Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

und gab sich gleichsam Haltung und Kraft durch den Genuß der Adoration, in welche der Bruder gerathen war. Ein technischer Fabrikdirector - es wäre nicht sofort die Wahl Edwinens gewesen, die ihr tragisches Pathos, daß sich sittlich reine Frauen ihr nicht anschlossen, fühlte, aber man hatte ja Beispiele der glänzendsten Stellung, in welche Männer gerade dieser Berufsart und Richtung jetzt gelangen konnten! Vorwärts! rief es ja von allen Seiten wie bei Spicheren und Wörth.

Edwina seufzte. So soll ich leben wie Ariadne auf Naxos! Sie wissen doch, daß Bacchus gekommen war, um die schmählich Verlassene zu trösten? Ich hatte einen alten Freund und Lehrer (sie meinte den Grafen Wilhelm), der mit mir die Mythologie durchging und bei dieser Stelle immer den Scherz machte: In's Prosaische übersetzt heißt das soviel, als: Ariadne ergab sich aus Verzweiflung über ihren treulosen Liebhaber dem Trunk! Nun, das wollen wir denn doch nicht!

Damit stand sie auf. Alle Drei lachten. Raimund etwas aus Verlegenheit, denn seine durchaus realistische Bildung hatte die Mythologie weit links liegen lassen; er wagte sich mit keinem Wort lateinischen oder griechischen Ursprungs zu laut hervor, nannte vielmehr in seinen Reden die üblichen Schulen, wo man Mythologie, Latein und Griechisch lernt, "Höhlen

und gab sich gleichsam Haltung und Kraft durch den Genuß der Adoration, in welche der Bruder gerathen war. Ein technischer Fabrikdirector – es wäre nicht sofort die Wahl Edwinens gewesen, die ihr tragisches Pathos, daß sich sittlich reine Frauen ihr nicht anschlossen, fühlte, aber man hatte ja Beispiele der glänzendsten Stellung, in welche Männer gerade dieser Berufsart und Richtung jetzt gelangen konnten! Vorwärts! rief es ja von allen Seiten wie bei Spicheren und Wörth.

Edwina seufzte. So soll ich leben wie Ariadne auf Naxos! Sie wissen doch, daß Bacchus gekommen war, um die schmählich Verlassene zu trösten? Ich hatte einen alten Freund und Lehrer (sie meinte den Grafen Wilhelm), der mit mir die Mythologie durchging und bei dieser Stelle immer den Scherz machte: In’s Prosaische übersetzt heißt das soviel, als: Ariadne ergab sich aus Verzweiflung über ihren treulosen Liebhaber dem Trunk! Nun, das wollen wir denn doch nicht!

Damit stand sie auf. Alle Drei lachten. Raimund etwas aus Verlegenheit, denn seine durchaus realistische Bildung hatte die Mythologie weit links liegen lassen; er wagte sich mit keinem Wort lateinischen oder griechischen Ursprungs zu laut hervor, nannte vielmehr in seinen Reden die üblichen Schulen, wo man Mythologie, Latein und Griechisch lernt, „Höhlen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="141"/>
und gab sich gleichsam Haltung und Kraft durch den Genuß der Adoration, in welche der Bruder gerathen war. Ein technischer Fabrikdirector &#x2013; es wäre nicht sofort die Wahl Edwinens gewesen, die ihr tragisches Pathos, daß sich sittlich reine Frauen ihr nicht anschlossen, fühlte, aber man hatte ja Beispiele der glänzendsten Stellung, in welche Männer gerade dieser Berufsart und Richtung jetzt gelangen konnten! <ref xml:id="TEXTVorwaertsBISWoerth" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLVorwaertsBISWoerth">Vorwärts! rief es ja von allen Seiten wie bei Spicheren und Wörth. </ref></p>
        <p>Edwina seufzte. So soll ich <ref xml:id="TEXTlebenBISNaxos" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLlebenBISNaxos">leben wie Ariadne auf Naxos</ref>! Sie wissen doch, daß Bacchus gekommen war, um die schmählich Verlassene zu trösten? Ich hatte einen alten Freund und Lehrer (sie meinte den Grafen Wilhelm), der mit mir die Mythologie durchging und bei dieser Stelle immer den Scherz machte: In&#x2019;s Prosaische übersetzt heißt das soviel, als: Ariadne ergab sich aus Verzweiflung über ihren treulosen Liebhaber dem Trunk! Nun, das wollen wir denn doch nicht!</p>
        <p>Damit stand sie auf. Alle Drei lachten. Raimund etwas aus Verlegenheit, denn seine durchaus realistische Bildung hatte die Mythologie weit links liegen lassen; er wagte sich mit keinem Wort lateinischen oder griechischen Ursprungs zu laut hervor, nannte vielmehr in seinen Reden die üblichen Schulen, wo man Mythologie, Latein und Griechisch lernt, &#x201E;Höhlen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0147] und gab sich gleichsam Haltung und Kraft durch den Genuß der Adoration, in welche der Bruder gerathen war. Ein technischer Fabrikdirector – es wäre nicht sofort die Wahl Edwinens gewesen, die ihr tragisches Pathos, daß sich sittlich reine Frauen ihr nicht anschlossen, fühlte, aber man hatte ja Beispiele der glänzendsten Stellung, in welche Männer gerade dieser Berufsart und Richtung jetzt gelangen konnten! Vorwärts! rief es ja von allen Seiten wie bei Spicheren und Wörth. Edwina seufzte. So soll ich leben wie Ariadne auf Naxos! Sie wissen doch, daß Bacchus gekommen war, um die schmählich Verlassene zu trösten? Ich hatte einen alten Freund und Lehrer (sie meinte den Grafen Wilhelm), der mit mir die Mythologie durchging und bei dieser Stelle immer den Scherz machte: In’s Prosaische übersetzt heißt das soviel, als: Ariadne ergab sich aus Verzweiflung über ihren treulosen Liebhaber dem Trunk! Nun, das wollen wir denn doch nicht! Damit stand sie auf. Alle Drei lachten. Raimund etwas aus Verlegenheit, denn seine durchaus realistische Bildung hatte die Mythologie weit links liegen lassen; er wagte sich mit keinem Wort lateinischen oder griechischen Ursprungs zu laut hervor, nannte vielmehr in seinen Reden die üblichen Schulen, wo man Mythologie, Latein und Griechisch lernt, „Höhlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:40:43Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>) (2014-02-19T12:40:43Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/147
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/147>, abgerufen am 28.04.2024.