Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch.
anzuzeigen/ und ihn höher zu bitten/ als Venus ihren
Adonidem. daß er diesen Abend sich bey ihr einfinden/
und seine Schönheit genugsam von ihr betrachten
lasse/ welches er ihr verhoffentlich als einer vorneh-
men Damen nit abschlagen wird. Jch antwortet/
Madame, ich weiß nicht was ich gedencken/ viel weni-
ger hierauff sagen solle! Jch erkenne mich nicht dar-
nach beschaffen zu seyn/ daß eine Dame von so hoher
Qualitat nach meiner Wenigkeit verlangen solte;
über das kompt mir in Sinn/ wann die Dam/ so mich
zu sehen begehrt/ so vortrefflich und vornehm sey/ als
mir mein hochgeehrte Frau Landsmännin vorbracht/
daß sie wol bey früherer Tagszeit nach mir schicken
dörffen/ und mich nicht erst hieher an diesen einsamen
Ort/ bey so spätem Abend/ hätte beruffen lassen; Wa-
rumb hat sie nicht befohlen/ ich solle stracks Wegs zu
ihr kommen? Was hab ich in diesem Garten zu thun?
Mein hochg Frau Landsmännin vergebe mir/ wenn
ich als ein verlassener Fremder in die Forcht gera-
the/ man wolle mich sonst hindergehen/ sintemal man
mir gesagt/ ich solte zu einem Herrn kommen/ so sich
schon im Werck anders befindet; solte ich aber mer-
cken/ daß man mir so verrätherisch mit bösen Tücken
an Leib wolte kommen/ würde ich vor meinem Todt
meinen Degen noch zu gebrauchen wissen! Sachte/
sachte/ mein hochgeehrter Herr Landsmann/ er lasse
diese unnötige Gedancken auß dem Sinn/ (antwor-
tet sie mir) die Weibsbilder sind seltzam und vorsich-
tig in ihren Anschlägen/ daß man sich nit gleich an-
fangs so leicht darein schicken kan; Wenn die jenige/
die ihn über alles liebet/ gern hätte/ daß er Wissen-
schafft von ihrer Person haben solte/ so hätte sie ihn

frey-

Viertes Buch.
anzuzeigen/ und ihn hoͤher zu bitten/ als Venus ihren
Adonidem. daß er dieſen Abend ſich bey ihr einfinden/
und ſeine Schoͤnheit genugſam von ihr betrachten
laſſe/ welches er ihr verhoffentlich als einer vorneh-
men Damen nit abſchlagen wird. Jch antwortet/
Madame, ich weiß nicht was ich gedencken/ viel weni-
ger hierauff ſagen ſolle! Jch erkenne mich nicht dar-
nach beſchaffen zu ſeyn/ daß eine Dame von ſo hoher
Qualitat nach meiner Wenigkeit verlangen ſolte;
uͤber das kompt mir in Sinn/ wann die Dam/ ſo mich
zu ſehen begehrt/ ſo vortrefflich und vornehm ſey/ als
mir mein hochgeehrte Frau Landsmaͤñin vorbracht/
daß ſie wol bey fruͤherer Tagszeit nach mir ſchicken
doͤrffen/ und mich nicht erſt hieher an dieſen einſamen
Ort/ bey ſo ſpaͤtem Abend/ haͤtte beruffen laſſen; Wa-
rumb hat ſie nicht befohlen/ ich ſolle ſtracks Wegs zu
ihr kom̃en? Was hab ich in dieſem Garten zu thun?
Mein hochg Frau Landsmaͤnnin vergebe mir/ wenn
ich als ein verlaſſener Fremder in die Forcht gera-
the/ man wolle mich ſonſt hindergehen/ ſintemal man
mir geſagt/ ich ſolte zu einem Herꝛn kommen/ ſo ſich
ſchon im Werck anders befindet; ſolte ich aber mer-
cken/ daß man mir ſo verꝛaͤtheriſch mit boͤſen Tuͤcken
an Leib wolte kommen/ wuͤrde ich vor meinem Todt
meinen Degen noch zu gebrauchen wiſſen! Sachte/
ſachte/ mein hochgeehrter Herꝛ Landsmann/ er laſſe
dieſe unnoͤtige Gedancken auß dem Sinn/ (antwor-
tet ſie mir) die Weibsbilder ſind ſeltzam und vorſich-
tig in ihren Anſchlaͤgen/ daß man ſich nit gleich an-
fangs ſo leicht darein ſchicken kan; Wenn die jenige/
die ihn uͤber alles liebet/ gern haͤtte/ daß er Wiſſen-
ſchafft von ihrer Perſon haben ſolte/ ſo haͤtte ſie ihn

