Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Althing senior würde im Montagsclub gesagt haben: Das kam daher, weil die alten Künstler arbeiteten und nicht nebenbei über ihre Kunst schriftstellerten! Unsere Recensenten sind ja lauter verdorbne Producenten! Die haben die Maßstäbe dann zum Aerger der Andern, die was können, bis in's Ungeheure übertrieben!

Wahr ist freilich, ein Bildhaueratelier muß schon sehr von hochgezogenen Myrthen und Oleandern beschattet sein, muß sorgsam gepflegte Beete mit allerlei ausgewählten Saisonblumen und bunter Steinchenmosaik und Berieselung durch ein Springbrünnelein um sich haben, um die Spuren des theilweise in die gewöhnliche Steinmetzarbeit übergehenden Geschäfts zu verdecken.

Für den Handwerker im Bildhauer treten untergeordnete Hülfsarbeiter ein, sogenannte Punktirer, die nach bestimmten, vom Meister angezeigten Punkten den Marmor behauen und ihn dem Bilde, das der edle Stein vorstellen soll, entgegenführen.

Plümicke und Blaumeißel hießen Meister Althings seit Jahren beschäftigte Punktirer. Der erstere wohnte sogar im obersten Stock des Ateliers, also einer Dachwohnung, wo der Mensch beständig gebückt und wider Willen demüthig einhergehen mußte. Er hatte das Wächteramt über die etwas tief im Garten des so "hochfeinen" Hauses, das Althing bewohnte, gelegene Werk-

Althing senior würde im Montagsclub gesagt haben: Das kam daher, weil die alten Künstler arbeiteten und nicht nebenbei über ihre Kunst schriftstellerten! Unsere Recensenten sind ja lauter verdorbne Producenten! Die haben die Maßstäbe dann zum Aerger der Andern, die was können, bis in’s Ungeheure übertrieben!

Wahr ist freilich, ein Bildhaueratelier muß schon sehr von hochgezogenen Myrthen und Oleandern beschattet sein, muß sorgsam gepflegte Beete mit allerlei ausgewählten Saisonblumen und bunter Steinchenmosaik und Berieselung durch ein Springbrünnelein um sich haben, um die Spuren des theilweise in die gewöhnliche Steinmetzarbeit übergehenden Geschäfts zu verdecken.

Für den Handwerker im Bildhauer treten untergeordnete Hülfsarbeiter ein, sogenannte Punktirer, die nach bestimmten, vom Meister angezeigten Punkten den Marmor behauen und ihn dem Bilde, das der edle Stein vorstellen soll, entgegenführen.

Plümicke und Blaumeißel hießen Meister Althings seit Jahren beschäftigte Punktirer. Der erstere wohnte sogar im obersten Stock des Ateliers, also einer Dachwohnung, wo der Mensch beständig gebückt und wider Willen demüthig einhergehen mußte. Er hatte das Wächteramt über die etwas tief im Garten des so „hochfeinen“ Hauses, das Althing bewohnte, gelegene Werk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="70"/>
Althing senior würde im Montagsclub gesagt haben:  Das kam daher, weil die alten Künstler arbeiteten und nicht nebenbei über  ihre Kunst schriftstellerten! Unsere Recensenten sind ja lauter verdorbne  Producenten! Die haben die Maßstäbe dann zum Aerger der Andern, die was  können, bis in&#x2019;s Ungeheure übertrieben! </p>
        <p>Wahr ist freilich, ein Bildhaueratelier muß schon sehr von  hochgezogenen Myrthen und Oleandern beschattet sein, muß sorgsam gepflegte  Beete mit allerlei ausgewählten Saisonblumen und bunter Steinchenmosaik und  Berieselung durch ein Springbrünnelein um sich haben, um die Spuren des  theilweise in die gewöhnliche Steinmetzarbeit übergehenden Geschäfts zu  verdecken. </p>
        <p>Für den Handwerker im Bildhauer treten untergeordnete  Hülfsarbeiter ein, sogenannte Punktirer, die nach bestimmten, vom Meister  angezeigten Punkten den Marmor behauen und ihn dem Bilde, das der edle Stein  vorstellen soll, entgegenführen. </p>
        <p>Plümicke und Blaumeißel hießen Meister Althings seit Jahren  beschäftigte Punktirer. Der erstere wohnte sogar im obersten Stock des  Ateliers, also einer Dachwohnung, wo der Mensch beständig gebückt und wider  Willen demüthig einhergehen mußte. Er hatte das Wächteramt über die etwas  tief im Garten <ref xml:id="TEXTdessoBISHauses" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdessoBISHauses">des so &#x201E;hochfeinen&#x201C;  Hauses</ref>, das Althing bewohnte, gelegene Werk-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] Althing senior würde im Montagsclub gesagt haben: Das kam daher, weil die alten Künstler arbeiteten und nicht nebenbei über ihre Kunst schriftstellerten! Unsere Recensenten sind ja lauter verdorbne Producenten! Die haben die Maßstäbe dann zum Aerger der Andern, die was können, bis in’s Ungeheure übertrieben! Wahr ist freilich, ein Bildhaueratelier muß schon sehr von hochgezogenen Myrthen und Oleandern beschattet sein, muß sorgsam gepflegte Beete mit allerlei ausgewählten Saisonblumen und bunter Steinchenmosaik und Berieselung durch ein Springbrünnelein um sich haben, um die Spuren des theilweise in die gewöhnliche Steinmetzarbeit übergehenden Geschäfts zu verdecken. Für den Handwerker im Bildhauer treten untergeordnete Hülfsarbeiter ein, sogenannte Punktirer, die nach bestimmten, vom Meister angezeigten Punkten den Marmor behauen und ihn dem Bilde, das der edle Stein vorstellen soll, entgegenführen. Plümicke und Blaumeißel hießen Meister Althings seit Jahren beschäftigte Punktirer. Der erstere wohnte sogar im obersten Stock des Ateliers, also einer Dachwohnung, wo der Mensch beständig gebückt und wider Willen demüthig einhergehen mußte. Er hatte das Wächteramt über die etwas tief im Garten des so „hochfeinen“ Hauses, das Althing bewohnte, gelegene Werk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/76
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/76>, abgerufen am 29.04.2024.