Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von einer neuen Manier zu Fortificiren.
bey dieser Art Festung-Baues wohl in acht zu-
nehmen/ daß man bey einem Vier-Eck nur 11/2.
Theil zur Haupt-Linie nehme/ damit der Voll-
wercks-Winckel nicht gar zu enge und spitzig fal-
le/ sonst kan man in übrigen allezeit zwey fünff-
Theil zur Capital-Linie behalten und gebrauchen.
Hernach muß man auch dieses darbey obiervi-
ren/ daß weil das Bollwerck auf besagte Manier
aufgerissen bey dem Kehl-Winckel etwas enger/
als bey den Schulter-Winckeln fället/ man eine
gerade blinde Linie von einem Schulter-Winckel
zum andern ziehen/ u. die Helffte der Weite hiervon
zu einer Kehl-Linie durchgängig gebrauchen müs-
se/ so bekömt man ein recht geschicktes und wohl
proportionirtes Bollwerck in seinen Winckeln
und Linien fallen auch die flanquen in etwas
schreger und länger/ als wenn man bloß bey der
ersten Erfindung nur bleiben wolte/ und hat man
solcher gestalt alle behörige und zu längliche hohe
principal Defension des Glacis und bedeckten We-
ges sich von solchen zu versichern; Denn was die
eigentliche und recht rasirende Bestreichung des
Grabens anlanget/ muß solche von einer abson-
derlichen horizontal Defension, so wohl des gro-
ben/ als kleinen Hand-Geschützes/ primario und
fürnemlichen aus der Flanc unten hergenommen
werden/ secundario aber so viel möglichen auch
aus der obern Flanque, zu mahl wann eine Faus-
sebrage
fürhanden ist/ weil die hohen Defension
der Flanquen, nur in tantum, die niedrige aber

in

Von einer neuen Manier zu Fortificiren.
bey dieſer Art Feſtung-Baues wohl in acht zu-
nehmen/ daß man bey einem Vier-Eck nur 1½.
Theil zur Haupt-Linie nehme/ damit der Voll-
wercks-Winckel nicht gar zu enge und ſpitzig fal-
le/ ſonſt kan man in uͤbrigen allezeit zwey fuͤnff-
Theil zur Capital-Linie behalten und gebrauchen.
Hernach muß man auch dieſes darbey obiervi-
ren/ daß weil das Bollwerck auf beſagte Manier
aufgeriſſen bey dem Kehl-Winckel etwas enger/
als bey den Schulter-Winckeln faͤllet/ man eine
gerade blinde Linie von einem Schulter-Winckel
zum andern ziehẽ/ u. die Helffte der Weite hiervon
zu einer Kehl-Linie durchgaͤngig gebrauchen muͤſ-
ſe/ ſo bekoͤmt man ein recht geſchicktes und wohl
proportionirtes Bollwerck in ſeinen Winckeln
und Linien fallen auch die flanquen in etwas
ſchreger und laͤnger/ als wenn man bloß bey der
erſten Erfindung nur bleiben wolte/ und hat man
ſolcher geſtalt alle behoͤrige und zu laͤngliche hohe
principal Defenſion des Glacis und bedeckten We-
ges ſich von ſolchen zu verſichern; Denn was die
eigentliche und recht raſirende Beſtreichung des
Grabens anlanget/ muß ſolche von einer abſon-
derlichen horizontal Defenſion, ſo wohl des gro-
ben/ als kleinen Hand-Geſchuͤtzes/ primario und
fuͤrnemlichen aus der Flanc unten hergenommen
werden/ ſecundario aber ſo viel moͤglichen auch
aus der obern Flanque, zu mahl wann eine Fauſ-
ſebrage
fuͤrhanden iſt/ weil die hohen Defenſion
der Flanquen, nur in tantum, die niedrige aber