frey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0407" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/>
anzuzeigen/ und ihn ho&#x0364;her zu bitten/ als <hi rendition="#aq">Venus</hi> ihren<lb/><hi rendition="#aq">Adonidem.</hi> daß er die&#x017F;en Abend &#x017F;ich bey ihr einfinden/<lb/>
und &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit genug&#x017F;am von ihr betrachten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ welches er ihr verhoffentlich als einer vorneh-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Damen</hi> nit ab&#x017F;chlagen wird. Jch antwortet/<lb/><hi rendition="#aq">Madame,</hi> ich weiß nicht was ich gedencken/ viel weni-<lb/>
ger hierauff &#x017F;agen &#x017F;olle! Jch erkenne mich nicht dar-<lb/>
nach be&#x017F;chaffen zu &#x017F;eyn/ daß eine Dame von &#x017F;o hoher<lb/><hi rendition="#aq">Qualit</hi>at nach meiner Wenigkeit verlangen &#x017F;olte;<lb/>
u&#x0364;ber das kompt mir in Sinn/ wann die Dam/ &#x017F;o mich<lb/>
zu &#x017F;ehen begehrt/ &#x017F;o vortrefflich und vornehm &#x017F;ey/ als<lb/>
mir mein hochgeehrte Frau Landsma&#x0364;n&#x0303;in vorbracht/<lb/>
daß &#x017F;ie wol bey fru&#x0364;herer Tagszeit nach mir &#x017F;chicken<lb/>
do&#x0364;rffen/ und mich nicht er&#x017F;t hieher an die&#x017F;en ein&#x017F;amen<lb/>
Ort/ bey &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;tem Abend/ ha&#x0364;tte beruffen la&#x017F;&#x017F;en; Wa-<lb/>
rumb hat &#x017F;ie nicht befohlen/ ich &#x017F;olle &#x017F;tracks Wegs zu<lb/>
ihr kom&#x0303;en? Was hab ich in die&#x017F;em Garten zu thun?<lb/>
Mein hochg Frau Landsma&#x0364;nnin vergebe mir/ wenn<lb/>
ich als ein verla&#x017F;&#x017F;ener Fremder in die Forcht gera-<lb/>
the/ man wolle mich &#x017F;on&#x017F;t hindergehen/ &#x017F;intemal man<lb/>
mir ge&#x017F;agt/ ich &#x017F;olte zu einem Her&#xA75B;n kommen/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon im Werck anders befindet; &#x017F;olte ich aber mer-<lb/>
cken/ daß man mir &#x017F;o ver&#xA75B;a&#x0364;theri&#x017F;ch mit bo&#x0364;&#x017F;en Tu&#x0364;cken<lb/>
an Leib wolte kommen/ wu&#x0364;rde ich vor meinem Todt<lb/>
meinen Degen noch zu gebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en! Sachte/<lb/>
&#x017F;achte/ mein hochgeehrter Her&#xA75B; Landsmann/ er la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;e unno&#x0364;tige Gedancken auß dem Sinn/ (antwor-<lb/>
tet &#x017F;ie mir) die Weibsbilder &#x017F;ind &#x017F;eltzam und vor&#x017F;ich-<lb/>
tig in ihren An&#x017F;chla&#x0364;gen/ daß man &#x017F;ich nit gleich an-<lb/>
fangs &#x017F;o leicht darein &#x017F;chicken kan; Wenn die jenige/<lb/>
die ihn u&#x0364;ber alles liebet/ gern ha&#x0364;tte/ daß er Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft von ihrer Per&#x017F;on haben &#x017F;olte/ &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">frey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0407] Viertes Buch. anzuzeigen/ und ihn hoͤher zu bitten/ als Venus ihren Adonidem. daß er dieſen Abend ſich bey ihr einfinden/ und ſeine Schoͤnheit genugſam von ihr betrachten laſſe/ welches er ihr verhoffentlich als einer vorneh- men Damen nit abſchlagen wird. Jch antwortet/ Madame, ich weiß nicht was ich gedencken/ viel weni- ger hierauff ſagen ſolle! Jch erkenne mich nicht dar- nach beſchaffen zu ſeyn/ daß eine Dame von ſo hoher Qualitat nach meiner Wenigkeit verlangen ſolte; uͤber das kompt mir in Sinn/ wann die Dam/ ſo mich zu ſehen begehrt/ ſo vortrefflich und vornehm ſey/ als mir mein hochgeehrte Frau Landsmaͤñin vorbracht/ daß ſie wol bey fruͤherer Tagszeit nach mir ſchicken doͤrffen/ und mich nicht erſt hieher an dieſen einſamen Ort/ bey ſo ſpaͤtem Abend/ haͤtte beruffen laſſen; Wa- rumb hat ſie nicht befohlen/ ich ſolle ſtracks Wegs zu ihr kom̃en? Was hab ich in dieſem Garten zu thun? Mein hochg Frau Landsmaͤnnin vergebe mir/ wenn ich als ein verlaſſener Fremder in die Forcht gera- the/ man wolle mich ſonſt hindergehen/ ſintemal man mir geſagt/ ich ſolte zu einem Herꝛn kommen/ ſo ſich ſchon im Werck anders befindet; ſolte ich aber mer- cken/ daß man mir ſo verꝛaͤtheriſch mit boͤſen Tuͤcken an Leib wolte kommen/ wuͤrde ich vor meinem Todt meinen Degen noch zu gebrauchen wiſſen! Sachte/ ſachte/ mein hochgeehrter Herꝛ Landsmann/ er laſſe dieſe unnoͤtige Gedancken auß dem Sinn/ (antwor- tet ſie mir) die Weibsbilder ſind ſeltzam und vorſich- tig in ihren Anſchlaͤgen/ daß man ſich nit gleich an- fangs ſo leicht darein ſchicken kan; Wenn die jenige/ die ihn uͤber alles liebet/ gern haͤtte/ daß er Wiſſen- ſchafft von ihrer Perſon haben ſolte/ ſo haͤtte ſie ihn frey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/407
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/407>, abgerufen am 30.05.2024.