Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
und deren Gleichgewicht.
§. 10.
Geschichte des heutigen europäischen Gleich-
gewichts
.

Der mehrgedachte große Staatsminister Herr von
Herzberg fährt in der oben [§. 8.] abgebrochenen Geschich-
te also fort a]:

Die Rückkehr dieser beiden großen Systeme [der
Universalmonarchie und des Gleichgewichts] war dem
funfzehnten und sechszehnten Jahrhundert vorbehalten,
als es den österreichischen Fürsten glückte, durch vortheil-
hafte Heirathen und eine wohldurchdachte Staatskunst
die reiche burgundische Erbschaft, die Königreiche Spa-
nien, beide Sicilien, Hungarn und Böhmen nebst an-
dern großen Provinzen in Teutschland und Italien, in-
gleichen die sehr reichen Besitzungen in beiden Indien in
ihrem Hause zu vereinigen. Itzt dachten und arbeiteten
Karl V., Philip II. und Ferdinand II. im Ernst daran,
den großen Staat zu bilden, den man die Universalmo-
narchie zu nennen pflegt. Den Anfang machten sie mit
dem Vorsatz, Teutschland, Italien und die Niederlande
zu unteriochen, weil es die schicklichsten zu diesem Zweck
waren, da sie nach ihrem politischen und geographischen
Verhältnisse im Mittelpunkt von Europa liegen. Nun-
mehr sahen die Könige von Frankreich und England sich
genöthigt, das Gleichgewicht von Europa durch Bünd-
nisse, die sie von Zeit zu Zeit unter sich, und nach Erfor-
dernis der Umstände, mit den teutschen und italiänischen
Fürsten, der neuen Republick Holland und dem Könige
von Schweden errichteten, aufrecht zu erhalten. Wäh-
rend dieser Wetteiferung, während dieser unaufhörlichen
Erschütterung der Macht der beiden Häuser Frankreich
und Oesterreich, welche länger als zweihundert Jahre
dauerten, äusserte sich das Gleichgewicht von Europa auf

die
Y 2
und deren Gleichgewicht.
§. 10.
Geſchichte des heutigen europaͤiſchen Gleich-
gewichts
.

Der mehrgedachte große Staatsminiſter Herr von
Herzberg faͤhrt in der oben [§. 8.] abgebrochenen Geſchich-
te alſo fort a]:

Die Ruͤckkehr dieſer beiden großen Syſteme [der
Univerſalmonarchie und des Gleichgewichts] war dem
funfzehnten und ſechszehnten Jahrhundert vorbehalten,
als es den oͤſterreichiſchen Fuͤrſten gluͤckte, durch vortheil-
hafte Heirathen und eine wohldurchdachte Staatskunſt
die reiche burgundiſche Erbſchaft, die Koͤnigreiche Spa-
nien, beide Sicilien, Hungarn und Boͤhmen nebſt an-
dern großen Provinzen in Teutſchland und Italien, in-
gleichen die ſehr reichen Beſitzungen in beiden Indien in
ihrem Hauſe zu vereinigen. Itzt dachten und arbeiteten
Karl V., Philip II. und Ferdinand II. im Ernſt daran,
den großen Staat zu bilden, den man die Univerſalmo-
narchie zu nennen pflegt. Den Anfang machten ſie mit
dem Vorſatz, Teutſchland, Italien und die Niederlande
zu unteriochen, weil es die ſchicklichſten zu dieſem Zweck
waren, da ſie nach ihrem politiſchen und geographiſchen
Verhaͤltniſſe im Mittelpunkt von Europa liegen. Nun-
mehr ſahen die Koͤnige von Frankreich und England ſich
genoͤthigt, das Gleichgewicht von Europa durch Buͤnd-
niſſe, die ſie von Zeit zu Zeit unter ſich, und nach Erfor-
dernis der Umſtaͤnde, mit den teutſchen und italiaͤniſchen
Fuͤrſten, der neuen Republick Holland und dem Koͤnige
von Schweden errichteten, aufrecht zu erhalten. Waͤh-
rend dieſer Wetteiferung, waͤhrend dieſer unaufhoͤrlichen
Erſchuͤtterung der Macht der beiden Haͤuſer Frankreich
und Oeſterreich, welche laͤnger als zweihundert Jahre
dauerten, aͤuſſerte ſich das Gleichgewicht von Europa auf

