Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

sprüche von der in Schmerzen sich windenden "Freundin" mit Ausdrücken, die an Blasphemie streiften, abgewiesen wurden. Nur Wolny hatte sie sehen wollen, nur dessen Hand drücken, nur von diesem bedient sein! Und es waren wirkliche Thränen, empfundene Thränen des Mitleids, die der jüngere Mann vergoß! Marthas hatte sie nicht mehr Erwähnung gethan. Auch ihre kalte Schwester hatte sie von sich gewiesen. Die Namen ihres Sohnes, ihrer Schwiegertochter durften nicht genannt werden. "Alles ist Dein und Du giebst ihm Nichts!" hauchte sie noch sterbend und Wolny hatte mit der ihm eignen mathematischen Strenge, die von Raimund Ehlerdt so oft verspottet worden war, Alles wirklich so ausgeführt, nur mit der einen Aenderung, daß er schnell einen Käufer für das Ganze suchte und die Stadt verließ.

Der ostensible Vertreter der Fabrik war Baron Meyer Cohn von Cohnheim, ein Banquier, der sich rühmte, alle Fürsten bis zur höchsten Spitze in der Tasche zu haben. Allen wollte er "in kleinen Verlegenheiten" geholfen haben. Alle ließen ihre Flügelthüren aufreißen, wenn Cohn sie des Morgens und schon beim Ankleiden zu besuchen kam. Cohn hatte die Maxime, man müsse die Großen von der Seite ihrer Natürlichkeit fassen. Es war ein Satz, über welchen die Börse die cynischsten Witze machte, die aber Cohn nicht genirten. Bei den

sprüche von der in Schmerzen sich windenden „Freundin“ mit Ausdrücken, die an Blasphemie streiften, abgewiesen wurden. Nur Wolny hatte sie sehen wollen, nur dessen Hand drücken, nur von diesem bedient sein! Und es waren wirkliche Thränen, empfundene Thränen des Mitleids, die der jüngere Mann vergoß! Marthas hatte sie nicht mehr Erwähnung gethan. Auch ihre kalte Schwester hatte sie von sich gewiesen. Die Namen ihres Sohnes, ihrer Schwiegertochter durften nicht genannt werden. „Alles ist Dein und Du giebst ihm Nichts!“ hauchte sie noch sterbend und Wolny hatte mit der ihm eignen mathematischen Strenge, die von Raimund Ehlerdt so oft verspottet worden war, Alles wirklich so ausgeführt, nur mit der einen Aenderung, daß er schnell einen Käufer für das Ganze suchte und die Stadt verließ.

Der ostensible Vertreter der Fabrik war Baron Meyer Cohn von Cohnheim, ein Banquier, der sich rühmte, alle Fürsten bis zur höchsten Spitze in der Tasche zu haben. Allen wollte er „in kleinen Verlegenheiten“ geholfen haben. Alle ließen ihre Flügelthüren aufreißen, wenn Cohn sie des Morgens und schon beim Ankleiden zu besuchen kam. Cohn hatte die Maxime, man müsse die Großen von der Seite ihrer Natürlichkeit fassen. Es war ein Satz, über welchen die Börse die cynischsten Witze machte, die aber Cohn nicht genirten. Bei den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="111"/>
sprüche von der in Schmerzen sich windenden &#x201E;Freundin&#x201C; mit Ausdrücken, die an Blasphemie streiften, abgewiesen wurden. Nur Wolny hatte sie sehen wollen, nur dessen Hand drücken, nur von diesem bedient sein! Und es waren wirkliche Thränen, empfundene Thränen des Mitleids, die der jüngere Mann vergoß! Marthas hatte sie nicht mehr Erwähnung gethan. Auch ihre kalte Schwester hatte sie von sich gewiesen. Die Namen ihres Sohnes, ihrer Schwiegertochter durften nicht genannt werden. &#x201E;Alles ist Dein und Du giebst ihm Nichts!&#x201C; hauchte sie noch sterbend und Wolny hatte mit der ihm eignen mathematischen Strenge, die von Raimund Ehlerdt so oft verspottet worden war, Alles wirklich so ausgeführt, nur mit der einen Aenderung, daß er schnell einen Käufer für das Ganze suchte und die Stadt verließ.</p>
        <p>Der ostensible Vertreter der Fabrik war <ref xml:id="TEXTBaronBISCohnheim" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLBaronBISCohnheim">Baron Meyer Cohn von Cohnheim</ref>, ein Banquier, der sich rühmte, alle Fürsten bis zur höchsten Spitze in der Tasche zu haben. Allen wollte er &#x201E;in kleinen Verlegenheiten&#x201C; geholfen haben. Alle ließen ihre Flügelthüren aufreißen, wenn Cohn sie des Morgens und schon beim Ankleiden zu besuchen kam. Cohn hatte die Maxime, man müsse die Großen von der Seite ihrer Natürlichkeit fassen. Es war ein Satz, über welchen die Börse die cynischsten Witze machte, die aber Cohn nicht genirten. Bei den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] sprüche von der in Schmerzen sich windenden „Freundin“ mit Ausdrücken, die an Blasphemie streiften, abgewiesen wurden. Nur Wolny hatte sie sehen wollen, nur dessen Hand drücken, nur von diesem bedient sein! Und es waren wirkliche Thränen, empfundene Thränen des Mitleids, die der jüngere Mann vergoß! Marthas hatte sie nicht mehr Erwähnung gethan. Auch ihre kalte Schwester hatte sie von sich gewiesen. Die Namen ihres Sohnes, ihrer Schwiegertochter durften nicht genannt werden. „Alles ist Dein und Du giebst ihm Nichts!“ hauchte sie noch sterbend und Wolny hatte mit der ihm eignen mathematischen Strenge, die von Raimund Ehlerdt so oft verspottet worden war, Alles wirklich so ausgeführt, nur mit der einen Aenderung, daß er schnell einen Käufer für das Ganze suchte und die Stadt verließ. Der ostensible Vertreter der Fabrik war Baron Meyer Cohn von Cohnheim, ein Banquier, der sich rühmte, alle Fürsten bis zur höchsten Spitze in der Tasche zu haben. Allen wollte er „in kleinen Verlegenheiten“ geholfen haben. Alle ließen ihre Flügelthüren aufreißen, wenn Cohn sie des Morgens und schon beim Ankleiden zu besuchen kam. Cohn hatte die Maxime, man müsse die Großen von der Seite ihrer Natürlichkeit fassen. Es war ein Satz, über welchen die Börse die cynischsten Witze machte, die aber Cohn nicht genirten. Bei den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:40:43Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>) (2014-02-19T12:40:43Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/117
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/117>, abgerufen am 29.04.2024.