Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.wesen läugnen? Das dritte Wort in Herrn Heine's "französischen Zuständen" ist die Tricolore, die Guillotine, das Ca ira u. s. w., bei Börne war es auch das dritte Wort in der Conversation. Gesetzt, sie wären Beide in einem betrübten Irrthum befangen gewesen, wer war redlicher, Börne oder sein Judas? Herr Heine hat die Absicht, die patriotischen Erhebungen seit 1830 als lächerlich hinzustellen. Große Anfänge, die klein enden, fordern leicht den Witz heraus. Allein auch hier muß der Spötter Berechtigung haben und Herr Heine, der Jahrelang um die Gunst der republikanischen Parthei in Paris buhlte, hat diese nicht. Wenn über das Mißlingen des Hambacher Festes ein Mann von deutschem Gefühl, Sinn für Gemeinwohl, ein Freund gesetzmäßiger Freiheitsentwickelung frohlockt, so wird man ihm vielleicht mit getheilter Empfindung zuhören; allein Herr Heine sollte ein Recht haben, die süddeutsche politische Bewegung, die Vorfälle in Rheinbayern und das Associationswesen der deutschen Handwerker zu bespötteln? wesen läugnen? Das dritte Wort in Herrn Heine’s „französischen Zuständen“ ist die Tricolore, die Guillotine, das Ça ira u. s. w., bei Börne war es auch das dritte Wort in der Conversation. Gesetzt, sie wären Beide in einem betrübten Irrthum befangen gewesen, wer war redlicher, Börne oder sein Judas? Herr Heine hat die Absicht, die patriotischen Erhebungen seit 1830 als lächerlich hinzustellen. Große Anfänge, die klein enden, fordern leicht den Witz heraus. Allein auch hier muß der Spötter Berechtigung haben und Herr Heine, der Jahrelang um die Gunst der republikanischen Parthei in Paris buhlte, hat diese nicht. Wenn über das Mißlingen des Hambacher Festes ein Mann von deutschem Gefühl, Sinn für Gemeinwohl, ein Freund gesetzmäßiger Freiheitsentwickelung frohlockt, so wird man ihm vielleicht mit getheilter Empfindung zuhören; allein Herr Heine sollte ein Recht haben, die süddeutsche politische Bewegung, die Vorfälle in Rheinbayern und das Associationswesen der deutschen Handwerker zu bespötteln? <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0033" n="XXVII"/> wesen läugnen? Das dritte Wort in Herrn Heine’s „französischen Zuständen“ ist die Tricolore, die Guillotine, das <hi rendition="#aq">Ça ira</hi> u. s. w., bei Börne war es auch das dritte Wort in der Conversation. Gesetzt, sie wären Beide in einem betrübten Irrthum befangen gewesen, wer war redlicher, Börne oder sein Judas?</p> <p>Herr Heine hat die Absicht, die patriotischen Erhebungen seit 1830 als lächerlich hinzustellen. Große Anfänge, die klein enden, fordern leicht den Witz heraus. Allein auch hier muß der Spötter Berechtigung haben und Herr Heine, der Jahrelang um die Gunst der republikanischen Parthei in Paris buhlte, hat diese nicht. Wenn über das Mißlingen des Hambacher Festes ein Mann von deutschem Gefühl, Sinn für Gemeinwohl, ein Freund gesetzmäßiger Freiheitsentwickelung frohlockt, so wird man ihm vielleicht mit getheilter Empfindung zuhören; allein Herr Heine sollte ein Recht haben, die süddeutsche politische Bewegung, die Vorfälle in Rheinbayern und das Associationswesen der deutschen Handwerker zu bespötteln? </p> </div> </front> </text> </TEI> [XXVII/0033]
wesen läugnen? Das dritte Wort in Herrn Heine’s „französischen Zuständen“ ist die Tricolore, die Guillotine, das Ça ira u. s. w., bei Börne war es auch das dritte Wort in der Conversation. Gesetzt, sie wären Beide in einem betrübten Irrthum befangen gewesen, wer war redlicher, Börne oder sein Judas?
Herr Heine hat die Absicht, die patriotischen Erhebungen seit 1830 als lächerlich hinzustellen. Große Anfänge, die klein enden, fordern leicht den Witz heraus. Allein auch hier muß der Spötter Berechtigung haben und Herr Heine, der Jahrelang um die Gunst der republikanischen Parthei in Paris buhlte, hat diese nicht. Wenn über das Mißlingen des Hambacher Festes ein Mann von deutschem Gefühl, Sinn für Gemeinwohl, ein Freund gesetzmäßiger Freiheitsentwickelung frohlockt, so wird man ihm vielleicht mit getheilter Empfindung zuhören; allein Herr Heine sollte ein Recht haben, die süddeutsche politische Bewegung, die Vorfälle in Rheinbayern und das Associationswesen der deutschen Handwerker zu bespötteln?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/33 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/33>, abgerufen am 28.11.2023. |