Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. unflexivisches compositions-S.

1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe:
achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß;
hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie-
bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie-
bes-flamme, liebes-geschichte, liebes-gott, liebes-mahl,
liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes-
zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute,
mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem.
miethe und frauens-leute, frauens-person (von frau) ist
in die schriftsprache aufgenommen worden.

2) bei den zusammengesetzten auf t auslautenden: an-
dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geschichte (für
geschicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -sicht, -schrift, -welt,
-zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken,
einfalts-pinsel, wohlfahrts-ausschuß, rheinschiffahrts-com-
mission, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-fest, ge-
burts-tag, geburts-stunde, geburts-wehen, geschichts-
freund, geschichts-erzählung, sommernachts-traum, weih-
nachts-abend, vorsichts-maßregel, rücksichts-los, vor-
schrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-fest, -tag, -ge-
dicht, mahlzeits-stunde und einigen ähnlichen mehr. Auch
die scheinbaren composita arbeit und armuth gehören
hierher: arbeits-lust, armuths-plage (vgl. armuths halber);
gewöhnlich geht dem t noch ein andrer consonant vor-
aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver-
bindung st unterbleibt der compositionsconsonant, z. b.
mis-gunst-zeichen. Die simplicia haben ihn ebensowenig,
z. b. nacht-zeit, schrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß.
Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die selbst zusam-
mengesetzt seiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un-
kraft, mitgift, stickluft, vernunft, denn wir sagen: ver-
nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-masse.

3) bei sämtlichen derivatis auf -ung und compositis
mit -heit, -schaft: z. b. nahrungs-sorge, hofnungs-voll,
hofnungs-los, gewohnheits-mensch, regierungs-rath, zei-
tungs-schreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund-
schafts-dienst, verwandtschafts-zeichen.

4) bei fremden sem. auf -ion und -tät: auctions-ca-
talog, conventions-geld, compositions-vocal, flexions-fä-
higkeit, passions-blume, legations-rath, sanitäts-collegium,
societäts-sachen, maturitäts-zeugnis, majestäts-verbrechen.

II) geschichte dieser anomalie. Da sich im mhd. keine
spur solcher zusammensetzungen findet, so fragt es sich,
wann sie zuerst aufgekommen sind?

III. unflexiviſches compoſitions-S.

1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe:
achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß;
hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie-
bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie-
bes-flamme, liebes-geſchichte, liebes-gott, liebes-mahl,
liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes-
zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute,
mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem.
miethe und frauens-leute, frauens-perſon (von frau) iſt
in die ſchriftſprache aufgenommen worden.

2) bei den zuſammengeſetzten auf t auslautenden: an-
dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geſchichte (für
geſchicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -ſicht, -ſchrift, -welt,
-zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken,
einfalts-pinſel, wohlfahrts-ausſchuß, rheinſchiffahrts-com-
miſſion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-feſt, ge-
burts-tag, geburts-ſtunde, geburts-wehen, geſchichts-
freund, geſchichts-erzählung, ſommernachts-traum, weih-
nachts-abend, vorſichts-maßregel, rückſichts-los, vor-
ſchrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-feſt, -tag, -ge-
dicht, mahlzeits-ſtunde und einigen ähnlichen mehr. Auch
die ſcheinbaren compoſita arbeit und armuth gehören
hierher: arbeits-luſt, armuths-plage (vgl. armuths halber);
gewöhnlich geht dem t noch ein andrer conſonant vor-
aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver-
bindung ſt unterbleibt der compoſitionsconſonant, z. b.
mis-gunſt-zeichen. Die ſimplicia haben ihn ebenſowenig,
z. b. nacht-zeit, ſchrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß.
Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die ſelbſt zuſam-
mengeſetzt ſeiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un-
kraft, mitgift, ſtickluft, vernunft, denn wir ſagen: ver-
nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-maſſe.

3) bei ſämtlichen derivatis auf -ung und compoſitis
mit -heit, -ſchaft: z. b. nahrungs-ſorge, hofnungs-voll,
hofnungs-los, gewohnheits-menſch, regierungs-rath, zei-
tungs-ſchreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund-
ſchafts-dienſt, verwandtſchafts-zeichen.

4) bei fremden ſem. auf -ion und -tät: auctions-ca-
talog, conventions-geld, compoſitions-vocal, flexions-fä-
higkeit, paſſions-blume, legations-rath, ſanitäts-collegium,
ſocietäts-ſachen, maturitäts-zeugnis, majeſtäts-verbrechen.

