Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Herman Grimm, der Sohn Wilhelm Grimm's, des um die deutsche Sprachwissenschaft in Gemeinschaft mit seinem Bruder Jacob hochverdienten Germanisten, wurde am 6. Januar 1828 zu Cassel geboren, studirte 1846--49 zu Berlin und Bonn die Rechte, wandte sich aber in der Folge ausschließlich der Literatur und kunsthistorischen Studien zu. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist das "Leben Michelangelos" (2 Bände, Hannover 1860-1863, 2. Aufl. 1864); seit 1865 gab er die Zeitschrift "Ueber Künstler und Kunstwerke" heraus, hat sich auch in neuerer Zeit als Privatdocent der Kunstgeschichte in Berlin habilitirt. Als Dichter trat er zuerst mit dem Drama "Armin" (Leipzig 1851) vor die Öffentlichkeit, welchem im Jahre 1854 die Dichtung "Traum und Erwachen" und außer mehreren im Manuscript gedruckten und hie und da aufgeführten Dramen das Trauerspiel "Demetrius", 1856 seine "Novellen" und 1867 sein Roman "Unüberwindliche Mächte" folgten.

Ein gemeinsamer Zug läßt sich durch alle Grimmischen Dichtungen, ja zum Theil auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten und den geistvollen, lyrisch philosophirenden Aufsätzen erkennen, die er unter dem Titel "Essay's" (nach Emerson's Vorgang) im Jahre 1859 erscheinen ließ: das kunstvolle Bemühen, die Kunst zu verbergen (L'arte che studia di non parere, nach Giusti's Ausdruck). Dieser bis zur Virtuosität ausgebildeten Eigenart verdanken besonders die Novellen Grimm's einen höchst individuellen Reiz. Es ist, als wäre es dem Erzähler überall darum zu thun, mehr auf Hörer als auf Leser zu wirken, mit der reizenden Unscheinbarkeit und nachlässigen Munterkeit, die das gesprochene Wort vor dem geschriebenen vorauszuhaben pflegt. Dieses

Herman Grimm, der Sohn Wilhelm Grimm's, des um die deutsche Sprachwissenschaft in Gemeinschaft mit seinem Bruder Jacob hochverdienten Germanisten, wurde am 6. Januar 1828 zu Cassel geboren, studirte 1846—49 zu Berlin und Bonn die Rechte, wandte sich aber in der Folge ausschließlich der Literatur und kunsthistorischen Studien zu. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist das „Leben Michelangelos“ (2 Bände, Hannover 1860-1863, 2. Aufl. 1864); seit 1865 gab er die Zeitschrift „Ueber Künstler und Kunstwerke“ heraus, hat sich auch in neuerer Zeit als Privatdocent der Kunstgeschichte in Berlin habilitirt. Als Dichter trat er zuerst mit dem Drama „Armin“ (Leipzig 1851) vor die Öffentlichkeit, welchem im Jahre 1854 die Dichtung „Traum und Erwachen“ und außer mehreren im Manuscript gedruckten und hie und da aufgeführten Dramen das Trauerspiel „Demetrius“, 1856 seine „Novellen“ und 1867 sein Roman „Unüberwindliche Mächte“ folgten.

Ein gemeinsamer Zug läßt sich durch alle Grimmischen Dichtungen, ja zum Theil auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten und den geistvollen, lyrisch philosophirenden Aufsätzen erkennen, die er unter dem Titel „Essay's“ (nach Emerson's Vorgang) im Jahre 1859 erscheinen ließ: das kunstvolle Bemühen, die Kunst zu verbergen (L’arte che studia di non parere, nach Giusti's Ausdruck). Dieser bis zur Virtuosität ausgebildeten Eigenart verdanken besonders die Novellen Grimm‘s einen höchst individuellen Reiz. Es ist, als wäre es dem Erzähler überall darum zu thun, mehr auf Hörer als auf Leser zu wirken, mit der reizenden Unscheinbarkeit und nachlässigen Munterkeit, die das gesprochene Wort vor dem geschriebenen vorauszuhaben pflegt. Dieses

