Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß des Ganzen wiederhohlt und mit einigen andern Ab-
weichungen. Dreigeng statt zweigeng, und in der vierten Zeile:
"weise und Wort mach meisterlichen orden." 70) Ich werde
nachher ausführen, daß das Adjectiv meisterlich hier nothwen-
dig dasse[l]be aussage, was in dem Substantiv Meistersang
liegt; gern aber möchte Docen der ohne Zweifel entstellten
und durch Püterich widerlegten Lesart anhangen, um dann
etwa: "nach vollkommenster Ordnung" allgemein zu interpre-
tiren; wie gezwungen und uncritisch, gebe ich jedem anheim.

Vielleicht könnte man noch bestimmter so übersetzen: zwei-
mal hab ich nun schon all diese Lieder der Regel unseres Mei-
stersangs nachmessen lassen, -- da man weiß, daß reiche oder
berühmte Dichter diese Arbeit andern, etwa ihren Dienern,
übertrugen. Man sehe Adelung 2. 235. (anno 1410.)

Inzwischen läßt sich gegen meine Auslegung eine weitere
Stelle des Titurel einwerfen. Str. 1140 erwähnt der Dich-
ter: "zweifalt Rede war dies Mär gesaümt, wenn ein Mei-
ster stirbt, so nimmt es der andere auf." Das heißt: diese
Geschichte ist nun zweimal bearbeitet worden, nach dem Tod
des ersten Dichters, habe ich sie neuerdings übernommen.
Scheint aber nun nicht unser obiges "zwigenge" mit diesem
"zwifalt" zusammenzuhängen, und ersteres so erklärt werden zu
müssen: "schon zweimal ist diese Geschichte gereimt oder bear-
beitet worden"? Dann zwar ginge die gegebene Erläuterung
vom Messen verloren und man hätte auch die andere Arbeit
für meisterfängerisch erklärt. Allein hier spricht ja der Meister
gerade nur von seiner neuen Bearbeitung, die zu bestimmten
Worte: "diese Lieder" schließen allen Zweifel aus, das kann
nicht heißen: diese Geschichte, sondern nur: diese meine Bear-
beitung. Eschenbach hat hier keinen Anlaß von der Geschichte
der Bearbeitungen zu reden, vielmehr will er bloß der schlech-

70) Hiernach citirt offenbar auch Hanemann zu Opiz.

Schluß des Ganzen wiederhohlt und mit einigen andern Ab-
weichungen. Dreigeng ſtatt zweigeng, und in der vierten Zeile:
„weiſe und Wort mach meiſterlichen orden.“ 70) Ich werde
nachher ausfuͤhren, daß das Adjectiv meiſterlich hier nothwen-
dig dasſe[l]be ausſage, was in dem Subſtantiv Meiſterſang
liegt; gern aber moͤchte Docen der ohne Zweifel entſtellten
und durch Puͤterich widerlegten Lesart anhangen, um dann
etwa: „nach vollkommenſter Ordnung“ allgemein zu interpre-
tiren; wie gezwungen und uncritiſch, gebe ich jedem anheim.

Vielleicht koͤnnte man noch beſtimmter ſo uͤberſetzen: zwei-
mal hab ich nun ſchon all dieſe Lieder der Regel unſeres Mei-
ſterſangs nachmeſſen laſſen, — da man weiß, daß reiche oder
beruͤhmte Dichter dieſe Arbeit andern, etwa ihren Dienern,
uͤbertrugen. Man ſehe Adelung 2. 235. (anno 1410.)

