Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

darunter eine bessere, ruhigere Zeit verstehen? Den Gedan-
ken hat übrigens Marner nachgesungen 2. 173 a. oben.


Derselbe Walter (1. 106.):
Dis bispel ist zemerkene blint
swas nu davon geschehe, meister, das vint 74).

7. Singenberg (1. 152.): könnte ich singen, das unter sechsen
zweien daüchte gut. Sollte das darauf deuten, daß die Billi-
gung anderer Meister ein Lied besonders gut gemacht hätte? so
wünscht auch Walter (1. 105.) ein untadelhaftes, ungehaßtes
Lied zu Stand zu bringen, er könne den Redereichen nicht in
allem zu Dank singen. Frauenlob am Schluß eines Lieds
(Docen Misc. 2. 280) ruft aus: "besiegelt mir dieß Lied,
es sollens die besten sehen," man mag nun hierbei an ein
schriftliches Eintragen oder bloß mündliche Billigung der übri-
gen gegenwärtigen Meister denken. Siehe auch Helleviur v. 61.

8. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hier die Erwähnun-
gen älterer Meister. Walter in dem schon angeführten Lied
1. 120. sagt, die Zweifler klagten es sey alles todt, (also
schon so frühe!) auf den Gesangtag werde man aber schon sin-
gen hören. Selbst kleinmüthig klagt er in einem andern Liede
über den verdorbenen Gesang und des Reimars Tod (1. 105.)

Marner (2. 173.): "lebte sein Meister Herr Walter von
der Vogelweide, der Venis, der von Rugge, die zwei Reimar,
Heinrich Veldeck, Wachsmut, Rubin und Neithart, welche von
Minne, Heide, Blumen und Vögeln sangen, aus deren Gar-
ten und Sprüchen er Blumen lese, so wollte er sie zu Zeugen
nehmen. Doch lebten noch andere Sangesmeister und so möge
ihm sein Herr von Heinberg, dem Rede, Wort und Reim in
Sprüchen kund seyen, zeugen, daß er mit Sange niemand

74) Gerade so der Sunnenburg CCCCIV., nachdem er ein Räthsel
von einem wunderbaren Frauenbild vorgelegt:
"der vrouwen namen meyster untrat!"

darunter eine beſſere, ruhigere Zeit verſtehen? Den Gedan-
ken hat uͤbrigens Marner nachgeſungen 2. 173 a. oben.


Derſelbe Walter (1. 106.):
Dis biſpel iſt zemerkene blint
ſwas nu davon geſchehe, meiſter, das vint 74).

7. Singenberg (1. 152.): koͤnnte ich ſingen, das unter ſechſen
zweien dauͤchte gut. Sollte das darauf deuten, daß die Billi-
gung anderer Meiſter ein Lied beſonders gut gemacht haͤtte? ſo
wuͤnſcht auch Walter (1. 105.) ein untadelhaftes, ungehaßtes
Lied zu Stand zu bringen, er koͤnne den Redereichen nicht in
allem zu Dank ſingen. Frauenlob am Schluß eines Lieds
(Docen Miſc. 2. 280) ruft aus: „beſiegelt mir dieß Lied,
es ſollens die beſten ſehen,“ man mag nun hierbei an ein
ſchriftliches Eintragen oder bloß muͤndliche Billigung der uͤbri-
gen gegenwaͤrtigen Meiſter denken. Siehe auch Helleviur v. 61.

8. Beſondere Aufmerkſamkeit verdienen hier die Erwaͤhnun-
gen aͤlterer Meiſter. Walter in dem ſchon angefuͤhrten Lied
1. 120. ſagt, die Zweifler klagten es ſey alles todt, (alſo
ſchon ſo fruͤhe!) auf den Geſangtag werde man aber ſchon ſin-
gen hoͤren. Selbſt kleinmuͤthig klagt er in einem andern Liede
uͤber den verdorbenen Geſang und des Reimars Tod (1. 105.)

Marner (2. 173.): „lebte ſein Meiſter Herr Walter von
der Vogelweide, der Venis, der von Rugge, die zwei Reimar,
Heinrich Veldeck, Wachsmut, Rubin und Neithart, welche von
Minne, Heide, Blumen und Voͤgeln ſangen, aus deren Gar-
ten und Spruͤchen er Blumen leſe, ſo wollte er ſie zu Zeugen
nehmen. Doch lebten noch andere Sangesmeiſter und ſo moͤge
ihm ſein Herr von Heinberg, dem Rede, Wort und Reim in
Spruͤchen kund ſeyen, zeugen, daß er mit Sange niemand

