Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

verschreiben. Die philosophischen Systeme, die Stimmungen des Zeitgeistes, der Aberglaube, die Mystik, alles hat auf die Lehre vom Kranken und zu heilenden Menschen Einfluß gehabt.

Wer ist dabei mehr zu bedauern, als der Patient? Er stöhnt und ächzt, der Arzt wird an sein Lager gerufen, dieser freut sich der Gelegenheit, von einem Vorschlage, den er so eben in einem Buche gelesen, die Anwendung zu machen; das Leiden wird die willkommene Gelegenheit zu einem Experimente. Ein anderer hat gute anatomische Studien gemacht, er würde die Todten, wenn sie krank würden, sehr gut heilen können; wie aber die Lebenden? So ist die Medizin eine Kunst, die wir am meisten verwünschen und die wir doch am meisten bedürfen. Ohnehin sind die Aerzte diejenige gelehrte Klasse, welche vielleicht am eifersüchtigsten über ihre so zweifelhaften Kenntnisse wacht. Jn keinem Fach vermessen sich die Schüler mit so gräßlichen Schwüren auf die Lehren ihrer Meister, als in der Medizin. Was sie in den Schulen gelernt haben, scheint ihnen meistentheils unwiderleglich; eine Ueberzeugung, die sie einmal gewannen, können sie, selbst wenn hundert Fälle dagegen zeugen, nie wieder aufgeben. Ein Mittel, das einmal half, wenden sie immer wieder an, wenn es später auch zehnmal fehlschlug. Die Aerzte fühlen allerdings, daß sie eine traurige Figur spielen, wenn sie selbst an ihrem Erlernten zu zweifeln anfangen.

verschreiben. Die philosophischen Systeme, die Stimmungen des Zeitgeistes, der Aberglaube, die Mystik, alles hat auf die Lehre vom Kranken und zu heilenden Menschen Einfluß gehabt.

Wer ist dabei mehr zu bedauern, als der Patient? Er stöhnt und ächzt, der Arzt wird an sein Lager gerufen, dieser freut sich der Gelegenheit, von einem Vorschlage, den er so eben in einem Buche gelesen, die Anwendung zu machen; das Leiden wird die willkommene Gelegenheit zu einem Experimente. Ein anderer hat gute anatomische Studien gemacht, er würde die Todten, wenn sie krank würden, sehr gut heilen können; wie aber die Lebenden? So ist die Medizin eine Kunst, die wir am meisten verwünschen und die wir doch am meisten bedürfen. Ohnehin sind die Aerzte diejenige gelehrte Klasse, welche vielleicht am eifersüchtigsten über ihre so zweifelhaften Kenntnisse wacht. Jn keinem Fach vermessen sich die Schüler mit so gräßlichen Schwüren auf die Lehren ihrer Meister, als in der Medizin. Was sie in den Schulen gelernt haben, scheint ihnen meistentheils unwiderleglich; eine Ueberzeugung, die sie einmal gewannen, können sie, selbst wenn hundert Fälle dagegen zeugen, nie wieder aufgeben. Ein Mittel, das einmal half, wenden sie immer wieder an, wenn es später auch zehnmal fehlschlug. Die Aerzte fühlen allerdings, daß sie eine traurige Figur spielen, wenn sie selbst an ihrem Erlernten zu zweifeln anfangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="332"/>
verschreiben. Die philosophischen Systeme, die Stimmungen des Zeitgeistes, der Aberglaube, die Mystik, alles hat auf die Lehre vom Kranken und zu heilenden Menschen Einfluß gehabt.</p>
        <p>Wer ist dabei mehr zu bedauern, als der Patient? Er stöhnt und ächzt, der Arzt wird an sein Lager gerufen, dieser freut sich der Gelegenheit, von einem Vorschlage, den er so eben in einem Buche gelesen, die Anwendung zu machen; das Leiden wird die willkommene Gelegenheit zu einem Experimente. Ein anderer hat gute anatomische Studien gemacht, er würde die Todten, wenn sie krank würden, sehr gut heilen können; wie aber die Lebenden? So ist die Medizin eine Kunst, die wir am meisten verwünschen und die wir doch am meisten bedürfen. Ohnehin sind die Aerzte diejenige gelehrte Klasse, welche vielleicht am eifersüchtigsten über ihre so zweifelhaften Kenntnisse wacht. Jn keinem Fach vermessen sich die Schüler mit so gräßlichen Schwüren auf die Lehren ihrer Meister, als in der Medizin. Was sie in den Schulen gelernt haben, scheint ihnen meistentheils unwiderleglich; eine Ueberzeugung, die sie einmal gewannen, können sie, selbst wenn hundert Fälle dagegen zeugen, nie wieder aufgeben. Ein Mittel, das einmal half, wenden sie immer wieder an, wenn es später auch zehnmal fehlschlug. Die Aerzte fühlen allerdings, daß sie eine traurige Figur spielen, wenn sie selbst an ihrem Erlernten zu zweifeln anfangen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0334] verschreiben. Die philosophischen Systeme, die Stimmungen des Zeitgeistes, der Aberglaube, die Mystik, alles hat auf die Lehre vom Kranken und zu heilenden Menschen Einfluß gehabt. Wer ist dabei mehr zu bedauern, als der Patient? Er stöhnt und ächzt, der Arzt wird an sein Lager gerufen, dieser freut sich der Gelegenheit, von einem Vorschlage, den er so eben in einem Buche gelesen, die Anwendung zu machen; das Leiden wird die willkommene Gelegenheit zu einem Experimente. Ein anderer hat gute anatomische Studien gemacht, er würde die Todten, wenn sie krank würden, sehr gut heilen können; wie aber die Lebenden? So ist die Medizin eine Kunst, die wir am meisten verwünschen und die wir doch am meisten bedürfen. Ohnehin sind die Aerzte diejenige gelehrte Klasse, welche vielleicht am eifersüchtigsten über ihre so zweifelhaften Kenntnisse wacht. Jn keinem Fach vermessen sich die Schüler mit so gräßlichen Schwüren auf die Lehren ihrer Meister, als in der Medizin. Was sie in den Schulen gelernt haben, scheint ihnen meistentheils unwiderleglich; eine Ueberzeugung, die sie einmal gewannen, können sie, selbst wenn hundert Fälle dagegen zeugen, nie wieder aufgeben. Ein Mittel, das einmal half, wenden sie immer wieder an, wenn es später auch zehnmal fehlschlug. Die Aerzte fühlen allerdings, daß sie eine traurige Figur spielen, wenn sie selbst an ihrem Erlernten zu zweifeln anfangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/334
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/334>, abgerufen am 30.05.2024.