II) geſchichte dieſer anomalie. Da ſich im mhd. keine
ſpur ſolcher zuſammenſetzungen findet, ſo fragt es ſich,
wann ſie zuerſt aufgekommen ſind?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0953" n="935"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></hi> </fw><lb/>
            <p>1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe:<lb/>
achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß;<lb/>
hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie-<lb/>
bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie-<lb/>
bes-flamme, liebes-ge&#x017F;chichte, liebes-gott, liebes-mahl,<lb/>
liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes-<lb/>
zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute,<lb/>
mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem.<lb/>
miethe und frauens-leute, frauens-per&#x017F;on (von frau) i&#x017F;t<lb/>
in die &#x017F;chrift&#x017F;prache aufgenommen worden.</p><lb/>
            <p>2) bei den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten auf t auslautenden: an-<lb/>
dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, ge&#x017F;chichte (für<lb/>
ge&#x017F;chicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -&#x017F;icht, -&#x017F;chrift, -welt,<lb/>
-zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken,<lb/>
einfalts-pin&#x017F;el, wohlfahrts-aus&#x017F;chuß, rhein&#x017F;chiffahrts-com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-fe&#x017F;t, ge-<lb/>
burts-tag, geburts-&#x017F;tunde, geburts-wehen, ge&#x017F;chichts-<lb/>
freund, ge&#x017F;chichts-erzählung, &#x017F;ommernachts-traum, weih-<lb/>
nachts-abend, vor&#x017F;ichts-maßregel, rück&#x017F;ichts-los, vor-<lb/>
&#x017F;chrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-fe&#x017F;t, -tag, -ge-<lb/>
dicht, mahlzeits-&#x017F;tunde und einigen ähnlichen mehr. Auch<lb/>
die &#x017F;cheinbaren compo&#x017F;ita arbeit und armuth gehören<lb/>
hierher: arbeits-lu&#x017F;t, armuths-plage (vgl. armuths halber);<lb/>
gewöhnlich geht dem t noch ein andrer con&#x017F;onant vor-<lb/>
aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver-<lb/>
bindung &#x017F;t unterbleibt der compo&#x017F;itionscon&#x017F;onant, z. b.<lb/>
mis-gun&#x017F;t-zeichen. Die &#x017F;implicia haben ihn eben&#x017F;owenig,<lb/>
z. b. nacht-zeit, &#x017F;chrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß.<lb/>
Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt &#x017F;einer entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un-<lb/>
kraft, mitgift, &#x017F;tickluft, vernunft, denn wir &#x017F;agen: ver-<lb/>
nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-ma&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>3) bei &#x017F;ämtlichen derivatis auf <hi rendition="#i">-ung</hi> und compo&#x017F;itis<lb/>
mit <hi rendition="#i">-heit</hi>, <hi rendition="#i">-&#x017F;chaft:</hi> z. b. nahrungs-&#x017F;orge, hofnungs-voll,<lb/>
hofnungs-los, gewohnheits-men&#x017F;ch, regierungs-rath, zei-<lb/>
tungs-&#x017F;chreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund-<lb/>
&#x017F;chafts-dien&#x017F;t, verwandt&#x017F;chafts-zeichen.</p><lb/>
            <p>4) bei fremden &#x017F;em. auf <hi rendition="#i">-ion</hi> und <hi rendition="#i">-tät:</hi> auctions-ca-<lb/>
talog, conventions-geld, compo&#x017F;itions-vocal, flexions-fä-<lb/>
higkeit, pa&#x017F;&#x017F;ions-blume, legations-rath, &#x017F;anitäts-collegium,<lb/>
&#x017F;ocietäts-&#x017F;achen, maturitäts-zeugnis, maje&#x017F;täts-verbrechen.</p><lb/>
            <p>II) ge&#x017F;chichte die&#x017F;er anomalie. Da &#x017F;ich im mhd. keine<lb/>
&#x017F;pur &#x017F;olcher zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen findet, &#x017F;o fragt es &#x017F;ich,<lb/>
wann &#x017F;ie zuer&#x017F;t aufgekommen &#x017F;ind?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0953] III. unflexiviſches compoſitions-S. 1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe: achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß; hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie- bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie- bes-flamme, liebes-geſchichte, liebes-gott, liebes-mahl, liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes- zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute, mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem. miethe und frauens-leute, frauens-perſon (von frau) iſt in die ſchriftſprache aufgenommen worden. 2) bei den zuſammengeſetzten auf t auslautenden: an- dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geſchichte (für geſchicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -ſicht, -ſchrift, -welt, -zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken, einfalts-pinſel, wohlfahrts-ausſchuß, rheinſchiffahrts-com- miſſion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-feſt, ge- burts-tag, geburts-ſtunde, geburts-wehen, geſchichts- freund, geſchichts-erzählung, ſommernachts-traum, weih- nachts-abend, vorſichts-maßregel, rückſichts-los, vor- ſchrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-feſt, -tag, -ge- dicht, mahlzeits-ſtunde und einigen ähnlichen mehr. Auch die ſcheinbaren compoſita arbeit und armuth gehören hierher: arbeits-luſt, armuths-plage (vgl. armuths halber); gewöhnlich geht dem t noch ein andrer conſonant vor- aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver- bindung ſt unterbleibt der compoſitionsconſonant, z. b. mis-gunſt-zeichen. Die ſimplicia haben ihn ebenſowenig, z. b. nacht-zeit, ſchrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß. Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die ſelbſt zuſam- mengeſetzt ſeiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un- kraft, mitgift, ſtickluft, vernunft, denn wir ſagen: ver- nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-maſſe. 3) bei ſämtlichen derivatis auf -ung und compoſitis mit -heit, -ſchaft: z. b. nahrungs-ſorge, hofnungs-voll, hofnungs-los, gewohnheits-menſch, regierungs-rath, zei- tungs-ſchreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund- ſchafts-dienſt, verwandtſchafts-zeichen. 4) bei fremden ſem. auf -ion und -tät: auctions-ca- talog, conventions-geld, compoſitions-vocal, flexions-fä- higkeit, paſſions-blume, legations-rath, ſanitäts-collegium, ſocietäts-ſachen, maturitäts-zeugnis, majeſtäts-verbrechen. II) geſchichte dieſer anomalie. Da ſich im mhd. keine ſpur ſolcher zuſammenſetzungen findet, ſo fragt es ſich, wann ſie zuerſt aufgekommen ſind?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/953
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/953>, abgerufen am 05.05.2024.