die
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0365" n="339"/>
          <fw place="top" type="header">und deren Gleichgewicht.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte des heutigen europa&#x0364;i&#x017F;chen Gleich-<lb/>
gewichts</hi>.</head><lb/>
            <p>Der mehrgedachte große Staatsmini&#x017F;ter Herr von<lb/>
Herzberg fa&#x0364;hrt in der oben [§. 8.] abgebrochenen Ge&#x017F;chich-<lb/>
te al&#x017F;o fort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]:</p><lb/>
            <p>Die Ru&#x0364;ckkehr die&#x017F;er beiden großen Sy&#x017F;teme [der<lb/>
Univer&#x017F;almonarchie und des Gleichgewichts] war dem<lb/>
funfzehnten und &#x017F;echszehnten Jahrhundert vorbehalten,<lb/>
als es den o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten glu&#x0364;ckte, durch vortheil-<lb/>
hafte Heirathen und eine wohldurchdachte Staatskun&#x017F;t<lb/>
die reiche burgundi&#x017F;che Erb&#x017F;chaft, die Ko&#x0364;nigreiche Spa-<lb/>
nien, beide Sicilien, Hungarn und Bo&#x0364;hmen neb&#x017F;t an-<lb/>
dern großen Provinzen in Teut&#x017F;chland und Italien, in-<lb/>
gleichen die &#x017F;ehr reichen Be&#x017F;itzungen in beiden Indien in<lb/>
ihrem Hau&#x017F;e zu vereinigen. Itzt dachten und arbeiteten<lb/>
Karl <hi rendition="#aq">V.</hi>, Philip <hi rendition="#aq">II.</hi> und Ferdinand <hi rendition="#aq">II.</hi> im Ern&#x017F;t daran,<lb/>
den großen Staat zu bilden, den man die Univer&#x017F;almo-<lb/>
narchie zu nennen pflegt. Den Anfang machten &#x017F;ie mit<lb/>
dem Vor&#x017F;atz, Teut&#x017F;chland, Italien und die Niederlande<lb/>
zu unteriochen, weil es die &#x017F;chicklich&#x017F;ten zu die&#x017F;em Zweck<lb/>
waren, da &#x017F;ie nach ihrem politi&#x017F;chen und geographi&#x017F;chen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e im Mittelpunkt von Europa liegen. Nun-<lb/>
mehr &#x017F;ahen die Ko&#x0364;nige von Frankreich und England &#x017F;ich<lb/>
geno&#x0364;thigt, das Gleichgewicht von Europa durch Bu&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ie von Zeit zu Zeit unter &#x017F;ich, und nach Erfor-<lb/>
dernis der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, mit den teut&#x017F;chen und italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der neuen Republick Holland und dem Ko&#x0364;nige<lb/>
von Schweden errichteten, aufrecht zu erhalten. Wa&#x0364;h-<lb/>
rend die&#x017F;er Wetteiferung, wa&#x0364;hrend die&#x017F;er unaufho&#x0364;rlichen<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Macht der beiden Ha&#x0364;u&#x017F;er Frankreich<lb/>
und Oe&#x017F;terreich, welche la&#x0364;nger als zweihundert Jahre<lb/>
dauerten, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich das Gleichgewicht von Europa auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0365] und deren Gleichgewicht. §. 10. Geſchichte des heutigen europaͤiſchen Gleich- gewichts. Der mehrgedachte große Staatsminiſter Herr von Herzberg faͤhrt in der oben [§. 8.] abgebrochenen Geſchich- te alſo fort a]: Die Ruͤckkehr dieſer beiden großen Syſteme [der Univerſalmonarchie und des Gleichgewichts] war dem funfzehnten und ſechszehnten Jahrhundert vorbehalten, als es den oͤſterreichiſchen Fuͤrſten gluͤckte, durch vortheil- hafte Heirathen und eine wohldurchdachte Staatskunſt die reiche burgundiſche Erbſchaft, die Koͤnigreiche Spa- nien, beide Sicilien, Hungarn und Boͤhmen nebſt an- dern großen Provinzen in Teutſchland und Italien, in- gleichen die ſehr reichen Beſitzungen in beiden Indien in ihrem Hauſe zu vereinigen. Itzt dachten und arbeiteten Karl V., Philip II. und Ferdinand II. im Ernſt daran, den großen Staat zu bilden, den man die Univerſalmo- narchie zu nennen pflegt. Den Anfang machten ſie mit dem Vorſatz, Teutſchland, Italien und die Niederlande zu unteriochen, weil es die ſchicklichſten zu dieſem Zweck waren, da ſie nach ihrem politiſchen und geographiſchen Verhaͤltniſſe im Mittelpunkt von Europa liegen. Nun- mehr ſahen die Koͤnige von Frankreich und England ſich genoͤthigt, das Gleichgewicht von Europa durch Buͤnd- niſſe, die ſie von Zeit zu Zeit unter ſich, und nach Erfor- dernis der Umſtaͤnde, mit den teutſchen und italiaͤniſchen Fuͤrſten, der neuen Republick Holland und dem Koͤnige von Schweden errichteten, aufrecht zu erhalten. Waͤh- rend dieſer Wetteiferung, waͤhrend dieſer unaufhoͤrlichen Erſchuͤtterung der Macht der beiden Haͤuſer Frankreich und Oeſterreich, welche laͤnger als zweihundert Jahre dauerten, aͤuſſerte ſich das Gleichgewicht von Europa auf die Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/365
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/365>, abgerufen am 11.09.2024.