Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht, daß Jungfrauen an öffentlichen Festen Hochzeit machten, nur die Wittwen durften es. Denn, sagten sie, an öffentlichen Tagen soll Freude herrschen; aber nur Wittwen verheirathen sich mit Vergnügen, Jungfrauen gewöhnlich mit Verdruß und Widerwillen.

Alle diese Gewohnheiten muß man sich organisch verbunden denken, sie waren den Römern selbst keine Ausnahme, sondern sie begleiteten so gut, wie unsre Komplimenten-, Anstands- und Toilettenvorschriften ihr Stehen und Gehen, ihr tägliches Thun und Lassen. Wir haben keine antiken Genrebilder, etwa wie die Franzosen in ihrem Buch der Hundert und Eins jede kleinste Nüance ihres Pariser Lebens beschrieben haben. Die alten Beschreibungen von Gastmählern führen uns vielleicht das Bild eines organischen Zusammenlebens vor, wie es im Alterthum geherrscht hat. Lesen wir diese sogenannten Trinkgelage, diese Tischreden der Alten, sowohl in ihrer philosophischen Einfachheit, wie bei Plato und Xenophon, als in der antiquarischen Gourmandise, wie bei Plutarch und Athenäus oder in den ausschweifenden und vielfräßigen Schilderungen römischer Gastmähler, z. B. der Schilderung des Gastmahles des Trimalchio, so werden wir uns bald überzeugen, wie nüchtern, ausgeglättet und farblos unsere jetzige Lebensweise gegen die der Alten absticht. Wir finden die Bildung jezt nur noch in dem vollkommnen Nivellement alles Menschlichen,

nicht, daß Jungfrauen an öffentlichen Festen Hochzeit machten, nur die Wittwen durften es. Denn, sagten sie, an öffentlichen Tagen soll Freude herrschen; aber nur Wittwen verheirathen sich mit Vergnügen, Jungfrauen gewöhnlich mit Verdruß und Widerwillen.

Alle diese Gewohnheiten muß man sich organisch verbunden denken, sie waren den Römern selbst keine Ausnahme, sondern sie begleiteten so gut, wie unsre Komplimenten-, Anstands- und Toilettenvorschriften ihr Stehen und Gehen, ihr tägliches Thun und Lassen. Wir haben keine antiken Genrebilder, etwa wie die Franzosen in ihrem Buch der Hundert und Eins jede kleinste Nüance ihres Pariser Lebens beschrieben haben. Die alten Beschreibungen von Gastmählern führen uns vielleicht das Bild eines organischen Zusammenlebens vor, wie es im Alterthum geherrscht hat. Lesen wir diese sogenannten Trinkgelage, diese Tischreden der Alten, sowohl in ihrer philosophischen Einfachheit, wie bei Plato und Xenophon, als in der antiquarischen Gourmandise, wie bei Plutarch und Athenäus oder in den ausschweifenden und vielfräßigen Schilderungen römischer Gastmähler, z. B. der Schilderung des Gastmahles des Trimalchio, so werden wir uns bald überzeugen, wie nüchtern, ausgeglättet und farblos unsere jetzige Lebensweise gegen die der Alten absticht. Wir finden die Bildung jezt nur noch in dem vollkommnen Nivellement alles Menschlichen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="14"/>
nicht, daß Jungfrauen an öffentlichen Festen Hochzeit machten, nur die Wittwen durften es. Denn, sagten sie, an öffentlichen Tagen soll Freude herrschen; aber nur Wittwen verheirathen sich mit Vergnügen, Jungfrauen gewöhnlich mit Verdruß und Widerwillen.</p>
        <p>Alle diese Gewohnheiten muß man sich organisch verbunden denken, sie waren den Römern selbst keine Ausnahme, sondern sie begleiteten so gut, wie unsre Komplimenten-, Anstands- und Toilettenvorschriften ihr Stehen und Gehen, ihr tägliches Thun und Lassen. Wir haben keine antiken Genrebilder, etwa wie die Franzosen in ihrem Buch der Hundert und Eins jede kleinste Nüance ihres Pariser Lebens beschrieben haben. Die alten Beschreibungen von Gastmählern führen uns vielleicht das Bild eines organischen Zusammenlebens vor, wie es im Alterthum geherrscht hat. Lesen wir diese sogenannten Trinkgelage, diese Tischreden der Alten, sowohl in ihrer philosophischen Einfachheit, wie bei <hi rendition="#g">Plato</hi> und <hi rendition="#g">Xenophon</hi>, als in der antiquarischen Gourmandise, wie bei <hi rendition="#g">Plutarch</hi> und <hi rendition="#g">Athenäus</hi> oder in den ausschweifenden und vielfräßigen Schilderungen <hi rendition="#g">römischer</hi> Gastmähler, z. B. der Schilderung des Gastmahles des Trimalchio, so werden wir uns bald überzeugen, wie nüchtern, ausgeglättet und farblos unsere jetzige Lebensweise gegen die der Alten absticht. Wir finden die Bildung jezt nur noch in dem vollkommnen Nivellement alles Menschlichen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0016] nicht, daß Jungfrauen an öffentlichen Festen Hochzeit machten, nur die Wittwen durften es. Denn, sagten sie, an öffentlichen Tagen soll Freude herrschen; aber nur Wittwen verheirathen sich mit Vergnügen, Jungfrauen gewöhnlich mit Verdruß und Widerwillen. Alle diese Gewohnheiten muß man sich organisch verbunden denken, sie waren den Römern selbst keine Ausnahme, sondern sie begleiteten so gut, wie unsre Komplimenten-, Anstands- und Toilettenvorschriften ihr Stehen und Gehen, ihr tägliches Thun und Lassen. Wir haben keine antiken Genrebilder, etwa wie die Franzosen in ihrem Buch der Hundert und Eins jede kleinste Nüance ihres Pariser Lebens beschrieben haben. Die alten Beschreibungen von Gastmählern führen uns vielleicht das Bild eines organischen Zusammenlebens vor, wie es im Alterthum geherrscht hat. Lesen wir diese sogenannten Trinkgelage, diese Tischreden der Alten, sowohl in ihrer philosophischen Einfachheit, wie bei Plato und Xenophon, als in der antiquarischen Gourmandise, wie bei Plutarch und Athenäus oder in den ausschweifenden und vielfräßigen Schilderungen römischer Gastmähler, z. B. der Schilderung des Gastmahles des Trimalchio, so werden wir uns bald überzeugen, wie nüchtern, ausgeglättet und farblos unsere jetzige Lebensweise gegen die der Alten absticht. Wir finden die Bildung jezt nur noch in dem vollkommnen Nivellement alles Menschlichen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/16
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/16>, abgerufen am 28.04.2024.