Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Stirn eine Flamme brennen sehen. Emil trinkt Milch, keinen Thee mehr. Er lernt schwimmen, er ficht sogar und schießt auf dem Schützenhofe alle Samstag sechs Pistolen ab (der Schuß kostet einen Schilling). Ueber seinem Bette wird man auch bald ein paar eigne Pistolen, kreuzweis gelegt, erblicken. Darüber zwei Stoßdegen und eine abgeschmackte Mütze, wie sie unsere Rheinreisenden als die Studentensymbole aus Heidelberg und Bonn mitbringen. Die Nacht hindurch liest der fürchterliche Emil Romane, er lernt Geschichte aus Walter Scott, Geographie aus Cooper. Dieser Enthusiasmus des Frühaufstehens, des Schwimmens und der Abhärtung dauert ein Jahr. Es ist die Zeit, wo Emil sich von der Schule den Weg in das Comtoir bahnen soll. Er wirft einen Blick in die große Welt, er sieht zugleich, daß die Romantik mit der doppelten italienischen Buchhaltung zwar ein Vaterland, aber keine weitre Verwandtschaft hat, er wird das, was wir mehr oder weniger Alle sind, Commis. Einige Jahre vergehen in Zurückgezogenheit und Bescheidenheit. Der junge Mann hat ein schüchternes Wesen; man sieht ihm nicht mehr an, daß er früher für jede Pistole, die er abschießen konnte, einen Schilling zahlte. Emil macht die erste Reise zu einem Geschäftsfreunde seines Vaters. Seitdem wird er ein Mann seines Willens, seiner Kraft und, ohne welches Beides nicht möglich wäre, ein Mann seiner eignen Kasse.

Das Stutzern war im achtzehnten Jahrhundert nur

Stirn eine Flamme brennen sehen. Emil trinkt Milch, keinen Thee mehr. Er lernt schwimmen, er ficht sogar und schießt auf dem Schützenhofe alle Samstag sechs Pistolen ab (der Schuß kostet einen Schilling). Ueber seinem Bette wird man auch bald ein paar eigne Pistolen, kreuzweis gelegt, erblicken. Darüber zwei Stoßdegen und eine abgeschmackte Mütze, wie sie unsere Rheinreisenden als die Studentensymbole aus Heidelberg und Bonn mitbringen. Die Nacht hindurch liest der fürchterliche Emil Romane, er lernt Geschichte aus Walter Scott, Geographie aus Cooper. Dieser Enthusiasmus des Frühaufstehens, des Schwimmens und der Abhärtung dauert ein Jahr. Es ist die Zeit, wo Emil sich von der Schule den Weg in das Comtoir bahnen soll. Er wirft einen Blick in die große Welt, er sieht zugleich, daß die Romantik mit der doppelten italienischen Buchhaltung zwar ein Vaterland, aber keine weitre Verwandtschaft hat, er wird das, was wir mehr oder weniger Alle sind, Commis. Einige Jahre vergehen in Zurückgezogenheit und Bescheidenheit. Der junge Mann hat ein schüchternes Wesen; man sieht ihm nicht mehr an, daß er früher für jede Pistole, die er abschießen konnte, einen Schilling zahlte. Emil macht die erste Reise zu einem Geschäftsfreunde seines Vaters. Seitdem wird er ein Mann seines Willens, seiner Kraft und, ohne welches Beides nicht möglich wäre, ein Mann seiner eignen Kasse.

Das Stutzern war im achtzehnten Jahrhundert nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="24"/>
Stirn eine Flamme brennen sehen. Emil trinkt Milch, keinen Thee mehr. Er lernt schwimmen, er ficht sogar und schießt auf dem Schützenhofe alle Samstag sechs Pistolen ab (der Schuß kostet einen Schilling). Ueber seinem Bette wird man auch bald ein paar eigne Pistolen, kreuzweis gelegt, erblicken. Darüber zwei Stoßdegen und eine abgeschmackte Mütze, wie sie unsere Rheinreisenden als die Studentensymbole aus Heidelberg und Bonn mitbringen. Die Nacht hindurch liest der fürchterliche Emil Romane, er lernt Geschichte aus Walter Scott, Geographie aus Cooper. Dieser Enthusiasmus des Frühaufstehens, des Schwimmens und der Abhärtung dauert ein Jahr. Es ist die Zeit, wo Emil sich von der Schule den Weg in das Comtoir bahnen soll. Er wirft einen Blick in die große Welt, er sieht zugleich, daß die Romantik mit der doppelten italienischen Buchhaltung zwar <hi rendition="#g">ein</hi> Vaterland, aber keine weitre Verwandtschaft hat, er wird das, was wir mehr oder weniger Alle sind, Commis. Einige Jahre vergehen in Zurückgezogenheit und Bescheidenheit. Der junge Mann hat ein schüchternes Wesen; man sieht ihm nicht mehr an, daß er früher für jede Pistole, die er abschießen konnte, einen Schilling zahlte. Emil macht die erste Reise zu einem Geschäftsfreunde seines Vaters. Seitdem wird er ein Mann seines Willens, seiner Kraft und, ohne welches Beides nicht möglich wäre, ein Mann seiner eignen Kasse.</p>
        <p>Das Stutzern war im achtzehnten Jahrhundert nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0052] Stirn eine Flamme brennen sehen. Emil trinkt Milch, keinen Thee mehr. Er lernt schwimmen, er ficht sogar und schießt auf dem Schützenhofe alle Samstag sechs Pistolen ab (der Schuß kostet einen Schilling). Ueber seinem Bette wird man auch bald ein paar eigne Pistolen, kreuzweis gelegt, erblicken. Darüber zwei Stoßdegen und eine abgeschmackte Mütze, wie sie unsere Rheinreisenden als die Studentensymbole aus Heidelberg und Bonn mitbringen. Die Nacht hindurch liest der fürchterliche Emil Romane, er lernt Geschichte aus Walter Scott, Geographie aus Cooper. Dieser Enthusiasmus des Frühaufstehens, des Schwimmens und der Abhärtung dauert ein Jahr. Es ist die Zeit, wo Emil sich von der Schule den Weg in das Comtoir bahnen soll. Er wirft einen Blick in die große Welt, er sieht zugleich, daß die Romantik mit der doppelten italienischen Buchhaltung zwar ein Vaterland, aber keine weitre Verwandtschaft hat, er wird das, was wir mehr oder weniger Alle sind, Commis. Einige Jahre vergehen in Zurückgezogenheit und Bescheidenheit. Der junge Mann hat ein schüchternes Wesen; man sieht ihm nicht mehr an, daß er früher für jede Pistole, die er abschießen konnte, einen Schilling zahlte. Emil macht die erste Reise zu einem Geschäftsfreunde seines Vaters. Seitdem wird er ein Mann seines Willens, seiner Kraft und, ohne welches Beides nicht möglich wäre, ein Mann seiner eignen Kasse. Das Stutzern war im achtzehnten Jahrhundert nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/52
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/52>, abgerufen am 05.05.2024.