Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Ehrenzeichen der Regenten.
neuern Zeiten von den Päpsten, mehrenteils wegen
besonderer Verdienste um die Religion, gewisse Ehren-
benennungen erhalten a], die sie sowohl selbst gebrau-
chen, als von ihren Glaubensgenossen und gewönlich
auch von den Evangelischen erhalten. Grosbritannien
hat dergleichen Ehrennamen sogar nach veränderter Re-
ligion beibehalten. Vermöge dieser Prädicate heißt
der König von Frankreich: Christianissimus, der Aller-
christlichste
etc. Der Ursprung hiervon ist ungewis.
Auch wird ihm in den päpstlichen Bullen und Breven
der Titel des erstgebohrnen Sobns der Kirche bei-
gelegt. Spanien erhielt wahrscheinlich vom Papst
Alexander VI. 1496. wegen seines in Bezwingung der
Mauren bewiesenen Eifers und Einführung der Inqui-
sit on den Titel Catholicus, der Catholische. In
England wurde dem König Heinrich VIII. 1521. vom
Papst Leo X. das Prädicat: Defensor fidei, Beschü-
tzer des Glaubens
beigelegt, weil er ein Buch wider
Luthern zu Vertheidigung der sieben Sacramente ge-
schrieben hatte: Papst Klemens VII. bestätigte es.
Papst Alexander VII. legte auch dem König in Polen
Johann Casimit den Titel: Rex Orthodoxus bey, weil
er die Socinianer aus Polen vertrieben hatte, er ist
aber nicht gebraucht worden b].

Noch in neuern Zeiten erhielt König Johann V.
in Portugall von Papst Benedict XIV. 1748. den
Titel: Fidelissimus, der Allergetreuste c], und der
Königin Maria Theresia in Ungarn etc. wurde 1758.
vom Papst Clemens XIII. der von einigen Königen in
Ungarn schon ehedem geführte Titel: Apostolische er-
neuert d].

Da die katholischen Könige einen besondern Werth
auf diese Ehrennamen zu setzen pflegen, so kann ihnen
allerdings nicht verwehrt werden sie zu führen; es komt
aber, wie bey den übrigen Titeln, auf die andern Na-

zionen
F f 4

und andern Ehrenzeichen der Regenten.
neuern Zeiten von den Paͤpſten, mehrenteils wegen
beſonderer Verdienſte um die Religion, gewiſſe Ehren-
benennungen erhalten a], die ſie ſowohl ſelbſt gebrau-
chen, als von ihren Glaubensgenoſſen und gewoͤnlich
auch von den Evangeliſchen erhalten. Grosbritannien
hat dergleichen Ehrennamen ſogar nach veraͤnderter Re-
ligion beibehalten. Vermoͤge dieſer Praͤdicate heißt
der Koͤnig von Frankreich: Chriſtianiſſimus, der Aller-
chriſtlichſte
ꝛc. Der Urſprung hiervon iſt ungewis.
Auch wird ihm in den paͤpſtlichen Bullen und Breven
der Titel des erſtgebohrnen Sobns der Kirche bei-
gelegt. Spanien erhielt wahrſcheinlich vom Papſt
Alexander VI. 1496. wegen ſeines in Bezwingung der
Mauren bewieſenen Eifers und Einfuͤhrung der Inqui-
ſit on den Titel Catholicus, der Catholiſche. In
England wurde dem Koͤnig Heinrich VIII. 1521. vom
Papſt Leo X. das Praͤdicat: Defenſor fidei, Beſchuͤ-
tzer des Glaubens
beigelegt, weil er ein Buch wider
Luthern zu Vertheidigung der ſieben Sacramente ge-
ſchrieben hatte: Papſt Klemens VII. beſtaͤtigte es.
Papſt Alexander VII. legte auch dem Koͤnig in Polen
Johann Caſimit den Titel: Rex Orthodoxus bey, weil
er die Socinianer aus Polen vertrieben hatte, er iſt
aber nicht gebraucht worden b].

Noch in neuern Zeiten erhielt Koͤnig Johann V.
in Portugall von Papſt Benedict XIV. 1748. den
Titel: Fideliſſimus, der Allergetreuſte c], und der
Koͤnigin Maria Thereſia in Ungarn ꝛc. wurde 1758.
vom Papſt Clemens XIII. der von einigen Koͤnigen in
Ungarn ſchon ehedem gefuͤhrte Titel: Apoſtoliſche er-
neuert d].

Da die katholiſchen Koͤnige einen beſondern Werth
auf dieſe Ehrennamen zu ſetzen pflegen, ſo kann ihnen
allerdings nicht verwehrt werden ſie zu fuͤhren; es komt
aber, wie bey den uͤbrigen Titeln, auf die andern Na-

