Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. verbale comp. -- verb. mit adj.
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rücksicht auf die
unumlautigen verba, da doch erträg-l. sträf-l. ebenfalls in
ertragen, strafen ohne umlaut sind. Einzelne laßen sich
substantivisch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich
allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam-
mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun-
dern, bejammern); umgekehrt sind die nhd. vergäng-l.
verständ-l. nicht auf die subst. vergang, verstand, vielmehr
auf die ahd. verba gangan und stantan zurückzuleiten.
Bei aller ausdehnung dieser compositionsart haben sich
einige ahd. und mhd. verloren, wir sagen nicht mehr
beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.

6) nhd. sam, ich weiß keine ahd. verbalcomposition
mit -sam, das mhd. klage-sam. Trist. darf vom snbst.
klage, wie vom verbo klagen abstammen; gehelle-sam
(concors) Trist. vom adj. gehelle oder verbo gehellen;
gevalle-sam (acceptus) Trist. fordert ein verbum. Nhd.
ist diese composition ziemlich im gang: biegsam, duld-s.
erfind-s. empfind-s. folg-s. enthalt-s. unaufhalt-s. behut-s.
lenk-s. überleg-s. bered-s. (von bereden, persuadere) reg-
s. streb-s. schweig-s. wach-s. wirks. u. a. m., doch schei-
nen mir acht-s. arbeit-s. heil-s. sorg-s. spar-s. lieber von
subst. herzuleiten.

Anmerkungen zu diesen adjectiven:

a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zus.
setzung der laut des praesens erscheinen müße (s. 679.)
verstoßen einzelne adj. Die altn. baeri-ligr (tolerabilis)
laesi-ligr (qui legi potest) sind offenbar nicht mit den ver-
bis bera, lesa zus. gesetzt, sondern mit den adj. baer, laes,
die fast schon das nämliche bedeuten. Ker. 109. scheint
kipora-leih (enixa) zu stehen, ich glaube für das partici-
piale kiporan-leih; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite
ich von dem subst. boug (torques) oder dem verb.
bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli-
cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie,
deren praet. (folglich ablaut) zum praesens geworden
ist. Ker. 160. findet sich unscola-leihho (insoliter, f.
insolite oder insolenter?) es könnte nominal sein und von
unscolo (insons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor,
es auf das verbum scolan zu beziehen und ein adj. scola-
leih (debitus) unscola-leih (indebitus) anzunehmen, weil das
mhd. müge-leich (validus, possibilis) Barl. unmüge-l. (imp.)
a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un-
taug-l. ebenso von mügen, mögen, taugen gebildet

III. verbale comp. — verb. mit adj.
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rückſicht auf die
unumlautigen verba, da doch erträg-l. ſträf-l. ebenfalls in
ertragen, ſtrafen ohne umlaut ſind. Einzelne laßen ſich
ſubſtantiviſch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich
allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam-
mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun-
dern, bejammern); umgekehrt ſind die nhd. vergäng-l.
verſtänd-l. nicht auf die ſubſt. vergang, verſtand, vielmehr
auf die ahd. verba gangan und ſtantan zurückzuleiten.
Bei aller ausdehnung dieſer compoſitionsart haben ſich
einige ahd. und mhd. verloren, wir ſagen nicht mehr
beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.

6) nhd. ſam, ich weiß keine ahd. verbalcompoſition
mit -ſam, das mhd. klage-ſam. Triſt. darf vom ſnbſt.
klage, wie vom verbo klagen abſtammen; gehëlle-ſam
(concors) Triſt. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen;
gevalle-ſam (acceptus) Triſt. fordert ein verbum. Nhd.
iſt dieſe compoſition ziemlich im gang: biegſam, duld-ſ.
erfind-ſ. empfind-ſ. folg-ſ. enthalt-ſ. unaufhalt-ſ. behut-ſ.
lenk-ſ. überleg-ſ. bered-ſ. (von bereden, perſuadere) reg-
ſ. ſtreb-ſ. ſchweig-ſ. wach-ſ. wirkſ. u. a. m., doch ſchei-
nen mir acht-ſ. arbeit-ſ. heil-ſ. ſorg-ſ. ſpar-ſ. lieber von
ſubſt. herzuleiten.

