Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

unwürdig erklären, die Jdeen eines ganzen Zeitalters auszufüllen, und ihnen eine Erweiterung geben über alle Jnteressen der Menschheit hin, eine Lösung nur in harmonischer Uebereinstimmung mit allen übrigen Pflichten und Rechten, welche uns nicht nur als Bürger dieser, sondern auch als die Erben jener Welt bezeichnen?

Fragen dieser Art kann man nicht erörtern; man kann sie nicht mit Für und Wider dialektisch hin und her werfen, sie lassen sich nur andeuten und festhalten, wie die fliegenden Momente einer räthselhaften Gemüthsstimmung. Das Unterpfand aller ewigen Jdeen liegt in der Unfähigkeit, mechanisch manipulirt zu werden, so und so, mit Vorder- und Nachsatz, mit Anfang, Mittel und Ende. Wir wollen hier nur bei der ersten Wendung des von uns angeregten Gedankens stehen bleiben und das Leben im Staate größtentheils nur als eine Einzelfunktion des menschlichen Daseyns im Auge behalten. Wir betrachten den Staat zuerst in seinen innerlichen und sodann in seinen äußerlichen Beziehungen.

Ein Bürger des Alterthums zahlte Steuern, versah aber auch Kriegsdienste. Die Alten trieben kein Gewerbe und bedienten sich auch für den Ackerbau nur der Sklaven. Sie waren Grundbesitzer, Eigenthümer, Unternehmer, sie widmeten nur den geringsten Theil ihrer Muße ihrer Existenz und den bei Weitem größern den Angelegenheiten des Gemeinwesens. Bald gab es Priester, bald Präfekten, bald Feldherren zu wählen. Sie kannten den Namen des Bürgers nicht ohne ausschließliche

unwürdig erklären, die Jdeen eines ganzen Zeitalters auszufüllen, und ihnen eine Erweiterung geben über alle Jnteressen der Menschheit hin, eine Lösung nur in harmonischer Uebereinstimmung mit allen übrigen Pflichten und Rechten, welche uns nicht nur als Bürger dieser, sondern auch als die Erben jener Welt bezeichnen?

Fragen dieser Art kann man nicht erörtern; man kann sie nicht mit Für und Wider dialektisch hin und her werfen, sie lassen sich nur andeuten und festhalten, wie die fliegenden Momente einer räthselhaften Gemüthsstimmung. Das Unterpfand aller ewigen Jdeen liegt in der Unfähigkeit, mechanisch manipulirt zu werden, so und so, mit Vorder- und Nachsatz, mit Anfang, Mittel und Ende. Wir wollen hier nur bei der ersten Wendung des von uns angeregten Gedankens stehen bleiben und das Leben im Staate größtentheils nur als eine Einzelfunktion des menschlichen Daseyns im Auge behalten. Wir betrachten den Staat zuerst in seinen innerlichen und sodann in seinen äußerlichen Beziehungen.

Ein Bürger des Alterthums zahlte Steuern, versah aber auch Kriegsdienste. Die Alten trieben kein Gewerbe und bedienten sich auch für den Ackerbau nur der Sklaven. Sie waren Grundbesitzer, Eigenthümer, Unternehmer, sie widmeten nur den geringsten Theil ihrer Muße ihrer Existenz und den bei Weitem größern den Angelegenheiten des Gemeinwesens. Bald gab es Priester, bald Präfekten, bald Feldherren zu wählen. Sie kannten den Namen des Bürgers nicht ohne ausschließliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="278"/>
unwürdig erklären, die Jdeen eines ganzen Zeitalters auszufüllen, und ihnen eine Erweiterung geben über alle Jnteressen der Menschheit hin, eine Lösung nur in harmonischer Uebereinstimmung mit allen übrigen Pflichten und Rechten, welche uns nicht nur als Bürger dieser, sondern auch als die Erben jener Welt bezeichnen?</p>
        <p>Fragen dieser Art kann man nicht erörtern; man kann sie nicht mit Für und Wider dialektisch hin und her werfen, sie lassen sich nur andeuten und festhalten, wie die fliegenden Momente einer räthselhaften Gemüthsstimmung. Das Unterpfand aller ewigen Jdeen liegt in der Unfähigkeit, mechanisch manipulirt zu werden, so und so, mit Vorder- und Nachsatz, mit Anfang, Mittel und Ende. Wir wollen hier nur bei der ersten Wendung des von uns angeregten Gedankens stehen bleiben und das Leben im Staate größtentheils nur als eine Einzelfunktion des menschlichen Daseyns im Auge behalten. Wir betrachten den Staat zuerst in seinen innerlichen und sodann in seinen äußerlichen Beziehungen.</p>
        <p> Ein Bürger des Alterthums zahlte Steuern, versah aber auch Kriegsdienste. Die Alten trieben kein Gewerbe und bedienten sich auch für den Ackerbau nur der Sklaven. Sie waren Grundbesitzer, Eigenthümer, Unternehmer, sie widmeten nur den geringsten Theil ihrer Muße ihrer Existenz und den bei Weitem größern den Angelegenheiten des Gemeinwesens. Bald gab es Priester, bald Präfekten, bald Feldherren zu wählen. Sie kannten den Namen des Bürgers nicht ohne ausschließliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0306] unwürdig erklären, die Jdeen eines ganzen Zeitalters auszufüllen, und ihnen eine Erweiterung geben über alle Jnteressen der Menschheit hin, eine Lösung nur in harmonischer Uebereinstimmung mit allen übrigen Pflichten und Rechten, welche uns nicht nur als Bürger dieser, sondern auch als die Erben jener Welt bezeichnen? Fragen dieser Art kann man nicht erörtern; man kann sie nicht mit Für und Wider dialektisch hin und her werfen, sie lassen sich nur andeuten und festhalten, wie die fliegenden Momente einer räthselhaften Gemüthsstimmung. Das Unterpfand aller ewigen Jdeen liegt in der Unfähigkeit, mechanisch manipulirt zu werden, so und so, mit Vorder- und Nachsatz, mit Anfang, Mittel und Ende. Wir wollen hier nur bei der ersten Wendung des von uns angeregten Gedankens stehen bleiben und das Leben im Staate größtentheils nur als eine Einzelfunktion des menschlichen Daseyns im Auge behalten. Wir betrachten den Staat zuerst in seinen innerlichen und sodann in seinen äußerlichen Beziehungen. Ein Bürger des Alterthums zahlte Steuern, versah aber auch Kriegsdienste. Die Alten trieben kein Gewerbe und bedienten sich auch für den Ackerbau nur der Sklaven. Sie waren Grundbesitzer, Eigenthümer, Unternehmer, sie widmeten nur den geringsten Theil ihrer Muße ihrer Existenz und den bei Weitem größern den Angelegenheiten des Gemeinwesens. Bald gab es Priester, bald Präfekten, bald Feldherren zu wählen. Sie kannten den Namen des Bürgers nicht ohne ausschließliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/306
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/306>, abgerufen am 15.05.2024.