Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Regierungen. Zur Mehrung und Erhaltung des Staates gesellte sich noch die Vorstellung hinzu, daß der Staat als ein ihnen anvertrautes Gut und ein Unterpfand angesehen wurde. Die despotische Einheit der büreaukratischen Methode mußte sich in dem Grade verlieren, als sich der einzelne Beamte als zunächst vom Volke selbst berufen denken konnte. Die großen Unglücksfälle, welche die Regierungen im Zeitalter Napoleons erlitten, lösten vollends alles einheitliche Bewußtseyn derselben auf. Sie wurden die Trümmer gescheiterter Schiffe, hin und hergeworfen auf den Fluthen der mit Glück und Unglück abwechselnden politischen Ereignisse. Heute dem angestammten Herrscher schwörend, morgen dem fremden Usurpator - wie sollte sich da die Büreaukratie die Achtung des Volkes erhalten? Kaum hatte sich noch das vorlaute Beamtenwesen, als der Feind 20 Meilen vor der Stadt war, mit theils natürlichem, theils bezahltem Enthusiasmus für die alte Ordnung der Dinge ausgesprochen; da folgt die Entscheidung einer Schlacht, der Feind nähert sich den Thoren und wird zunächst von den Huldigungen der in Procession mit den Schlüsseln der Gewalt herankommenden Regierungscollegien, Tribunäle und Munizipalitäten empfangen. Diese in der That von den Umständen gebotenen Verläugnungen und Eidbrüche haben der Büreaukratie, die nur der Continent kannte, daselbst einen empfindlichen Stoß versetzt. Es war dringend nöthig, daß die Beamten, auf welchen der Makel des wortbrüchig nach

Regierungen. Zur Mehrung und Erhaltung des Staates gesellte sich noch die Vorstellung hinzu, daß der Staat als ein ihnen anvertrautes Gut und ein Unterpfand angesehen wurde. Die despotische Einheit der büreaukratischen Methode mußte sich in dem Grade verlieren, als sich der einzelne Beamte als zunächst vom Volke selbst berufen denken konnte. Die großen Unglücksfälle, welche die Regierungen im Zeitalter Napoleons erlitten, lösten vollends alles einheitliche Bewußtseyn derselben auf. Sie wurden die Trümmer gescheiterter Schiffe, hin und hergeworfen auf den Fluthen der mit Glück und Unglück abwechselnden politischen Ereignisse. Heute dem angestammten Herrscher schwörend, morgen dem fremden Usurpator – wie sollte sich da die Büreaukratie die Achtung des Volkes erhalten? Kaum hatte sich noch das vorlaute Beamtenwesen, als der Feind 20 Meilen vor der Stadt war, mit theils natürlichem, theils bezahltem Enthusiasmus für die alte Ordnung der Dinge ausgesprochen; da folgt die Entscheidung einer Schlacht, der Feind nähert sich den Thoren und wird zunächst von den Huldigungen der in Procession mit den Schlüsseln der Gewalt herankommenden Regierungscollegien, Tribunäle und Munizipalitäten empfangen. Diese in der That von den Umständen gebotenen Verläugnungen und Eidbrüche haben der Büreaukratie, die nur der Continent kannte, daselbst einen empfindlichen Stoß versetzt. Es war dringend nöthig, daß die Beamten, auf welchen der Makel des wortbrüchig nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="290"/>
Regierungen. Zur Mehrung und Erhaltung des Staates gesellte sich noch die Vorstellung hinzu, daß der Staat als ein ihnen anvertrautes Gut und ein Unterpfand angesehen wurde. Die despotische Einheit der büreaukratischen Methode mußte sich in dem Grade verlieren, als sich der einzelne Beamte als zunächst vom Volke selbst berufen denken konnte. Die großen Unglücksfälle, welche die Regierungen im Zeitalter Napoleons erlitten, lösten vollends alles einheitliche Bewußtseyn derselben auf. Sie wurden die Trümmer gescheiterter Schiffe, hin und hergeworfen auf den Fluthen der mit Glück und Unglück abwechselnden politischen Ereignisse. Heute dem angestammten Herrscher schwörend, morgen dem fremden Usurpator &#x2013; wie sollte sich da die Büreaukratie die Achtung des Volkes erhalten? Kaum hatte sich noch das vorlaute Beamtenwesen, als der Feind 20 Meilen vor der Stadt war, mit theils natürlichem, theils bezahltem Enthusiasmus für die alte Ordnung der Dinge ausgesprochen; da folgt die Entscheidung einer Schlacht, der Feind nähert sich den Thoren und wird zunächst von den Huldigungen der in Procession mit den Schlüsseln der Gewalt herankommenden Regierungscollegien, Tribunäle und Munizipalitäten empfangen. Diese in der That von den Umständen gebotenen Verläugnungen und Eidbrüche haben der Büreaukratie, die nur der Continent kannte, daselbst einen empfindlichen Stoß versetzt. Es war dringend nöthig, daß die Beamten, auf welchen der Makel des wortbrüchig nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0318] Regierungen. Zur Mehrung und Erhaltung des Staates gesellte sich noch die Vorstellung hinzu, daß der Staat als ein ihnen anvertrautes Gut und ein Unterpfand angesehen wurde. Die despotische Einheit der büreaukratischen Methode mußte sich in dem Grade verlieren, als sich der einzelne Beamte als zunächst vom Volke selbst berufen denken konnte. Die großen Unglücksfälle, welche die Regierungen im Zeitalter Napoleons erlitten, lösten vollends alles einheitliche Bewußtseyn derselben auf. Sie wurden die Trümmer gescheiterter Schiffe, hin und hergeworfen auf den Fluthen der mit Glück und Unglück abwechselnden politischen Ereignisse. Heute dem angestammten Herrscher schwörend, morgen dem fremden Usurpator – wie sollte sich da die Büreaukratie die Achtung des Volkes erhalten? Kaum hatte sich noch das vorlaute Beamtenwesen, als der Feind 20 Meilen vor der Stadt war, mit theils natürlichem, theils bezahltem Enthusiasmus für die alte Ordnung der Dinge ausgesprochen; da folgt die Entscheidung einer Schlacht, der Feind nähert sich den Thoren und wird zunächst von den Huldigungen der in Procession mit den Schlüsseln der Gewalt herankommenden Regierungscollegien, Tribunäle und Munizipalitäten empfangen. Diese in der That von den Umständen gebotenen Verläugnungen und Eidbrüche haben der Büreaukratie, die nur der Continent kannte, daselbst einen empfindlichen Stoß versetzt. Es war dringend nöthig, daß die Beamten, auf welchen der Makel des wortbrüchig nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/318
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/318>, abgerufen am 15.05.2024.