Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

zu der Brücke über einen Bach kamen, ließ der älteste den jüngsten vorangehen und mitten drauf gab er ihm einen Schlag, daß er todt hinabstürzte. Dann begrub er ihn unter der Brücke, nahm das Schwein und brachte es vor den König, mit dem Vorgeben, er habe es getödtet, und erhielt darauf die Tochter des Königs zur Gemahlin. Als der jüngste Bruder nicht wiederkommen wollte, sagte er: "das Schwein wird ihm den Leib aufgerissen haben." Und das glaubte jedermann.

Weil aber vor Gott nichts verborgen bleibt, so sollte auch diese schwarze That an des Tages Licht kommen. Nach langen Jahren trieb ein Hirt seine Heerde über die Brücke, und sah unten im Sande ein schneeweißes Knöchlein liegen und dachte, das gäbe ein gutes Mundstück. Da stieg er hinab, hob es auf und schnitzte ein Mundstück für sein Horn daraus, und als er es zum erstenmal ansetzen und darauf blasen wollte, so fing das Knöchlein an, von selbst zu singen:

"Ach, du liebes Hirtelein,
du bläst auf meinem Knöchelein!
mein Bruder hat mich erschlagen
unter der Brücke begraben,
um das wilde Schwein
für des Königs Töchterlein."

"Ei, was für ein Hörnlein, das von selber singt!" sprach der Hirt, wußte nicht, was es zu bedeuten hatte, brachte es aber vor den König. Da fing das Knöchlein wieder an, dieselben Worte zu singen; der König verstand wohl, was es sagen wollte, ließ

zu der Bruͤcke uͤber einen Bach kamen, ließ der aͤlteste den juͤngsten vorangehen und mitten drauf gab er ihm einen Schlag, daß er todt hinabstuͤrzte. Dann begrub er ihn unter der Bruͤcke, nahm das Schwein und brachte es vor den Koͤnig, mit dem Vorgeben, er habe es getoͤdtet, und erhielt darauf die Tochter des Koͤnigs zur Gemahlin. Als der juͤngste Bruder nicht wiederkommen wollte, sagte er: „das Schwein wird ihm den Leib aufgerissen haben.“ Und das glaubte jedermann.

Weil aber vor Gott nichts verborgen bleibt, so sollte auch diese schwarze That an des Tages Licht kommen. Nach langen Jahren trieb ein Hirt seine Heerde uͤber die Bruͤcke, und sah unten im Sande ein schneeweißes Knoͤchlein liegen und dachte, das gaͤbe ein gutes Mundstuͤck. Da stieg er hinab, hob es auf und schnitzte ein Mundstuͤck fuͤr sein Horn daraus, und als er es zum erstenmal ansetzen und darauf blasen wollte, so fing das Knoͤchlein an, von selbst zu singen:

„Ach, du liebes Hirtelein,
du blaͤst auf meinem Knoͤchelein!
mein Bruder hat mich erschlagen
unter der Bruͤcke begraben,
um das wilde Schwein
fuͤr des Koͤnigs Toͤchterlein.“

„Ei, was fuͤr ein Hoͤrnlein, das von selber singt!“ sprach der Hirt, wußte nicht, was es zu bedeuten hatte, brachte es aber vor den Koͤnig. Da fing das Knoͤchlein wieder an, dieselben Worte zu singen; der Koͤnig verstand wohl, was es sagen wollte, ließ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="147"/>
zu der Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber einen Bach kamen, ließ der a&#x0364;lteste den ju&#x0364;ngsten vorangehen und mitten drauf gab er ihm einen Schlag, daß er todt hinabstu&#x0364;rzte. Dann begrub er ihn unter der Bru&#x0364;cke, nahm das Schwein und brachte es vor den Ko&#x0364;nig, mit dem Vorgeben, er habe es geto&#x0364;dtet, und erhielt darauf die Tochter des Ko&#x0364;nigs zur Gemahlin. Als der ju&#x0364;ngste Bruder nicht wiederkommen wollte, sagte er: &#x201E;das Schwein wird ihm den Leib aufgerissen haben.&#x201C; Und das glaubte jedermann.</p><lb/>
        <p>Weil aber vor Gott nichts verborgen bleibt, so sollte auch diese schwarze That an des Tages Licht kommen. Nach langen Jahren trieb ein Hirt seine Heerde u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke, und sah unten im Sande ein schneeweißes Kno&#x0364;chlein liegen und dachte, das ga&#x0364;be ein gutes Mundstu&#x0364;ck. Da stieg er hinab, hob es auf und schnitzte ein Mundstu&#x0364;ck fu&#x0364;r sein Horn daraus, und als er es zum erstenmal ansetzen und darauf blasen wollte, so fing das Kno&#x0364;chlein an, von selbst zu singen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Ach, du liebes Hirtelein,</l><lb/>
          <l>du bla&#x0364;st auf meinem Kno&#x0364;chelein!</l><lb/>
          <l>mein Bruder hat mich erschlagen</l><lb/>
          <l>unter der Bru&#x0364;cke begraben,</l><lb/>
          <l>um das wilde Schwein</l><lb/>
          <l>fu&#x0364;r des Ko&#x0364;nigs To&#x0364;chterlein.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>&#x201E;Ei, was fu&#x0364;r ein Ho&#x0364;rnlein, das von selber singt!&#x201C; sprach der Hirt, wußte nicht, was es zu bedeuten hatte, brachte es aber vor den Ko&#x0364;nig. Da fing das Kno&#x0364;chlein wieder an, dieselben Worte zu singen; der Ko&#x0364;nig verstand wohl, was es sagen wollte, ließ
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0211] zu der Bruͤcke uͤber einen Bach kamen, ließ der aͤlteste den juͤngsten vorangehen und mitten drauf gab er ihm einen Schlag, daß er todt hinabstuͤrzte. Dann begrub er ihn unter der Bruͤcke, nahm das Schwein und brachte es vor den Koͤnig, mit dem Vorgeben, er habe es getoͤdtet, und erhielt darauf die Tochter des Koͤnigs zur Gemahlin. Als der juͤngste Bruder nicht wiederkommen wollte, sagte er: „das Schwein wird ihm den Leib aufgerissen haben.“ Und das glaubte jedermann. Weil aber vor Gott nichts verborgen bleibt, so sollte auch diese schwarze That an des Tages Licht kommen. Nach langen Jahren trieb ein Hirt seine Heerde uͤber die Bruͤcke, und sah unten im Sande ein schneeweißes Knoͤchlein liegen und dachte, das gaͤbe ein gutes Mundstuͤck. Da stieg er hinab, hob es auf und schnitzte ein Mundstuͤck fuͤr sein Horn daraus, und als er es zum erstenmal ansetzen und darauf blasen wollte, so fing das Knoͤchlein an, von selbst zu singen: „Ach, du liebes Hirtelein, du blaͤst auf meinem Knoͤchelein! mein Bruder hat mich erschlagen unter der Bruͤcke begraben, um das wilde Schwein fuͤr des Koͤnigs Toͤchterlein.“ „Ei, was fuͤr ein Hoͤrnlein, das von selber singt!“ sprach der Hirt, wußte nicht, was es zu bedeuten hatte, brachte es aber vor den Koͤnig. Da fing das Knoͤchlein wieder an, dieselben Worte zu singen; der Koͤnig verstand wohl, was es sagen wollte, ließ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/211
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/211>, abgerufen am 30.04.2024.