Himmlische, göttliche, reine Liebe! Durchströme mein Herz! Beflügle meinen Geist! Sei du mein Alles! Liebe sei in jeder Handlung meines Lebens! Liebe sei jedes Wort, das ich zu Menschen spreche! Liebe bestärke mich, den Haß zu ertragen! Liebe stehe mir bei gegen Neid und Bosheit und Verleumdung! O welch ein Glück, so fest, so sicher gestützt auf die Kraft eines Wesens zu stehen, das uns schützt, das uns hält! Laß sie kommen mit Hinterlist, mit sich blähendem Hochmuth! Was ist mir das? Mit meinem Himmel im Arme, mit meinem Helden an der Brust wage ich Kämpfe gegen Recken und Riesen!
So jauchzte es in Ada, der endlich wirklich gerichtlich Geschiedenen. In ihrem kleinen Wohnraum, den sie sich nach Gefallen eingerichtet hatte, Alles zu Ottomars Freude und Bequemlichkeit. Die Welt um sie her mochte rauschen und wogen, selbst Stimmen, die zischelnd laut wurden, alte Freundinnen sie gar nicht mehr besuchten, oder wenn
Elftes Kapitel.
Himmlische, göttliche, reine Liebe! Durchströme mein Herz! Beflügle meinen Geist! Sei du mein Alles! Liebe sei in jeder Handlung meines Lebens! Liebe sei jedes Wort, das ich zu Menschen spreche! Liebe bestärke mich, den Haß zu ertragen! Liebe stehe mir bei gegen Neid und Bosheit und Verleumdung! O welch ein Glück, so fest, so sicher gestützt auf die Kraft eines Wesens zu stehen, das uns schützt, das uns hält! Laß sie kommen mit Hinterlist, mit sich blähendem Hochmuth! Was ist mir das? Mit meinem Himmel im Arme, mit meinem Helden an der Brust wage ich Kämpfe gegen Recken und Riesen!
So jauchzte es in Ada, der endlich wirklich gerichtlich Geschiedenen. In ihrem kleinen Wohnraum, den sie sich nach Gefallen eingerichtet hatte, Alles zu Ottomars Freude und Bequemlichkeit. Die Welt um sie her mochte rauschen und wogen, selbst Stimmen, die zischelnd laut wurden, alte Freundinnen sie gar nicht mehr besuchten, oder wenn
<TEI><text><body><pbfacs="#f0270"n="264"/><divn="1"><head>Elftes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>immlische, göttliche, reine Liebe! Durchströme mein Herz! Beflügle meinen Geist! Sei du mein Alles! Liebe sei in jeder Handlung meines Lebens! Liebe sei jedes Wort, das ich zu Menschen spreche! Liebe bestärke mich, den Haß zu ertragen! Liebe stehe mir bei gegen Neid und Bosheit und Verleumdung! O welch ein Glück, so fest, so sicher gestützt auf die Kraft eines Wesens zu stehen, das uns schützt, das uns hält! Laß sie kommen mit Hinterlist, mit sich blähendem Hochmuth! Was ist mir das? Mit meinem Himmel im Arme, mit meinem Helden an der Brust wage ich Kämpfe gegen Recken und Riesen!</p><p>So jauchzte es in Ada, der endlich wirklich gerichtlich Geschiedenen. In ihrem kleinen Wohnraum, den sie sich nach Gefallen eingerichtet hatte, Alles zu Ottomars Freude und Bequemlichkeit. Die Welt um sie her mochte rauschen und wogen, selbst Stimmen, die zischelnd laut wurden, alte Freundinnen sie gar nicht mehr besuchten, oder wenn
</p></div></body></text></TEI>
[264/0270]
Elftes Kapitel.
Himmlische, göttliche, reine Liebe! Durchströme mein Herz! Beflügle meinen Geist! Sei du mein Alles! Liebe sei in jeder Handlung meines Lebens! Liebe sei jedes Wort, das ich zu Menschen spreche! Liebe bestärke mich, den Haß zu ertragen! Liebe stehe mir bei gegen Neid und Bosheit und Verleumdung! O welch ein Glück, so fest, so sicher gestützt auf die Kraft eines Wesens zu stehen, das uns schützt, das uns hält! Laß sie kommen mit Hinterlist, mit sich blähendem Hochmuth! Was ist mir das? Mit meinem Himmel im Arme, mit meinem Helden an der Brust wage ich Kämpfe gegen Recken und Riesen!
So jauchzte es in Ada, der endlich wirklich gerichtlich Geschiedenen. In ihrem kleinen Wohnraum, den sie sich nach Gefallen eingerichtet hatte, Alles zu Ottomars Freude und Bequemlichkeit. Die Welt um sie her mochte rauschen und wogen, selbst Stimmen, die zischelnd laut wurden, alte Freundinnen sie gar nicht mehr besuchten, oder wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T11:57:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>)
(2014-02-19T11:57:26Z)
Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/270>, abgerufen am 21.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.