Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- einleitung.
men); litth. imti (capere) ohne daß sich ein entsprechen-
des subst. fände; lett. jemt, neben n-jemt (capere); alt-
preuß. imt (capere) emnes (nomen) welches alles die
wurzelhaftigkeit des n verdächtig macht, nur aber ver-
liert es sich in ein fast unerreichbares alterthum, wie schon
das lat. n-omen (vgl. omen, zeichen) darthut und ist das gr.
onoma mit nemo verwandt oder on-oma für en-oma? Wie
viele wurzeln mit anlautendem n, g, b, fl, fr, sl, sm, sn
wären hier durch eine unvorsichtig aufgestellte regel an-
zufechten! Dazu kommt daß sich im ahd. und mhd.
umgekehrt unorganischer vocal zwischen wurzelhafte con-
sonanzverbindungen einzudrängen scheint, vgl. terawid
(minitatur) ker. 196. f. trawid (wie daselbst 215); gerin-
dela N. 106, 15. f. grindela; chereftic N. 88, 1. für chref-
tic; chenebil flor. 984b f. chnebil; chinito (pinso) doc.
205b f. chnito, chenete N. 81, 1. f. chnete; und nicht sel-
ten ziwei, zeweivel etc. f. zwei, zweivel.

7) keiner partikelzusammensetzung gebührt der com-
positionsvocal. Scheinbar tragen ihn an sich a) composita
mit partikeln, denen -a als bildungsvocal zusteht, wovon
cap. V. näher handelt, z. b. goth. ana, vaila, ahd. apa,
opa, hina. Da dieses -a ebenwohl außer der composition
vorhanden ist, kann es nicht zu ihr gehören. b) aus-
nahmsweise einzelne untrennbare, namentlich goth. anda-
für und neben and-; ahd. una- statt des gewöhnlichen
un-, falls der lesart zu trauen ist; belege hernach in der
abhandlung. Eher sind diese formen überreste der älte-
ren, trennbaren gestalt, als compositionsvocalisch. g) bei
dem untrennbaren ahd. ita- (re-) und vielleicht einzelnen
ähnlichen könnte indessen wahrer compositionsvocal wal-
ten, d. h. wirkliches subst. oder adj. unterliegen, mithin
gar keine partikelcomposition vorhanden sein. Denn auch
andere nominalzusammensetzungen, besonders die, welche
vielheit und mangel, fülle und leere, gleichheit und haft
ausdrücken, begegnen sich dem sinne nach mit partikel-
compositis. So entspricht ata- (s. 417.) dem lat. jugiter;
bora- (s. 550.) dem nimis; missa- (s. 470.) dem dis-; sina-
(s. 554.) dem con-, gr. sun-; ala-, fola-, sama-, epan-,
wana- (s. 672.) andern partikeln. Und, wie eins dersel-
ben, sama, trennbare partikel wird, wären vielleicht meh-
rere auf -a aus ursprünglichem compositionsvocal zu deu-
ten? Diese frage verliert sich wieder in das dunkel un-
seres sprachalterthums; ihre theilweise bejahung würde
an der hier aufgestellten grundregel nichts ändern, sondern
bloß einzelne partikelcomposita in nominale verwandeln.

III. partikelcompoſition. — einleitung.
men); litth. imti (capere) ohne daß ſich ein entſprechen-
des ſubſt. fände; lett. jemt, neben n-jemt (capere); alt-
preuß. imt (capere) emnes (nomen) welches alles die
wurzelhaftigkeit des n verdächtig macht, nur aber ver-
liert es ſich in ein faſt unerreichbares alterthum, wie ſchon
das lat. n-omen (vgl. omen, zeichen) darthut und iſt das gr.
ὄνομα mit νέμω verwandt oder ὄν-ομα für ἐν-ομα? Wie
viele wurzeln mit anlautendem n, g, b, fl, fr, ſl, ſm, ſn
wären hier durch eine unvorſichtig aufgeſtellte regel an-
zufechten! Dazu kommt daß ſich im ahd. und mhd.
umgekehrt unorganiſcher vocal zwiſchen wurzelhafte con-
ſonanzverbindungen einzudrängen ſcheint, vgl. terawid
(minitatur) ker. 196. f. trawid (wie daſelbſt 215); gerin-
dela N. 106, 15. f. grindela; chereftic N. 88, 1. für chref-
tic; chenebil flor. 984b f. chnebil; chinito (pinſo) doc.
205b f. chnito, chenëte N. 81, 1. f. chnëte; und nicht ſel-
ten ziwei, zewîvel etc. f. zwei, zwîvel.

