Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

auch nicht ganz in seiner journalistischen Roheit, doch in seinen Tendenzen, in ihr eigenes Bereich aufzunehmen? Doch geben wir diese Gedankenverbindung auf, und halten wir uns zunächst an das Reinformelle der Presse, welches in den Fragen über Schrifteigenthum, Nachdruck, Censur und Buchhandlungsmethode für unsre Zeit so außerordentlich wichtig geworden ist.

Wenn die Presse politisch nicht gesichert ist, so liegt dies in dem für unsere Zeit schon natürlich gewordnen Verhältniß derselben zum Staate; der Staat ist Position, die Presse Negation. Wo jener ein Jnteresse der Befestigung hat, hat diese ein Jnteresse der Auflösung, und wenn Philosophen den Begriff des Werdens in die beiden Faktoren des Seyns und der Negation auflösen, so ist wohl gerade die Presse die Stütze und das weiteste Gewand jenes negativen Prinzipes, durch welches im Staate etwas wird. Allein daß die Presse noch nicht einmal juristisch bestimmt ist, daran ist vor allen Dingen die Bildung der Juristen schuld, die Tradition des Rechtes und vielleicht auch jene Gleichgültigkeit gegen die Jnteressen der Presse, welche man bei einem von ihr bedrohten Staate voraussetzen muß. Allerdings sind durch positive Gesetze Schrifteigenthum und Verlagsrecht gesichert, aber doch noch nicht überall, und völkerrechtlich nirgends. Nicht nur, daß die Amerikaner unsere englische Literatur, die Belgier die französische

auch nicht ganz in seiner journalistischen Roheit, doch in seinen Tendenzen, in ihr eigenes Bereich aufzunehmen? Doch geben wir diese Gedankenverbindung auf, und halten wir uns zunächst an das Reinformelle der Presse, welches in den Fragen über Schrifteigenthum, Nachdruck, Censur und Buchhandlungsmethode für unsre Zeit so außerordentlich wichtig geworden ist.

Wenn die Presse politisch nicht gesichert ist, so liegt dies in dem für unsere Zeit schon natürlich gewordnen Verhältniß derselben zum Staate; der Staat ist Position, die Presse Negation. Wo jener ein Jnteresse der Befestigung hat, hat diese ein Jnteresse der Auflösung, und wenn Philosophen den Begriff des Werdens in die beiden Faktoren des Seyns und der Negation auflösen, so ist wohl gerade die Presse die Stütze und das weiteste Gewand jenes negativen Prinzipes, durch welches im Staate etwas wird. Allein daß die Presse noch nicht einmal juristisch bestimmt ist, daran ist vor allen Dingen die Bildung der Juristen schuld, die Tradition des Rechtes und vielleicht auch jene Gleichgültigkeit gegen die Jnteressen der Presse, welche man bei einem von ihr bedrohten Staate voraussetzen muß. Allerdings sind durch positive Gesetze Schrifteigenthum und Verlagsrecht gesichert, aber doch noch nicht überall, und völkerrechtlich nirgends. Nicht nur, daß die Amerikaner unsere englische Literatur, die Belgier die französische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="301"/>
auch nicht ganz in seiner journalistischen Roheit, doch in seinen Tendenzen, in ihr eigenes Bereich aufzunehmen? Doch geben wir diese Gedankenverbindung auf, und halten wir uns zunächst an das Reinformelle der Presse, welches in den Fragen über Schrifteigenthum, Nachdruck, Censur und Buchhandlungsmethode für unsre Zeit so außerordentlich wichtig geworden ist.</p>
        <p>Wenn die Presse politisch nicht gesichert ist, so liegt dies in dem für unsere Zeit schon natürlich gewordnen Verhältniß derselben zum Staate; der Staat ist Position, die Presse Negation. Wo jener ein Jnteresse der Befestigung hat, hat diese ein Jnteresse der Auflösung, und wenn Philosophen den Begriff des Werdens in die beiden Faktoren des Seyns und der Negation auflösen, so ist wohl gerade die Presse die Stütze und das weiteste Gewand jenes negativen Prinzipes, durch welches im Staate etwas wird. Allein daß die Presse noch nicht einmal juristisch bestimmt ist, daran ist vor allen Dingen die Bildung der Juristen schuld, die Tradition des Rechtes und vielleicht auch jene Gleichgültigkeit gegen die Jnteressen der Presse, welche man bei einem von ihr bedrohten Staate voraussetzen muß. Allerdings sind durch positive Gesetze Schrifteigenthum und Verlagsrecht gesichert, aber doch noch nicht überall, und völkerrechtlich nirgends. Nicht nur, daß die Amerikaner unsere englische Literatur, die Belgier die französische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0303] auch nicht ganz in seiner journalistischen Roheit, doch in seinen Tendenzen, in ihr eigenes Bereich aufzunehmen? Doch geben wir diese Gedankenverbindung auf, und halten wir uns zunächst an das Reinformelle der Presse, welches in den Fragen über Schrifteigenthum, Nachdruck, Censur und Buchhandlungsmethode für unsre Zeit so außerordentlich wichtig geworden ist. Wenn die Presse politisch nicht gesichert ist, so liegt dies in dem für unsere Zeit schon natürlich gewordnen Verhältniß derselben zum Staate; der Staat ist Position, die Presse Negation. Wo jener ein Jnteresse der Befestigung hat, hat diese ein Jnteresse der Auflösung, und wenn Philosophen den Begriff des Werdens in die beiden Faktoren des Seyns und der Negation auflösen, so ist wohl gerade die Presse die Stütze und das weiteste Gewand jenes negativen Prinzipes, durch welches im Staate etwas wird. Allein daß die Presse noch nicht einmal juristisch bestimmt ist, daran ist vor allen Dingen die Bildung der Juristen schuld, die Tradition des Rechtes und vielleicht auch jene Gleichgültigkeit gegen die Jnteressen der Presse, welche man bei einem von ihr bedrohten Staate voraussetzen muß. Allerdings sind durch positive Gesetze Schrifteigenthum und Verlagsrecht gesichert, aber doch noch nicht überall, und völkerrechtlich nirgends. Nicht nur, daß die Amerikaner unsere englische Literatur, die Belgier die französische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/303
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/303>, abgerufen am 30.05.2024.