74) Gerade ſo der Sunnenburg CCCCIV., nachdem er ein Raͤthſel
von einem wunderbaren Frauenbild vorgelegt:
„der vrouwen namen meyſter untrat!“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="88"/>
darunter eine be&#x017F;&#x017F;ere, ruhigere Zeit ver&#x017F;tehen? Den Gedan-<lb/>
ken hat u&#x0364;brigens Marner nachge&#x017F;ungen 2. 173 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi></hi>. oben.</p><lb/>
            <cit>
              <bibl>Der&#x017F;elbe Walter (1. 106.):</bibl><lb/>
              <quote> <hi rendition="#et">Dis bi&#x017F;pel i&#x017F;t zemerkene blint<lb/>
&#x017F;was nu davon ge&#x017F;chehe, mei&#x017F;ter, das vint <note place="foot" n="74)">Gerade &#x017F;o der Sunnenburg <hi rendition="#aq">CCCCIV.</hi>, nachdem er ein Ra&#x0364;th&#x017F;el<lb/>
von einem wunderbaren Frauenbild vorgelegt:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;der vrouwen namen mey&#x017F;ter untrat!&#x201C;</hi></note>.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>7. Singenberg (1. 152.): ko&#x0364;nnte ich &#x017F;ingen, das unter &#x017F;ech&#x017F;en<lb/>
zweien dau&#x0364;chte gut. Sollte das darauf deuten, daß die Billi-<lb/>
gung anderer Mei&#x017F;ter ein Lied be&#x017F;onders gut gemacht ha&#x0364;tte? &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht auch Walter (1. 105.) ein untadelhaftes, ungehaßtes<lb/>
Lied zu Stand zu bringen, er ko&#x0364;nne den Redereichen nicht in<lb/>
allem zu Dank &#x017F;ingen. Frauenlob am Schluß eines Lieds<lb/>
(<hi rendition="#g">Docen</hi> Mi&#x017F;c. 2. 280) ruft aus: &#x201E;<hi rendition="#g">be&#x017F;iegelt</hi> mir dieß Lied,<lb/>
es &#x017F;ollens die be&#x017F;ten &#x017F;ehen,&#x201C; man mag nun hierbei an ein<lb/>
&#x017F;chriftliches Eintragen oder bloß mu&#x0364;ndliche Billigung der u&#x0364;bri-<lb/>
gen gegenwa&#x0364;rtigen Mei&#x017F;ter denken. Siehe auch Helleviur <hi rendition="#aq">v.</hi> 61.</p><lb/>
            <p>8. Be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen hier die Erwa&#x0364;hnun-<lb/>
gen a&#x0364;lterer Mei&#x017F;ter. Walter in dem &#x017F;chon angefu&#x0364;hrten Lied<lb/>
1. 120. &#x017F;agt, die Zweifler klagten es &#x017F;ey alles todt, (al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o fru&#x0364;he!) auf den Ge&#x017F;angtag werde man aber &#x017F;chon &#x017F;in-<lb/>
gen ho&#x0364;ren. Selb&#x017F;t kleinmu&#x0364;thig klagt er in einem andern Liede<lb/>
u&#x0364;ber den verdorbenen Ge&#x017F;ang und des Reimars Tod (1. 105.)</p><lb/>
            <p>Marner (2. 173.): &#x201E;lebte &#x017F;ein Mei&#x017F;ter Herr Walter von<lb/>
der Vogelweide, der Venis, der von Rugge, die zwei Reimar,<lb/>
Heinrich Veldeck, Wachsmut, Rubin und Neithart, welche von<lb/>
Minne, Heide, Blumen und Vo&#x0364;geln &#x017F;angen, aus deren Gar-<lb/>
ten und Spru&#x0364;chen er Blumen le&#x017F;e, &#x017F;o wollte er &#x017F;ie zu Zeugen<lb/>
nehmen. Doch lebten noch andere Sangesmei&#x017F;ter und &#x017F;o mo&#x0364;ge<lb/>
ihm &#x017F;ein Herr von Heinberg, dem Rede, Wort und Reim in<lb/>
Spru&#x0364;chen kund &#x017F;eyen, zeugen, daß er mit Sange niemand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0098] darunter eine beſſere, ruhigere Zeit verſtehen? Den Gedan- ken hat uͤbrigens Marner nachgeſungen 2. 173 a. oben. Derſelbe Walter (1. 106.): Dis biſpel iſt zemerkene blint ſwas nu davon geſchehe, meiſter, das vint 74). 7. Singenberg (1. 152.): koͤnnte ich ſingen, das unter ſechſen zweien dauͤchte gut. Sollte das darauf deuten, daß die Billi- gung anderer Meiſter ein Lied beſonders gut gemacht haͤtte? ſo wuͤnſcht auch Walter (1. 105.) ein untadelhaftes, ungehaßtes Lied zu Stand zu bringen, er koͤnne den Redereichen nicht in allem zu Dank ſingen. Frauenlob am Schluß eines Lieds (Docen Miſc. 2. 280) ruft aus: „beſiegelt mir dieß Lied, es ſollens die beſten ſehen,“ man mag nun hierbei an ein ſchriftliches Eintragen oder bloß muͤndliche Billigung der uͤbri- gen gegenwaͤrtigen Meiſter denken. Siehe auch Helleviur v. 61. 8. Beſondere Aufmerkſamkeit verdienen hier die Erwaͤhnun- gen aͤlterer Meiſter. Walter in dem ſchon angefuͤhrten Lied 1. 120. ſagt, die Zweifler klagten es ſey alles todt, (alſo ſchon ſo fruͤhe!) auf den Geſangtag werde man aber ſchon ſin- gen hoͤren. Selbſt kleinmuͤthig klagt er in einem andern Liede uͤber den verdorbenen Geſang und des Reimars Tod (1. 105.) Marner (2. 173.): „lebte ſein Meiſter Herr Walter von der Vogelweide, der Venis, der von Rugge, die zwei Reimar, Heinrich Veldeck, Wachsmut, Rubin und Neithart, welche von Minne, Heide, Blumen und Voͤgeln ſangen, aus deren Gar- ten und Spruͤchen er Blumen leſe, ſo wollte er ſie zu Zeugen nehmen. Doch lebten noch andere Sangesmeiſter und ſo moͤge ihm ſein Herr von Heinberg, dem Rede, Wort und Reim in Spruͤchen kund ſeyen, zeugen, daß er mit Sange niemand 74) Gerade ſo der Sunnenburg CCCCIV., nachdem er ein Raͤthſel von einem wunderbaren Frauenbild vorgelegt: „der vrouwen namen meyſter untrat!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/98
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/98>, abgerufen am 01.05.2024.