Anmerkungen zu dieſen adjectiven:

a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zuſ.
ſetzung der laut des praeſens erſcheinen müße (ſ. 679.)
verſtoßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis)
læſi-ligr (qui legi poteſt) ſind offenbar nicht mit den ver-
bis bëra, lëſa zuſ. geſetzt, ſondern mit den adj. bær, læs,
die faſt ſchon das nämliche bedeuten. Ker. 109. ſcheint
kipora-lîh (enixa) zu ſtehen, ich glaube für das partici-
piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite
ich von dem ſubſt. boug (torques) oder dem verb.
bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli-
cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie,
deren praet. (folglich ablaut) zum praeſens geworden
iſt. Ker. 160. findet ſich unſcola-lîhho (inſoliter, f.
inſolite oder inſolenter?) es könnte nominal ſein und von
unſcolo (inſons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor,
es auf das verbum ſcolan zu beziehen und ein adj. ſcola-
lîh (debitus) unſcola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das
mhd. müge-lîch (validus, poſſibilis) Barl. unmüge-l. (imp.)
a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un-
taug-l. ebenſo von mügen, mögen, taugen gebildet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0704" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale comp. &#x2014; verb. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rück&#x017F;icht auf die<lb/>
unumlautigen verba, da doch erträg-l. &#x017F;träf-l. ebenfalls in<lb/>
ertragen, &#x017F;trafen ohne umlaut &#x017F;ind. Einzelne laßen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich<lb/>
allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam-<lb/>
mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun-<lb/>
dern, bejammern); umgekehrt &#x017F;ind die nhd. vergäng-l.<lb/>
ver&#x017F;tänd-l. nicht auf die &#x017F;ub&#x017F;t. vergang, ver&#x017F;tand, vielmehr<lb/>
auf die ahd. verba gangan und &#x017F;tantan zurückzuleiten.<lb/>
Bei aller ausdehnung die&#x017F;er compo&#x017F;itionsart haben &#x017F;ich<lb/>
einige ahd. und mhd. verloren, wir &#x017F;agen nicht mehr<lb/>
beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.</p><lb/>
              <p>6) nhd. <hi rendition="#i">&#x017F;am</hi>, ich weiß keine ahd. verbalcompo&#x017F;ition<lb/>
mit -&#x017F;am, das mhd. klage-&#x017F;am. Tri&#x017F;t. darf vom &#x017F;nb&#x017F;t.<lb/>
klage, wie vom verbo klagen ab&#x017F;tammen; gehëlle-&#x017F;am<lb/>
(concors) Tri&#x017F;t. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen;<lb/>
gevalle-&#x017F;am (acceptus) Tri&#x017F;t. fordert ein verbum. Nhd.<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e compo&#x017F;ition ziemlich im gang: bieg&#x017F;am, duld-&#x017F;.<lb/>
erfind-&#x017F;. empfind-&#x017F;. folg-&#x017F;. enthalt-&#x017F;. unaufhalt-&#x017F;. behut-&#x017F;.<lb/>
lenk-&#x017F;. überleg-&#x017F;. bered-&#x017F;. (von bereden, per&#x017F;uadere) reg-<lb/>
&#x017F;. &#x017F;treb-&#x017F;. &#x017F;chweig-&#x017F;. wach-&#x017F;. wirk&#x017F;. u. a. m., doch &#x017F;chei-<lb/>
nen mir acht-&#x017F;. arbeit-&#x017F;. heil-&#x017F;. &#x017F;org-&#x017F;. &#x017F;par-&#x017F;. lieber von<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. herzuleiten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi> zu die&#x017F;en adjectiven:</p><lb/>
              <p>a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung der laut des prae&#x017F;ens er&#x017F;cheinen müße (&#x017F;. 679.)<lb/>
ver&#x017F;toßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis)<lb/>&#x017F;i-ligr (qui legi pote&#x017F;t) &#x017F;ind offenbar nicht mit den ver-<lb/>
bis bëra, lë&#x017F;a zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern mit den adj. bær, læs,<lb/>
die fa&#x017F;t &#x017F;chon das nämliche bedeuten. Ker. 109. &#x017F;cheint<lb/>
