Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kammer hinging: "wer wird es sehen, daß
ich sie öffne, sagte sie zu sich selbst, ich will
auch nur einen Blick hineinthun." Da schloß
sie auf, und wie die Thüre aufging, schwomm
ihr ein Strom Blut entgegen, und an den Wän-
den herum sah sie todte Weiber hängen, und von
einigen waren nur die Gerippe noch übrig. Sie
erschrack so heftig, daß sie die Thüre gleich wie-
der zuschlug, aber der Schlüssel sprang dabei
heraus und fiel in das Blut. Geschwind hob
sie ihn auf, und wollte das Blut abwischen,
aber es war umsonst, wenn sie es auf der einen
Seite abgewischt, kam es auf der andern wie-
der zum Vorschein; sie setzte sich den ganzen
Tag hin und rieb daran, und versuchte alles
Mögliche, aber es half nichts, die Blutflecken
waren nicht herabzubringen; endlich am Abend
legte sie ihn ins Heu, das sollte in der Nacht
das Blut ausziehen. Am andern Tag kam der
Blaubart zurück, und das erste war, daß er
die Schlüssel von ihr forderte; ihr Herz schlug,
sie brachte die andern und hoffte, er werde es
nicht bemerken, daß der goldene fehlte. Er aber
zählte sie alle, und wie er fertig war, sagte er:
"wo ist der zu der heimlichen Kammer?" da-
bei sah er ihr in das Gesicht. Sie ward blut-
roth und antwortete: "er liegt oben, ich habe
ihn verlegt, morgen will ich ihn suchen." --
"Geh lieber gleich, liebe Frau, ich werde ihn

der Kammer hinging: „wer wird es ſehen, daß
ich ſie oͤffne, ſagte ſie zu ſich ſelbſt, ich will
auch nur einen Blick hineinthun.“ Da ſchloß
ſie auf, und wie die Thuͤre aufging, ſchwomm
ihr ein Strom Blut entgegen, und an den Waͤn-
den herum ſah ſie todte Weiber haͤngen, und von
einigen waren nur die Gerippe noch uͤbrig. Sie
erſchrack ſo heftig, daß ſie die Thuͤre gleich wie-
der zuſchlug, aber der Schluͤſſel ſprang dabei
heraus und fiel in das Blut. Geſchwind hob
ſie ihn auf, und wollte das Blut abwiſchen,
aber es war umſonſt, wenn ſie es auf der einen
Seite abgewiſcht, kam es auf der andern wie-
der zum Vorſchein; ſie ſetzte ſich den ganzen
Tag hin und rieb daran, und verſuchte alles
Moͤgliche, aber es half nichts, die Blutflecken
waren nicht herabzubringen; endlich am Abend
legte ſie ihn ins Heu, das ſollte in der Nacht
das Blut ausziehen. Am andern Tag kam der
Blaubart zuruͤck, und das erſte war, daß er
die Schluͤſſel von ihr forderte; ihr Herz ſchlug,
ſie brachte die andern und hoffte, er werde es
nicht bemerken, daß der goldene fehlte. Er aber
zaͤhlte ſie alle, und wie er fertig war, ſagte er:
„wo iſt der zu der heimlichen Kammer?“ da-
bei ſah er ihr in das Geſicht. Sie ward blut-
roth und antwortete: „er liegt oben, ich habe
ihn verlegt, morgen will ich ihn ſuchen.“ —
„Geh lieber gleich, liebe Frau, ich werde ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="287"/>
der Kammer hinging: &#x201E;wer wird es &#x017F;ehen, daß<lb/>
ich &#x017F;ie o&#x0364;ffne, &#x017F;agte &#x017F;ie zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ich will<lb/>
auch nur einen Blick hineinthun.&#x201C; Da &#x017F;chloß<lb/>
&#x017F;ie auf, und wie die Thu&#x0364;re aufging, &#x017F;chwomm<lb/>
ihr ein Strom Blut entgegen, und an den Wa&#x0364;n-<lb/>
