Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihnen ausgleicht, wenn sie sich zu sogenannten Konzessionen versteht, und die allmälige Verjährung der Leidenschaften glücklich zu benutzen weiß! Warum soll nun die Literatur, die gerade die beste Vermittlerin mit den zwiespaltigen Jnteressen seyn könnte, nur so denken und schreiben, wie es die Regierung verlangt! Wie kann ein Autor, der kein Beamter ist und bei jetzigen Verhältnissen niemals die Aussicht hat, einer zu werden, sich so in den Mittelpunkt des Staates versetzen, daß er, das wogende Meer der Meinungen und Zeitideen verlassend, nur aus ihm herausschriebe. Was die Ungerechtigkeit dieser Forderung steigert, sind die Antezedentien der Literatur. Noch nie hat man an sie diese Zumuthungen gemacht, wie jezt. Die Freiheit, die man jezt nicht mehr gestatten will, war früher da; was jezt nicht mehr gesagt werden soll, ist alles schon einmal gesagt worden; die Schriftsteller fühlen sich der vergangenen Literatur verwandter, als dem heutigen Staate, sie denken nicht an das, was sie sehen, sondern an das, was sie gehört haben.

Jch will nicht sagen, daß der Staat mit gleichgültigen Blicken abwarten solle, wohin die Literatur in ihrer jetzigen Verwirrung hinaus will. Wenn unsere Schrift überall darauf gerichtet war, zu zeigen, daß die meisten Dinge in der Fluxation begriffen waren, so mußten wir dem Staate doch ein Recht einräumen, seine Kräfte alle zusammenzunehmen, um in dieser Fluth nicht fortgeschwemmt zu werden. Allein

mit ihnen ausgleicht, wenn sie sich zu sogenannten Konzessionen versteht, und die allmälige Verjährung der Leidenschaften glücklich zu benutzen weiß! Warum soll nun die Literatur, die gerade die beste Vermittlerin mit den zwiespaltigen Jnteressen seyn könnte, nur so denken und schreiben, wie es die Regierung verlangt! Wie kann ein Autor, der kein Beamter ist und bei jetzigen Verhältnissen niemals die Aussicht hat, einer zu werden, sich so in den Mittelpunkt des Staates versetzen, daß er, das wogende Meer der Meinungen und Zeitideen verlassend, nur aus ihm herausschriebe. Was die Ungerechtigkeit dieser Forderung steigert, sind die Antezedentien der Literatur. Noch nie hat man an sie diese Zumuthungen gemacht, wie jezt. Die Freiheit, die man jezt nicht mehr gestatten will, war früher da; was jezt nicht mehr gesagt werden soll, ist alles schon einmal gesagt worden; die Schriftsteller fühlen sich der vergangenen Literatur verwandter, als dem heutigen Staate, sie denken nicht an das, was sie sehen, sondern an das, was sie gehört haben.

Jch will nicht sagen, daß der Staat mit gleichgültigen Blicken abwarten solle, wohin die Literatur in ihrer jetzigen Verwirrung hinaus will. Wenn unsere Schrift überall darauf gerichtet war, zu zeigen, daß die meisten Dinge in der Fluxation begriffen waren, so mußten wir dem Staate doch ein Recht einräumen, seine Kräfte alle zusammenzunehmen, um in dieser Fluth nicht fortgeschwemmt zu werden. Allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="315"/>
mit ihnen ausgleicht, wenn sie sich zu sogenannten Konzessionen versteht, und die allmälige Verjährung der Leidenschaften glücklich zu benutzen weiß! Warum soll nun die <hi rendition="#g">Literatur</hi>, die gerade die beste Vermittlerin mit den zwiespaltigen Jnteressen seyn könnte, nur so denken und schreiben, wie es die Regierung verlangt! Wie kann ein Autor, der kein Beamter ist und bei jetzigen Verhältnissen niemals die Aussicht hat, einer zu werden, sich so in den Mittelpunkt des Staates versetzen, daß er, das wogende Meer der Meinungen und Zeitideen verlassend, nur aus ihm herausschriebe. Was die Ungerechtigkeit dieser Forderung steigert, sind die Antezedentien der Literatur. Noch nie hat man an sie diese Zumuthungen gemacht, wie jezt. Die Freiheit, die man jezt nicht mehr gestatten will, war früher da; was jezt nicht mehr gesagt werden soll, ist alles schon einmal gesagt worden; die Schriftsteller fühlen sich der vergangenen Literatur verwandter, als dem heutigen Staate, sie denken nicht an das, was sie sehen, sondern an das, was sie gehört haben.</p>
        <p>Jch will nicht sagen, daß der Staat mit gleichgültigen Blicken abwarten solle, wohin die Literatur in ihrer jetzigen Verwirrung hinaus will. Wenn unsere Schrift überall darauf gerichtet war, zu zeigen, daß die meisten Dinge in der Fluxation begriffen waren, so mußten wir dem Staate doch ein Recht einräumen, seine Kräfte alle zusammenzunehmen, um in dieser Fluth nicht fortgeschwemmt zu werden. Allein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0317] mit ihnen ausgleicht, wenn sie sich zu sogenannten Konzessionen versteht, und die allmälige Verjährung der Leidenschaften glücklich zu benutzen weiß! Warum soll nun die Literatur, die gerade die beste Vermittlerin mit den zwiespaltigen Jnteressen seyn könnte, nur so denken und schreiben, wie es die Regierung verlangt! Wie kann ein Autor, der kein Beamter ist und bei jetzigen Verhältnissen niemals die Aussicht hat, einer zu werden, sich so in den Mittelpunkt des Staates versetzen, daß er, das wogende Meer der Meinungen und Zeitideen verlassend, nur aus ihm herausschriebe. Was die Ungerechtigkeit dieser Forderung steigert, sind die Antezedentien der Literatur. Noch nie hat man an sie diese Zumuthungen gemacht, wie jezt. Die Freiheit, die man jezt nicht mehr gestatten will, war früher da; was jezt nicht mehr gesagt werden soll, ist alles schon einmal gesagt worden; die Schriftsteller fühlen sich der vergangenen Literatur verwandter, als dem heutigen Staate, sie denken nicht an das, was sie sehen, sondern an das, was sie gehört haben. Jch will nicht sagen, daß der Staat mit gleichgültigen Blicken abwarten solle, wohin die Literatur in ihrer jetzigen Verwirrung hinaus will. Wenn unsere Schrift überall darauf gerichtet war, zu zeigen, daß die meisten Dinge in der Fluxation begriffen waren, so mußten wir dem Staate doch ein Recht einräumen, seine Kräfte alle zusammenzunehmen, um in dieser Fluth nicht fortgeschwemmt zu werden. Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/317
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/317>, abgerufen am 28.05.2024.