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Herman Grimm, der Sohn Wilhelm Grimm's, des um die deutsche Sprachwissenschaft in Gemeinschaft     mit seinem Bruder Jacob hochverdienten Germanisten, wurde am 6. Januar 1828 zu Cassel geboren,     studirte 1846&#x2014;49 zu Berlin und Bonn die Rechte, wandte sich aber in der Folge ausschließlich der     Literatur und kunsthistorischen Studien zu. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist das &#x201E;Leben     Michelangelos&#x201C; (2 Bände, Hannover 1860-1863, 2. Aufl. 1864); seit 1865 gab er die Zeitschrift     &#x201E;Ueber Künstler und Kunstwerke&#x201C; heraus, hat sich auch in neuerer Zeit als Privatdocent der     Kunstgeschichte in Berlin habilitirt. Als Dichter trat er zuerst mit dem Drama &#x201E;Armin&#x201C; (Leipzig     1851) vor die Öffentlichkeit, welchem im Jahre 1854 die Dichtung &#x201E;Traum und Erwachen&#x201C; und außer     mehreren im Manuscript gedruckten und hie und da aufgeführten Dramen das Trauerspiel     &#x201E;Demetrius&#x201C;, 1856 seine &#x201E;Novellen&#x201C; und 1867 sein Roman &#x201E;Unüberwindliche Mächte&#x201C; folgten.</p><lb/>
        <p>Ein gemeinsamer Zug läßt sich durch alle Grimmischen Dichtungen, ja zum Theil auch in seinen     wissenschaftlichen Arbeiten und den geistvollen, lyrisch philosophirenden Aufsätzen erkennen,     die er unter dem Titel &#x201E;Essay's&#x201C; (nach Emerson's Vorgang) im Jahre 1859 erscheinen ließ: das     kunstvolle Bemühen, die Kunst zu verbergen (L&#x2019;arte che studia di non parere, nach Giusti's     Ausdruck). Dieser bis zur Virtuosität ausgebildeten Eigenart verdanken besonders die Novellen     Grimm&#x2018;s einen höchst individuellen Reiz. Es ist, als wäre es dem Erzähler überall darum zu thun,     mehr auf Hörer als auf Leser zu wirken, mit der reizenden Unscheinbarkeit und nachlässigen     Munterkeit, die das gesprochene Wort vor dem geschriebenen vorauszuhaben pflegt. Dieses<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Herman Grimm, der Sohn Wilhelm Grimm's, des um die deutsche Sprachwissenschaft in Gemeinschaft mit seinem Bruder Jacob hochverdienten Germanisten, wurde am 6. Januar 1828 zu Cassel geboren, studirte 1846—49 zu Berlin und Bonn die Rechte, wandte sich aber in der Folge ausschließlich der Literatur und kunsthistorischen Studien zu. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist das „Leben Michelangelos“ (2 Bände, Hannover 1860-1863, 2. Aufl. 1864); seit 1865 gab er die Zeitschrift „Ueber Künstler und Kunstwerke“ heraus, hat sich auch in neuerer Zeit als Privatdocent der Kunstgeschichte in Berlin habilitirt. Als Dichter trat er zuerst mit dem Drama „Armin“ (Leipzig 1851) vor die Öffentlichkeit, welchem im Jahre 1854 die Dichtung „Traum und Erwachen“ und außer mehreren im Manuscript gedruckten und hie und da aufgeführten Dramen das Trauerspiel „Demetrius“, 1856 seine „Novellen“ und 1867 sein Roman „Unüberwindliche Mächte“ folgten. Ein gemeinsamer Zug läßt sich durch alle Grimmischen Dichtungen, ja zum Theil auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten und den geistvollen, lyrisch philosophirenden Aufsätzen erkennen, die er unter dem Titel „Essay's“ (nach Emerson's Vorgang) im Jahre 1859 erscheinen ließ: das kunstvolle Bemühen, die Kunst zu verbergen (L’arte che studia di non parere, nach Giusti's Ausdruck). Dieser bis zur Virtuosität ausgebildeten Eigenart verdanken besonders die Novellen Grimm‘s einen höchst individuellen Reiz. Es ist, als wäre es dem Erzähler überall darum zu thun, mehr auf Hörer als auf Leser zu wirken, mit der reizenden Unscheinbarkeit und nachlässigen Munterkeit, die das gesprochene Wort vor dem geschriebenen vorauszuhaben pflegt. Dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/5
Zitationshilfe: Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/5>, abgerufen am 13.09.2024.