zionen
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="455"/><fw place="top" type="header">und andern Ehrenzeichen der Regenten.</fw><lb/>
neuern Zeiten von den Pa&#x0364;p&#x017F;ten, mehrenteils wegen<lb/>
be&#x017F;onderer Verdien&#x017F;te um die Religion, gewi&#x017F;&#x017F;e Ehren-<lb/>
benennungen erhalten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>], die &#x017F;ie &#x017F;owohl &#x017F;elb&#x017F;t gebrau-<lb/>
chen, als von ihren Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en und gewo&#x0364;nlich<lb/>
auch von den Evangeli&#x017F;chen erhalten. Grosbritannien<lb/>
hat dergleichen Ehrennamen &#x017F;ogar nach vera&#x0364;nderter Re-<lb/>
ligion beibehalten. Vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Pra&#x0364;dicate heißt<lb/>
der Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Frankreich</hi>: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani&#x017F;&#x017F;imus,</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Aller-<lb/>
chri&#x017F;tlich&#x017F;te</hi> &#xA75B;c. Der Ur&#x017F;prung hiervon i&#x017F;t ungewis.<lb/>
Auch wird ihm in den pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Bullen und Breven<lb/>
der Titel des <hi rendition="#fr">er&#x017F;tgebohrnen Sobns der Kirche</hi> bei-<lb/>
gelegt. <hi rendition="#fr">Spanien</hi> erhielt wahr&#x017F;cheinlich vom Pap&#x017F;t<lb/>
Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1496. wegen &#x017F;eines in Bezwingung der<lb/>
Mauren bewie&#x017F;enen Eifers und Einfu&#x0364;hrung der Inqui-<lb/>
&#x017F;it on den Titel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Catholicus,</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Catholi&#x017F;che</hi>. In<lb/><hi rendition="#fr">England</hi> wurde dem Ko&#x0364;nig Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 1521. vom<lb/>
Pap&#x017F;t <hi rendition="#aq">Leo X.</hi> das Pra&#x0364;dicat: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Defen&#x017F;or fidei,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzer des Glaubens</hi> beigelegt, weil er ein Buch wider<lb/>
Luthern zu Vertheidigung der &#x017F;ieben Sacramente ge-<lb/>
&#x017F;chrieben hatte: Pap&#x017F;t Klemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigte es.<lb/>
Pap&#x017F;t Alexander <hi rendition="#aq">VII.</hi> legte auch dem Ko&#x0364;nig in Polen<lb/>
Johann Ca&#x017F;imit den Titel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rex Orthodoxus</hi></hi> bey, weil<lb/>
er die Socinianer aus Polen vertrieben hatte, er i&#x017F;t<lb/>
aber nicht gebraucht worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Noch in neuern Zeiten erhielt Ko&#x0364;nig Johann <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
in Portugall von Pap&#x017F;t Benedict <hi rendition="#aq">XIV.</hi> 1748. den<lb/>
Titel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fideli&#x017F;&#x017F;imus,</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Allergetreu&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>], und der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Maria There&#x017F;ia in Ungarn &#xA75B;c. wurde 1758.<lb/>
vom Pap&#x017F;t Clemens <hi rendition="#aq">XIII.</hi> der von einigen Ko&#x0364;nigen in<lb/>
Ungarn &#x017F;chon ehedem gefu&#x0364;hrte Titel: <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;toli&#x017F;che</hi> er-<lb/>
neuert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Da die katholi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige einen be&#x017F;ondern Werth<lb/>
auf die&#x017F;e Ehrennamen zu &#x017F;etzen pflegen, &#x017F;o kann ihnen<lb/>
allerdings nicht verwehrt werden &#x017F;ie zu fu&#x0364;hren; es komt<lb/>
aber, wie bey den u&#x0364;brigen Titeln, auf die andern Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zionen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] und andern Ehrenzeichen der Regenten. neuern Zeiten von den Paͤpſten, mehrenteils wegen beſonderer Verdienſte um die Religion, gewiſſe Ehren- benennungen erhalten a], die ſie ſowohl ſelbſt gebrau- chen, als von ihren Glaubensgenoſſen und gewoͤnlich auch von den Evangeliſchen erhalten. Grosbritannien hat dergleichen Ehrennamen ſogar nach veraͤnderter Re- ligion beibehalten. Vermoͤge dieſer Praͤdicate heißt der Koͤnig von Frankreich: Chriſtianiſſimus, der Aller- chriſtlichſte ꝛc. Der Urſprung hiervon iſt ungewis. Auch wird ihm in den paͤpſtlichen Bullen und Breven der Titel des erſtgebohrnen Sobns der Kirche bei- gelegt. Spanien erhielt wahrſcheinlich vom Papſt Alexander VI. 1496. wegen ſeines in Bezwingung der Mauren bewieſenen Eifers und Einfuͤhrung der Inqui- ſit on den Titel Catholicus, der Catholiſche. In England wurde dem Koͤnig Heinrich VIII. 1521. vom Papſt Leo X. das Praͤdicat: Defenſor fidei, Beſchuͤ- tzer des Glaubens beigelegt, weil er ein Buch wider Luthern zu Vertheidigung der ſieben Sacramente ge- ſchrieben hatte: Papſt Klemens VII. beſtaͤtigte es. Papſt Alexander VII. legte auch dem Koͤnig in Polen Johann Caſimit den Titel: Rex Orthodoxus bey, weil er die Socinianer aus Polen vertrieben hatte, er iſt aber nicht gebraucht worden b]. Noch in neuern Zeiten erhielt Koͤnig Johann V. in Portugall von Papſt Benedict XIV. 1748. den Titel: Fideliſſimus, der Allergetreuſte c], und der Koͤnigin Maria Thereſia in Ungarn ꝛc. wurde 1758. vom Papſt Clemens XIII. der von einigen Koͤnigen in Ungarn ſchon ehedem gefuͤhrte Titel: Apoſtoliſche er- neuert d]. Da die katholiſchen Koͤnige einen beſondern Werth auf dieſe Ehrennamen zu ſetzen pflegen, ſo kann ihnen allerdings nicht verwehrt werden ſie zu fuͤhren; es komt aber, wie bey den uͤbrigen Titeln, auf die andern Na- zionen F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/469
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/469>, abgerufen am 02.05.2024.