den herum &#x017F;ah &#x017F;ie todte Weiber ha&#x0364;ngen, und von<lb/>
einigen waren nur die Gerippe noch u&#x0364;brig. Sie<lb/>
er&#x017F;chrack &#x017F;o heftig, daß &#x017F;ie die Thu&#x0364;re gleich wie-<lb/>
der zu&#x017F;chlug, aber der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;prang dabei<lb/>
heraus und fiel in das Blut. Ge&#x017F;chwind hob<lb/>
&#x017F;ie ihn auf, und wollte das Blut abwi&#x017F;chen,<lb/>
aber es war um&#x017F;on&#x017F;t, wenn &#x017F;ie es auf der einen<lb/>
Seite abgewi&#x017F;cht, kam es auf der andern wie-<lb/>
der zum Vor&#x017F;chein; &#x017F;ie &#x017F;etzte &#x017F;ich den ganzen<lb/>
Tag hin und rieb daran, und ver&#x017F;uchte alles<lb/>
Mo&#x0364;gliche, aber es half nichts, die Blutflecken<lb/>
waren nicht herabzubringen; endlich am Abend<lb/>
legte &#x017F;ie ihn ins Heu, das &#x017F;ollte in der Nacht<lb/>
das Blut ausziehen. Am andern Tag kam der<lb/>
Blaubart zuru&#x0364;ck, und das er&#x017F;te war, daß er<lb/>
die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el von ihr forderte; ihr Herz &#x017F;chlug,<lb/>
&#x017F;ie brachte die andern und hoffte, er werde es<lb/>
nicht bemerken, daß der goldene fehlte. Er aber<lb/>
za&#x0364;hlte &#x017F;ie alle, und wie er fertig war, &#x017F;agte er:<lb/>
&#x201E;wo i&#x017F;t der zu der heimlichen Kammer?&#x201C; da-<lb/>
bei &#x017F;ah er ihr in das Ge&#x017F;icht. Sie ward blut-<lb/>
roth und antwortete: &#x201E;er liegt oben, ich habe<lb/>
ihn verlegt, morgen will ich ihn &#x017F;uchen.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Geh lieber gleich, liebe Frau, ich werde ihn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0321] der Kammer hinging: „wer wird es ſehen, daß ich ſie oͤffne, ſagte ſie zu ſich ſelbſt, ich will auch nur einen Blick hineinthun.“ Da ſchloß ſie auf, und wie die Thuͤre aufging, ſchwomm ihr ein Strom Blut entgegen, und an den Waͤn- den herum ſah ſie todte Weiber haͤngen, und von einigen waren nur die Gerippe noch uͤbrig. Sie erſchrack ſo heftig, daß ſie die Thuͤre gleich wie- der zuſchlug, aber der Schluͤſſel ſprang dabei heraus und fiel in das Blut. Geſchwind hob ſie ihn auf, und wollte das Blut abwiſchen, aber es war umſonſt, wenn ſie es auf der einen Seite abgewiſcht, kam es auf der andern wie- der zum Vorſchein; ſie ſetzte ſich den ganzen Tag hin und rieb daran, und verſuchte alles Moͤgliche, aber es half nichts, die Blutflecken waren nicht herabzubringen; endlich am Abend legte ſie ihn ins Heu, das ſollte in der Nacht das Blut ausziehen. Am andern Tag kam der Blaubart zuruͤck, und das erſte war, daß er die Schluͤſſel von ihr forderte; ihr Herz ſchlug, ſie brachte die andern und hoffte, er werde es nicht bemerken, daß der goldene fehlte. Er aber zaͤhlte ſie alle, und wie er fertig war, ſagte er: „wo iſt der zu der heimlichen Kammer?“ da- bei ſah er ihr in das Geſicht. Sie ward blut- roth und antwortete: „er liegt oben, ich habe ihn verlegt, morgen will ich ihn ſuchen.“ — „Geh lieber gleich, liebe Frau, ich werde ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/321
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/321>, abgerufen am 16.06.2024.