7) keiner partikelzuſammenſetzung gebührt der com-
poſitionsvocal. Scheinbar tragen ihn an ſich α) compoſita
mit partikeln, denen -a als bildungsvocal zuſteht, wovon
cap. V. näher handelt, z. b. goth. ana, váila, ahd. apa,
opa, hina. Da dieſes -a ebenwohl außer der compoſition
vorhanden iſt, kann es nicht zu ihr gehören. β) aus-
nahmsweiſe einzelne untrennbare, namentlich goth. anda-
für und neben and-; ahd. una- ſtatt des gewöhnlichen
un-, falls der lesart zu trauen iſt; belege hernach in der
abhandlung. Eher ſind dieſe formen überreſte der älte-
ren, trennbaren geſtalt, als compoſitionsvocaliſch. γ) bei
dem untrennbaren ahd. ita- (re-) und vielleicht einzelnen
ähnlichen könnte indeſſen wahrer compoſitionsvocal wal-
ten, d. h. wirkliches ſubſt. oder adj. unterliegen, mithin
gar keine partikelcompoſition vorhanden ſein. Denn auch
andere nominalzuſammenſetzungen, beſonders die, welche
vielheit und mangel, fülle und leere, gleichheit und haft
ausdrücken, begegnen ſich dem ſinne nach mit partikel-
compoſitis. So entſpricht ata- (ſ. 417.) dem lat. jugiter;
bora- (ſ. 550.) dem nimis; miſſa- (ſ. 470.) dem dis-; ſina-
(ſ. 554.) dem con-, gr. σύν-; ala-, fola-, ſama-, ëpan-,
wana- (ſ. 672.) andern partikeln. Und, wie eins derſel-
ben, ſama, trennbare partikel wird, wären vielleicht meh-
rere auf -a aus urſprünglichem compoſitionsvocal zu deu-
ten? Dieſe frage verliert ſich wieder in das dunkel un-
ſeres ſprachalterthums; ihre theilweiſe bejahung würde
an der hier aufgeſtellten grundregel nichts ändern, ſondern
bloß einzelne partikelcompoſita in nominale verwandeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0720" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; einleitung.</hi></hi></fw><lb/>
men); litth. imti (capere) ohne daß &#x017F;ich ein ent&#x017F;prechen-<lb/>
des &#x017F;ub&#x017F;t. fände; lett. jemt, neben n-jemt (capere); alt-<lb/>
preuß. imt (capere) emnes (nomen) welches alles die<lb/>
wurzelhaftigkeit des n verdächtig macht, nur aber ver-<lb/>
liert es &#x017F;ich in ein fa&#x017F;t unerreichbares alterthum, wie &#x017F;chon<lb/>
das lat. n-omen (vgl. omen, zeichen) darthut und i&#x017F;t das gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C9;</hi> verwandt oder <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</hi> für <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</hi>? Wie<lb/>
viele wurzeln mit anlautendem n, g, b, fl, fr, &#x017F;l, &#x017F;m, &#x017F;n<lb/>
wären hier durch eine unvor&#x017F;ichtig aufge&#x017F;tellte regel an-<lb/>
zufechten! Dazu kommt daß &#x017F;ich im ahd. und mhd.<lb/>
umgekehrt unorgani&#x017F;cher vocal zwi&#x017F;chen wurzelhafte con-<lb/>
&#x017F;onanzverbindungen einzudrängen &#x017F;cheint, vgl. terawid<lb/>
(minitatur) ker. 196. f. trawid (wie da&#x017F;elb&#x017F;t 215); gerin-<lb/>
dela N. 106, 15. f. grindela; chereftic N. 88, 1. für chref-<lb/>
tic; chenebil flor. 984<hi rendition="#sup">b</hi> f. chnebil; chinito (pin&#x017F;o) doc.<lb/>
205<hi rendition="#sup">b</hi> f. chnito, chenëte N. 81, 1. f. chnëte; und nicht &#x017F;el-<lb/>
ten ziwei, zewîvel etc. f. zwei, zwîvel.</p><lb/>
            <p>7) keiner partikelzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung gebührt der com-<lb/>
po&#x017F;itionsvocal. Scheinbar tragen ihn an &#x017F;ich <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) compo&#x017F;ita<lb/>
mit partikeln, denen -a als bildungsvocal zu&#x017F;teht, wovon<lb/>
cap. V. näher handelt, z. b. goth. ana, váila, ahd. apa,<lb/>
opa, hina. Da die&#x017F;es -a ebenwohl außer der compo&#x017F;ition<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, kann es nicht <hi rendition="#i">zu ihr</hi> gehören. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e einzelne untrennbare, namentlich goth. anda-<lb/>
für und neben and-; ahd. una- &#x017F;tatt des gewöhnlichen<lb/>
un-, falls der lesart zu trauen i&#x017F;t; belege hernach in der<lb/>
abhandlung. Eher &#x017F;ind die&#x017F;e formen überre&#x017F;te der älte-<lb/>
ren, trennbaren ge&#x017F;talt, als compo&#x017F;itionsvocali&#x017F;ch. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) bei<lb/>