Inzwiſchen laͤßt ſich gegen meine Auslegung eine weitere
Stelle des Titurel einwerfen. Str. 1140 erwaͤhnt der Dich-
ter: „zweifalt Rede war dies Maͤr geſauͤmt, wenn ein Mei-
ſter ſtirbt, ſo nimmt es der andere auf.“ Das heißt: dieſe
Geſchichte iſt nun zweimal bearbeitet worden, nach dem Tod
des erſten Dichters, habe ich ſie neuerdings uͤbernommen.
Scheint aber nun nicht unſer obiges “zwigenge” mit dieſem
„zwifalt“ zuſammenzuhaͤngen, und erſteres ſo erklaͤrt werden zu
muͤſſen: „ſchon zweimal iſt dieſe Geſchichte gereimt oder bear-
beitet worden“? Dann zwar ginge die gegebene Erlaͤuterung
vom Meſſen verloren und man haͤtte auch die andere Arbeit
fuͤr meiſterfaͤngeriſch erklaͤrt. Allein hier ſpricht ja der Meiſter
gerade nur von ſeiner neuen Bearbeitung, die zu beſtimmten
Worte: „dieſe Lieder“ ſchließen allen Zweifel aus, das kann
nicht heißen: dieſe Geſchichte, ſondern nur: dieſe meine Bear-
beitung. Eſchenbach hat hier keinen Anlaß von der Geſchichte
der Bearbeitungen zu reden, vielmehr will er bloß der ſchlech-

