ſam und -lîh, vorzüglich letzteres. Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich durch andere adj. beſtimmt, der des haftenden, feſten ſcheint immer ſubſt. zu fordern und nur durch den ein- tritt der abſtraction läßt ſich begreifen, wie zuweilen -bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön- nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, ſicherhaft). Es geſchieht ſelten; nie componieren ſich aber -voll, -leer, -los mit adjectiven. 6) beachtenswerth iſt die art und weiſe, wie das adj. des zweiten worts, erſt durch die zuſammenſetzung, aus ſubſt. hervorgeht und wie ſich dieſe bildungen zu an- dern verhalten, deren zweites wort ſubſtantiviſche natur behält: a) ein ſubſt. kann durch bloße compoſition, ohne zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann die ſubſtantiviſche flexion weg und nimmt adjectiviſche an. Das gewicht des zutretenden erſten worts vertritt gleichſam das derivierende princip und ſichert die unter- ſcheidung von dem uncomponierten ſubſt. Alleinſtehende adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die ſubſt. muot, wort, hërza; dagegen ſind lanc-muot, wâr-wort, preit- hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen lancmuotêr, wârwortju, preithërzaƷ etc. zu. Eine neue be- ſtätigung der wahren flexionseigenſchaft unſerer ſchwa-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/684
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/684>, abgerufen am 04.05.2024.