dem untrennbaren ahd. ita- (re-) und vielleicht einzelnen<lb/>
ähnlichen könnte inde&#x017F;&#x017F;en wahrer compo&#x017F;itionsvocal wal-<lb/>
ten, d. h. wirkliches &#x017F;ub&#x017F;t. oder adj. unterliegen, mithin<lb/>
gar keine partikelcompo&#x017F;ition vorhanden &#x017F;ein. Denn auch<lb/>
andere nominalzu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, be&#x017F;onders die, welche<lb/>
vielheit und mangel, fülle und leere, gleichheit und haft<lb/>
ausdrücken, begegnen &#x017F;ich dem &#x017F;inne nach mit partikel-<lb/>
compo&#x017F;itis. So ent&#x017F;pricht ata- (&#x017F;. 417.) dem lat. jugiter;<lb/>
bora- (&#x017F;. 550.) dem nimis; mi&#x017F;&#x017F;a- (&#x017F;. 470.) dem dis-; &#x017F;ina-<lb/>
(&#x017F;. 554.) dem con-, gr. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;-</hi>; ala-, fola-, &#x017F;ama-, ëpan-,<lb/>
wana- (&#x017F;. 672.) andern partikeln. Und, wie eins der&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;ama, trennbare partikel wird, wären vielleicht meh-<lb/>
rere auf -a aus ur&#x017F;prünglichem compo&#x017F;itionsvocal zu deu-<lb/>
ten? Die&#x017F;e frage verliert &#x017F;ich wieder in das dunkel un-<lb/>
&#x017F;eres &#x017F;prachalterthums; ihre theilwei&#x017F;e bejahung würde<lb/>
an der hier aufge&#x017F;tellten grundregel nichts ändern, &#x017F;ondern<lb/>
bloß einzelne partikelcompo&#x017F;ita in nominale verwandeln.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0720] III. partikelcompoſition. — einleitung. men); litth. imti (capere) ohne daß ſich ein entſprechen- des ſubſt. fände; lett. jemt, neben n-jemt (capere); alt- preuß. imt (capere) emnes (nomen) welches alles die wurzelhaftigkeit des n verdächtig macht, nur aber ver- liert es ſich in ein faſt unerreichbares alterthum, wie ſchon das lat. n-omen (vgl. omen, zeichen) darthut und iſt das gr. ὄνομα mit νέμω verwandt oder ὄν-ομα für ἐν-ομα? Wie viele wurzeln mit anlautendem n, g, b, fl, fr, ſl, ſm, ſn wären hier durch eine unvorſichtig aufgeſtellte regel an- zufechten! Dazu kommt daß ſich im ahd. und mhd. umgekehrt unorganiſcher vocal zwiſchen wurzelhafte con- ſonanzverbindungen einzudrängen ſcheint, vgl. terawid (minitatur) ker. 196. f. trawid (wie daſelbſt 215); gerin- dela N. 106, 15. f. grindela; chereftic N. 88, 1. für chref- tic; chenebil flor. 984b f. chnebil; chinito (pinſo) doc. 205b f. chnito, chenëte N. 81, 1. f. chnëte; und nicht ſel- ten ziwei, zewîvel etc. f. zwei, zwîvel. 7) keiner partikelzuſammenſetzung gebührt der com- poſitionsvocal. Scheinbar tragen ihn an ſich α) compoſita mit partikeln, denen -a als bildungsvocal zuſteht, wovon cap. V. näher handelt, z. b. goth. ana, váila, ahd. apa, opa, hina. Da dieſes -a ebenwohl außer der compoſition vorhanden iſt, kann es nicht zu ihr gehören. β) aus- nahmsweiſe einzelne untrennbare, namentlich goth. anda- für und neben and-; ahd. una- ſtatt des gewöhnlichen un-, falls der lesart zu trauen iſt; belege hernach in der abhandlung. Eher ſind dieſe formen überreſte der älte- ren, trennbaren geſtalt, als compoſitionsvocaliſch. γ) bei dem untrennbaren ahd. ita- (re-) und vielleicht einzelnen ähnlichen könnte indeſſen wahrer compoſitionsvocal wal- ten, d. h. wirkliches ſubſt. oder adj. unterliegen, mithin gar keine partikelcompoſition vorhanden ſein. Denn auch andere nominalzuſammenſetzungen, beſonders die, welche vielheit und mangel, fülle und leere, gleichheit und haft ausdrücken, begegnen ſich dem ſinne nach mit partikel- compoſitis. So entſpricht ata- (ſ. 417.) dem lat. jugiter; bora- (ſ. 550.) dem nimis; miſſa- (ſ. 470.) dem dis-; ſina- (ſ. 554.) dem con-, gr. σύν-; ala-, fola-, ſama-, ëpan-, wana- (ſ. 672.) andern partikeln. Und, wie eins derſel- ben, ſama, trennbare partikel wird, wären vielleicht meh- rere auf -a aus urſprünglichem compoſitionsvocal zu deu- ten? Dieſe frage verliert ſich wieder in das dunkel un- ſeres ſprachalterthums; ihre theilweiſe bejahung würde an der hier aufgeſtellten grundregel nichts ändern, ſondern bloß einzelne partikelcompoſita in nominale verwandeln.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/720
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/720>, abgerufen am 16.05.2024.