70) Hiernach citirt offenbar auch Hanemann zu Opiz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="84"/>
Schluß des Ganzen wiederhohlt und mit einigen andern Ab-<lb/>
weichungen. Dreigeng &#x017F;tatt zweigeng, und in der vierten Zeile:<lb/>
&#x201E;wei&#x017F;e und Wort mach mei&#x017F;terlichen orden.&#x201C; <note place="foot" n="70)">Hiernach citirt offenbar auch Hanemann zu Opiz.</note> Ich werde<lb/>
nachher ausfu&#x0364;hren, daß das Adjectiv mei&#x017F;terlich hier nothwen-<lb/>
dig das&#x017F;e<supplied>l</supplied>be aus&#x017F;age, was in dem Sub&#x017F;tantiv Mei&#x017F;ter&#x017F;ang<lb/>
liegt; gern aber mo&#x0364;chte <hi rendition="#g">Docen</hi> der ohne Zweifel ent&#x017F;tellten<lb/>
und durch Pu&#x0364;terich widerlegten Lesart anhangen, um dann<lb/>
etwa: &#x201E;nach vollkommen&#x017F;ter Ordnung&#x201C; allgemein zu interpre-<lb/>
tiren; wie gezwungen und uncriti&#x017F;ch, gebe ich jedem anheim.</p><lb/>
            <p>Vielleicht ko&#x0364;nnte man noch be&#x017F;timmter &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzen: zwei-<lb/>
mal hab ich nun &#x017F;chon all die&#x017F;e Lieder der Regel un&#x017F;eres Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;angs nachme&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; da man weiß, daß reiche oder<lb/>
beru&#x0364;hmte Dichter die&#x017F;e Arbeit andern, etwa ihren Dienern,<lb/>
u&#x0364;bertrugen. Man &#x017F;ehe Adelung 2. 235. (<hi rendition="#aq">anno</hi> 1410.)</p><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen la&#x0364;ßt &#x017F;ich gegen meine Auslegung eine weitere<lb/>
Stelle des Titurel einwerfen. Str. 1140 erwa&#x0364;hnt der Dich-<lb/>
ter: &#x201E;zweifalt Rede war dies Ma&#x0364;r ge&#x017F;au&#x0364;mt, wenn ein Mei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;tirbt, &#x017F;o nimmt es der andere auf.&#x201C; Das heißt: die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t nun zweimal bearbeitet worden, nach dem Tod<lb/>
des er&#x017F;ten Dichters, habe ich &#x017F;ie neuerdings u&#x0364;bernommen.<lb/>
Scheint aber nun nicht un&#x017F;er obiges &#x201C;zwigenge&#x201D; mit die&#x017F;em<lb/>
&#x201E;zwifalt&#x201C; zu&#x017F;ammenzuha&#x0364;ngen, und er&#x017F;teres &#x017F;o erkla&#x0364;rt werden zu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;&#x017F;chon zweimal i&#x017F;t die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte gereimt oder bear-<lb/>
beitet worden&#x201C;? Dann zwar ginge die gegebene Erla&#x0364;uterung<lb/>
vom Me&#x017F;&#x017F;en verloren und man ha&#x0364;tte auch die andere Arbeit<lb/>
fu&#x0364;r mei&#x017F;terfa&#x0364;ngeri&#x017F;ch erkla&#x0364;rt. Allein hier &#x017F;pricht ja der Mei&#x017F;ter<lb/>
gerade nur von &#x017F;einer neuen Bearbeitung, die zu be&#x017F;timmten<lb/>
Worte: &#x201E;die&#x017F;e Lieder&#x201C; &#x017F;chließen allen Zweifel aus, das kann<lb/>
nicht heißen: die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte, &#x017F;ondern nur: die&#x017F;e meine Bear-<lb/>
beitung. E&#x017F;chenbach hat hier keinen Anlaß von der Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Bearbeitungen zu reden, vielmehr will er bloß der &#x017F;chlech-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0094] Schluß des Ganzen wiederhohlt und mit einigen andern Ab- weichungen. Dreigeng ſtatt zweigeng, und in der vierten Zeile: „weiſe und Wort mach meiſterlichen orden.“ 70) Ich werde nachher ausfuͤhren, daß das Adjectiv meiſterlich hier nothwen- dig dasſelbe ausſage, was in dem Subſtantiv Meiſterſang liegt; gern aber moͤchte Docen der ohne Zweifel entſtellten und durch Puͤterich widerlegten Lesart anhangen, um dann etwa: „nach vollkommenſter Ordnung“ allgemein zu interpre- tiren; wie gezwungen und uncritiſch, gebe ich jedem anheim. Vielleicht koͤnnte man noch beſtimmter ſo uͤberſetzen: zwei- mal hab ich nun ſchon all dieſe Lieder der Regel unſeres Mei- ſterſangs nachmeſſen laſſen, — da man weiß, daß reiche oder beruͤhmte Dichter dieſe Arbeit andern, etwa ihren Dienern, uͤbertrugen. Man ſehe Adelung 2. 235. (anno 1410.) Inzwiſchen laͤßt ſich gegen meine Auslegung eine weitere Stelle des Titurel einwerfen. Str. 1140 erwaͤhnt der Dich- ter: „zweifalt Rede war dies Maͤr geſauͤmt, wenn ein Mei- ſter ſtirbt, ſo nimmt es der andere auf.“ Das heißt: dieſe Geſchichte iſt nun zweimal bearbeitet worden, nach dem Tod des erſten Dichters, habe ich ſie neuerdings uͤbernommen. Scheint aber nun nicht unſer obiges “zwigenge” mit dieſem „zwifalt“ zuſammenzuhaͤngen, und erſteres ſo erklaͤrt werden zu muͤſſen: „ſchon zweimal iſt dieſe Geſchichte gereimt oder bear- beitet worden“? Dann zwar ginge die gegebene Erlaͤuterung vom Meſſen verloren und man haͤtte auch die andere Arbeit fuͤr meiſterfaͤngeriſch erklaͤrt. Allein hier ſpricht ja der Meiſter gerade nur von ſeiner neuen Bearbeitung, die zu beſtimmten Worte: „dieſe Lieder“ ſchließen allen Zweifel aus, das kann nicht heißen: dieſe Geſchichte, ſondern nur: dieſe meine Bear- beitung. Eſchenbach hat hier keinen Anlaß von der Geſchichte der Bearbeitungen zu reden, vielmehr will er bloß der ſchlech- 70) Hiernach citirt offenbar auch Hanemann zu Opiz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/94
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/94>, abgerufen am 01.05.2024.