Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

und des Kampfes wird es keine Wahrheit, wird es keinen Sieg geben; wir sind gewohnt zu unterliegen, ja, selbst wenn wir siegen ist es nur, weil wir später dafür desto mehr wieder abtreten müssen. Warum hat aber von jeher unsere Politik sich an die Englands gehalten? Weil in keinem Lande dem natürlichen Fortschritte der Aufklärung so viel organische Hemmnisse gegenüberstehen, als dort, weil kein Volk seine Gedanken durch so viel Siebe bringen muß, als das englische.

Der Eingeweihte, von dem ich spreche, fuhr fort: "Oesterreich ist weit mehr dazu aufgelegt, zu unterhandeln, als zu streiten, zu vermitteln, als zu entzweien. Oesterreich will die Revolution nicht unterdrücken, sondern nur aufhalten, und ergreift zu diesem Zweck alle nur mögliche Mittel, die eigner und fremder Witz ihm an die Hand geben. Oesterreich kann, weil es das geistige Princip im Lande nicht wie einen stolzen Baum sich ausbreiten und in dem majestätischen Bewußtseyn seiner fruchtreichen Aeste sich wiegen läßt, nur über wenig Talente gebieten. Oesterreich nimmt gern eine gewandte Feder in Sold, doch unterscheidet sich Oesterreich in der Art, wie es eine solche Feder gewinnt, z. B. von Rußland, auf entgegegesetzte Weise. Rußland läßt sich aus Paris einen Journalisten kommen; dieser tritt in Petersburg mit allen Tollheiten seines romantischen Glaubensbekenntnisses auf, spricht nur französisch, verleugnet nicht eine einzige seiner pariser Gewohnheiten, heirathet eine reiche Erbin und kehrt nach Paris zurück, um ein Buch

und des Kampfes wird es keine Wahrheit, wird es keinen Sieg geben; wir sind gewohnt zu unterliegen, ja, selbst wenn wir siegen ist es nur, weil wir später dafür desto mehr wieder abtreten müssen. Warum hat aber von jeher unsere Politik sich an die Englands gehalten? Weil in keinem Lande dem natürlichen Fortschritte der Aufklärung so viel organische Hemmnisse gegenüberstehen, als dort, weil kein Volk seine Gedanken durch so viel Siebe bringen muß, als das englische.

Der Eingeweihte, von dem ich spreche, fuhr fort: "Oesterreich ist weit mehr dazu aufgelegt, zu unterhandeln, als zu streiten, zu vermitteln, als zu entzweien. Oesterreich will die Revolution nicht unterdrücken, sondern nur aufhalten, und ergreift zu diesem Zweck alle nur mögliche Mittel, die eigner und fremder Witz ihm an die Hand geben. Oesterreich kann, weil es das geistige Princip im Lande nicht wie einen stolzen Baum sich ausbreiten und in dem majestätischen Bewußtseyn seiner fruchtreichen Aeste sich wiegen läßt, nur über wenig Talente gebieten. Oesterreich nimmt gern eine gewandte Feder in Sold, doch unterscheidet sich Oesterreich in der Art, wie es eine solche Feder gewinnt, z. B. von Rußland, auf entgegegesetzte Weise. Rußland läßt sich aus Paris einen Journalisten kommen; dieser tritt in Petersburg mit allen Tollheiten seines romantischen Glaubensbekenntnisses auf, spricht nur französisch, verleugnet nicht eine einzige seiner pariser Gewohnheiten, heirathet eine reiche Erbin und kehrt nach Paris zurück, um ein Buch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="339"/>
und des Kampfes wird es keine Wahrheit, wird es keinen Sieg geben; wir sind gewohnt zu unterliegen, ja, selbst wenn wir siegen ist es nur, weil wir später dafür desto mehr wieder abtreten müssen. Warum hat aber von jeher unsere Politik sich an die Englands gehalten? Weil in keinem Lande dem natürlichen Fortschritte der Aufklärung so viel <hi rendition="#g">organische</hi> Hemmnisse gegenüberstehen, als dort, weil kein Volk seine Gedanken durch so viel Siebe bringen muß, als das englische.</p>
        <p>Der Eingeweihte, von dem ich spreche, fuhr fort: "Oesterreich ist weit mehr dazu aufgelegt, zu unterhandeln, als zu streiten, zu vermitteln, als zu entzweien. Oesterreich will die Revolution nicht unterdrücken, sondern nur aufhalten, und ergreift zu diesem Zweck alle nur mögliche Mittel, die eigner und fremder Witz ihm an die Hand geben. Oesterreich kann, weil es das geistige Princip im Lande nicht wie einen stolzen Baum sich ausbreiten und in dem majestätischen Bewußtseyn seiner fruchtreichen Aeste sich wiegen läßt, nur über wenig Talente gebieten. Oesterreich nimmt gern eine gewandte Feder in Sold, doch unterscheidet sich Oesterreich in der Art, wie es eine solche Feder gewinnt, z. B. von Rußland, auf entgegegesetzte Weise. Rußland läßt sich aus Paris einen Journalisten kommen; dieser tritt in Petersburg mit allen Tollheiten seines romantischen Glaubensbekenntnisses auf, spricht nur französisch, verleugnet nicht eine einzige seiner pariser Gewohnheiten, heirathet eine reiche Erbin und kehrt nach Paris zurück, um ein Buch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0367] und des Kampfes wird es keine Wahrheit, wird es keinen Sieg geben; wir sind gewohnt zu unterliegen, ja, selbst wenn wir siegen ist es nur, weil wir später dafür desto mehr wieder abtreten müssen. Warum hat aber von jeher unsere Politik sich an die Englands gehalten? Weil in keinem Lande dem natürlichen Fortschritte der Aufklärung so viel organische Hemmnisse gegenüberstehen, als dort, weil kein Volk seine Gedanken durch so viel Siebe bringen muß, als das englische. Der Eingeweihte, von dem ich spreche, fuhr fort: "Oesterreich ist weit mehr dazu aufgelegt, zu unterhandeln, als zu streiten, zu vermitteln, als zu entzweien. Oesterreich will die Revolution nicht unterdrücken, sondern nur aufhalten, und ergreift zu diesem Zweck alle nur mögliche Mittel, die eigner und fremder Witz ihm an die Hand geben. Oesterreich kann, weil es das geistige Princip im Lande nicht wie einen stolzen Baum sich ausbreiten und in dem majestätischen Bewußtseyn seiner fruchtreichen Aeste sich wiegen läßt, nur über wenig Talente gebieten. Oesterreich nimmt gern eine gewandte Feder in Sold, doch unterscheidet sich Oesterreich in der Art, wie es eine solche Feder gewinnt, z. B. von Rußland, auf entgegegesetzte Weise. Rußland läßt sich aus Paris einen Journalisten kommen; dieser tritt in Petersburg mit allen Tollheiten seines romantischen Glaubensbekenntnisses auf, spricht nur französisch, verleugnet nicht eine einzige seiner pariser Gewohnheiten, heirathet eine reiche Erbin und kehrt nach Paris zurück, um ein Buch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/367
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/367>, abgerufen am 15.05.2024.