Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

der Provinz - dieß ist die Aufgabe für einen Sittenmaler. Der erstere kann unmöglich so stolz werden, wie der letztere, weil doch wahrlich die Hauptstadt mancherlei Verhältnisse darbieten wird, gegen welche sich der stolze Wähler doch nur als ein unbeholfenes Organ eines fremden Willens fühlen wird. Die Aristokratie der Geburt, der Verwaltung, der Börse drängt jenen Bierbrauer zurück, welcher dem Staate eine außerordentliche Steuerlast contribuirt, und der auf der einen Seite abhängig ist von dem gemeinen Volk, welches seine Kundschaft bildet, und auf der andern Seite gern seine Frau, seine Kinder und besonders seine Tochter, die französisch spricht, Gedichte und sogar Gemälde macht, und sein Gesinde, seine Pferde mit dem des Staatsmannes oder Banquiers möchte wetteifern lassen. Diese Leute haben selten einen festen politischen Willen oder erhalten ihn erst in Folge einer Zurücksetzung, wo sie sich gekränkt glauben und sich durch den Gebrauch ihrer Stimme für die erlittene Unbill rächen. Sie haben das Gute, daß sie der Bestechung schwer zugänglich sind, wenigstens jener gemeinen, welche einen Boten mit baarem Gelde in das Haus des Wählers schickt und sogar, wenn sie es verlangt, eine Quittung dafür fodern darf. Doch gibt es feinere Arten, auch die Unpartheilichkeit dieser Männer zu untergraben. Man kennt ihre Schwäche, ihren Wetteifer mit der Aristokratie, man grüßt sie im Theater, man läßt seine Kinder mit den ihrigen schön thun. Kein entschieden ehrgeiziger Staatsmann

der Provinz – dieß ist die Aufgabe für einen Sittenmaler. Der erstere kann unmöglich so stolz werden, wie der letztere, weil doch wahrlich die Hauptstadt mancherlei Verhältnisse darbieten wird, gegen welche sich der stolze Wähler doch nur als ein unbeholfenes Organ eines fremden Willens fühlen wird. Die Aristokratie der Geburt, der Verwaltung, der Börse drängt jenen Bierbrauer zurück, welcher dem Staate eine außerordentliche Steuerlast contribuirt, und der auf der einen Seite abhängig ist von dem gemeinen Volk, welches seine Kundschaft bildet, und auf der andern Seite gern seine Frau, seine Kinder und besonders seine Tochter, die französisch spricht, Gedichte und sogar Gemälde macht, und sein Gesinde, seine Pferde mit dem des Staatsmannes oder Banquiers möchte wetteifern lassen. Diese Leute haben selten einen festen politischen Willen oder erhalten ihn erst in Folge einer Zurücksetzung, wo sie sich gekränkt glauben und sich durch den Gebrauch ihrer Stimme für die erlittene Unbill rächen. Sie haben das Gute, daß sie der Bestechung schwer zugänglich sind, wenigstens jener gemeinen, welche einen Boten mit baarem Gelde in das Haus des Wählers schickt und sogar, wenn sie es verlangt, eine Quittung dafür fodern darf. Doch gibt es feinere Arten, auch die Unpartheilichkeit dieser Männer zu untergraben. Man kennt ihre Schwäche, ihren Wetteifer mit der Aristokratie, man grüßt sie im Theater, man läßt seine Kinder mit den ihrigen schön thun. Kein entschieden ehrgeiziger Staatsmann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="284"/>
der Provinz &#x2013; dieß ist die Aufgabe für einen Sittenmaler. Der erstere kann unmöglich so stolz werden, wie der letztere, weil doch wahrlich die Hauptstadt mancherlei Verhältnisse darbieten wird, gegen welche sich der stolze Wähler doch nur als ein unbeholfenes Organ eines fremden Willens fühlen wird. Die Aristokratie der Geburt, der Verwaltung, der Börse drängt jenen Bierbrauer zurück, welcher dem Staate eine außerordentliche Steuerlast contribuirt, und der auf der einen Seite abhängig ist von dem gemeinen Volk, welches seine Kundschaft bildet, und auf der andern Seite gern seine Frau, seine Kinder und besonders seine Tochter, die französisch spricht, Gedichte und sogar Gemälde macht, und sein Gesinde, seine Pferde mit dem des Staatsmannes oder Banquiers möchte wetteifern lassen. Diese Leute haben selten einen festen politischen Willen oder erhalten ihn erst in Folge einer Zurücksetzung, wo sie sich gekränkt glauben und sich durch den Gebrauch ihrer Stimme für die erlittene Unbill rächen. Sie haben das Gute, daß sie der Bestechung schwer zugänglich sind, wenigstens jener gemeinen, welche einen Boten mit baarem Gelde in das Haus des Wählers schickt und sogar, wenn sie es verlangt, eine Quittung dafür fodern darf. Doch gibt es feinere Arten, auch die Unpartheilichkeit dieser Männer zu untergraben. Man kennt ihre Schwäche, ihren Wetteifer mit der Aristokratie, man grüßt sie im Theater, man läßt seine Kinder mit den ihrigen schön thun. Kein entschieden ehrgeiziger Staatsmann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0312] der Provinz – dieß ist die Aufgabe für einen Sittenmaler. Der erstere kann unmöglich so stolz werden, wie der letztere, weil doch wahrlich die Hauptstadt mancherlei Verhältnisse darbieten wird, gegen welche sich der stolze Wähler doch nur als ein unbeholfenes Organ eines fremden Willens fühlen wird. Die Aristokratie der Geburt, der Verwaltung, der Börse drängt jenen Bierbrauer zurück, welcher dem Staate eine außerordentliche Steuerlast contribuirt, und der auf der einen Seite abhängig ist von dem gemeinen Volk, welches seine Kundschaft bildet, und auf der andern Seite gern seine Frau, seine Kinder und besonders seine Tochter, die französisch spricht, Gedichte und sogar Gemälde macht, und sein Gesinde, seine Pferde mit dem des Staatsmannes oder Banquiers möchte wetteifern lassen. Diese Leute haben selten einen festen politischen Willen oder erhalten ihn erst in Folge einer Zurücksetzung, wo sie sich gekränkt glauben und sich durch den Gebrauch ihrer Stimme für die erlittene Unbill rächen. Sie haben das Gute, daß sie der Bestechung schwer zugänglich sind, wenigstens jener gemeinen, welche einen Boten mit baarem Gelde in das Haus des Wählers schickt und sogar, wenn sie es verlangt, eine Quittung dafür fodern darf. Doch gibt es feinere Arten, auch die Unpartheilichkeit dieser Männer zu untergraben. Man kennt ihre Schwäche, ihren Wetteifer mit der Aristokratie, man grüßt sie im Theater, man läßt seine Kinder mit den ihrigen schön thun. Kein entschieden ehrgeiziger Staatsmann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/312
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/312>, abgerufen am 15.05.2024.