kipora-lîh (enixa) zu &#x017F;tehen, ich glaube für das partici-<lb/>
piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite<lb/>
ich von dem &#x017F;ub&#x017F;t. boug (torques) oder dem verb.<lb/>
bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli-<lb/>
cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie,<lb/>
deren praet. (folglich ablaut) zum prae&#x017F;ens geworden<lb/>
i&#x017F;t. Ker. 160. findet &#x017F;ich un&#x017F;cola-lîhho (in&#x017F;oliter, f.<lb/>
in&#x017F;olite oder in&#x017F;olenter?) es könnte nominal &#x017F;ein und von<lb/>
un&#x017F;colo (in&#x017F;ons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor,<lb/>
es auf das verbum &#x017F;colan zu beziehen und ein adj. &#x017F;cola-<lb/>
lîh (debitus) un&#x017F;cola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das<lb/>
mhd. müge-lîch (validus, po&#x017F;&#x017F;ibilis) Barl. unmüge-l. (imp.)<lb/>
a. H. 198<hi rendition="#sup">b</hi> Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un-<lb/>
taug-l. eben&#x017F;o von mügen, mögen, taugen gebildet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0704] III. verbale comp. — verb. mit adj. graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rückſicht auf die unumlautigen verba, da doch erträg-l. ſträf-l. ebenfalls in ertragen, ſtrafen ohne umlaut ſind. Einzelne laßen ſich ſubſtantiviſch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam- mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun- dern, bejammern); umgekehrt ſind die nhd. vergäng-l. verſtänd-l. nicht auf die ſubſt. vergang, verſtand, vielmehr auf die ahd. verba gangan und ſtantan zurückzuleiten. Bei aller ausdehnung dieſer compoſitionsart haben ſich einige ahd. und mhd. verloren, wir ſagen nicht mehr beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l. 6) nhd. ſam, ich weiß keine ahd. verbalcompoſition mit -ſam, das mhd. klage-ſam. Triſt. darf vom ſnbſt. klage, wie vom verbo klagen abſtammen; gehëlle-ſam (concors) Triſt. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen; gevalle-ſam (acceptus) Triſt. fordert ein verbum. Nhd. iſt dieſe compoſition ziemlich im gang: biegſam, duld-ſ. erfind-ſ. empfind-ſ. folg-ſ. enthalt-ſ. unaufhalt-ſ. behut-ſ. lenk-ſ. überleg-ſ. bered-ſ. (von bereden, perſuadere) reg- ſ. ſtreb-ſ. ſchweig-ſ. wach-ſ. wirkſ. u. a. m., doch ſchei- nen mir acht-ſ. arbeit-ſ. heil-ſ. ſorg-ſ. ſpar-ſ. lieber von ſubſt. herzuleiten. Anmerkungen zu dieſen adjectiven: a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zuſ. ſetzung der laut des praeſens erſcheinen müße (ſ. 679.) verſtoßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis) læſi-ligr (qui legi poteſt) ſind offenbar nicht mit den ver- bis bëra, lëſa zuſ. geſetzt, ſondern mit den adj. bær, læs, die faſt ſchon das nämliche bedeuten. Ker. 109. ſcheint kipora-lîh (enixa) zu ſtehen, ich glaube für das partici- piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite ich von dem ſubſt. boug (torques) oder dem verb. bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli- cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie, deren praet. (folglich ablaut) zum praeſens geworden iſt. Ker. 160. findet ſich unſcola-lîhho (inſoliter, f. inſolite oder inſolenter?) es könnte nominal ſein und von unſcolo (inſons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor, es auf das verbum ſcolan zu beziehen und ein adj. ſcola- lîh (debitus) unſcola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das mhd. müge-lîch (validus, poſſibilis) Barl. unmüge-l. (imp.) a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un- taug-l. ebenſo von mügen, mögen, taugen gebildet

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/704
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/704>, abgerufen am 27.04.2024.