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von einer neuen Manier zu <hi rendition="#aq">Fortificiren.</hi></hi></fw><lb/>
bey die&#x017F;er Art Fe&#x017F;tung-Baues wohl in acht zu-<lb/>
nehmen/ daß man bey einem Vier-Eck nur 1½.<lb/>
Theil zur Haupt-Linie nehme/ damit der Voll-<lb/>
wercks-Winckel nicht gar zu enge und &#x017F;pitzig fal-<lb/>
le/ &#x017F;on&#x017F;t kan man in u&#x0364;brigen allezeit zwey fu&#x0364;nff-<lb/>
Theil zur Capital-Linie behalten und gebrauchen.<lb/>
Hernach muß man auch die&#x017F;es darbey <hi rendition="#aq">obiervi-</hi><lb/>
ren/ daß weil das Bollwerck auf be&#x017F;agte Manier<lb/>
aufgeri&#x017F;&#x017F;en bey dem Kehl-Winckel etwas enger/<lb/>
als bey den Schulter-Winckeln fa&#x0364;llet/ man eine<lb/>
gerade blinde Linie von einem Schulter-Winckel<lb/>
zum andern ziehe&#x0303;/ u. die Helffte der Weite hiervon<lb/>
zu einer Kehl-Linie durchga&#x0364;ngig gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ &#x017F;o beko&#x0364;mt man ein recht ge&#x017F;chicktes und wohl<lb/><hi rendition="#aq">proportionirt</hi>es Bollwerck in &#x017F;einen Winckeln<lb/>
und Linien fallen auch die <hi rendition="#aq">flanqu</hi>en in etwas<lb/>
&#x017F;chreger und la&#x0364;nger/ als wenn man bloß bey der<lb/>
er&#x017F;ten Erfindung nur bleiben wolte/ und hat man<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;talt alle beho&#x0364;rige und zu la&#x0364;ngliche hohe<lb/>
principal <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> des <hi rendition="#aq">Glacis</hi> und bedeckten We-<lb/>
ges &#x017F;ich von &#x017F;olchen zu ver&#x017F;ichern; Denn was die<lb/>
eigentliche und recht <hi rendition="#aq">ra&#x017F;i</hi>rende Be&#x017F;treichung des<lb/>
Grabens anlanget/ muß &#x017F;olche von einer ab&#x017F;on-<lb/>
derlichen <hi rendition="#aq">horizontal Defen&#x017F;ion,</hi> &#x017F;o wohl des gro-<lb/>
ben/ als kleinen Hand-Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes/ <hi rendition="#aq">primario</hi> und<lb/>
fu&#x0364;rnemlichen aus der <hi rendition="#aq">Flanc</hi> unten hergenommen<lb/>
werden/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundario</hi> aber &#x017F;o viel mo&#x0364;glichen auch<lb/>
aus der obern <hi rendition="#aq">Flanque,</hi> zu mahl wann eine <hi rendition="#aq">Fau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ebrage</hi> fu&#x0364;rhanden i&#x017F;t/ weil die hohen <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Flanquen,</hi> nur in <hi rendition="#aq">tantum,</hi> die niedrige aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0335] Von einer neuen Manier zu Fortificiren. bey dieſer Art Feſtung-Baues wohl in acht zu- nehmen/ daß man bey einem Vier-Eck nur 1½. Theil zur Haupt-Linie nehme/ damit der Voll- wercks-Winckel nicht gar zu enge und ſpitzig fal- le/ ſonſt kan man in uͤbrigen allezeit zwey fuͤnff- Theil zur Capital-Linie behalten und gebrauchen. Hernach muß man auch dieſes darbey obiervi- ren/ daß weil das Bollwerck auf beſagte Manier aufgeriſſen bey dem Kehl-Winckel etwas enger/ als bey den Schulter-Winckeln faͤllet/ man eine gerade blinde Linie von einem Schulter-Winckel zum andern ziehẽ/ u. die Helffte der Weite hiervon zu einer Kehl-Linie durchgaͤngig gebrauchen muͤſ- ſe/ ſo bekoͤmt man ein recht geſchicktes und wohl proportionirtes Bollwerck in ſeinen Winckeln und Linien fallen auch die flanquen in etwas ſchreger und laͤnger/ als wenn man bloß bey der erſten Erfindung nur bleiben wolte/ und hat man ſolcher geſtalt alle behoͤrige und zu laͤngliche hohe principal Defenſion des Glacis und bedeckten We- ges ſich von ſolchen zu verſichern; Denn was die eigentliche und recht raſirende Beſtreichung des Grabens anlanget/ muß ſolche von einer abſon- derlichen horizontal Defenſion, ſo wohl des gro- ben/ als kleinen Hand-Geſchuͤtzes/ primario und fuͤrnemlichen aus der Flanc unten hergenommen werden/ ſecundario aber ſo viel moͤglichen auch aus der obern Flanque, zu mahl wann eine Fauſ- ſebrage fuͤrhanden iſt/ weil die hohen Defenſion der Flanquen, nur in tantum, die niedrige aber in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/335
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/335>, abgerufen am 30.04.2024.