Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner vorzüglichsten Geister parallel. Die Doktrinärs in Frankreich, Guizot an der Spitze, haben sich alle in der Hauptsache als Anhänger der schottischen Philosophie erklärt.

Weit reicher, glänzender und zugleich verworrener ist die Kunde, die uns von der Philosophie in Deutschland zukömmt. Diese tiefsinnige Nation hat gerade in Zeiten politischer Erniedrigung sich durch Ausbildung seiner geistigen Schätze zu trösten und zu veredeln gesucht. Der französischen Revolution folgt hier eine Revolution der Geister, die in der That alle Phasen ihres Vorbilds durchmachte, die Jdeen in Anklagestand versezte, sie zur Guillotine schleppte, und nachdem die durch Kant hervorgerufene kritische Gährung vorüber war, den Despotismus Napoleons in Gestalt Fichte'scher und Schelling'scher Machtsprüche wiedergab. Sucht man in der neuern Geschichte nach einem Punkte, wo sich die höchste Geisteskraft der Generation sammelte, und wo alle die Zeit bewegenden Jdeen mit einer gewissen nothwendigen Entwicklung sich unter einander gruppirten, so muß man die Geschichte der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel als eine solche anerkennen. Dies war eine Epoche, welche den widerwärtigsten Zeitereignissen zum Trotz in unserer Zeit wie eine Oase in der Wüste lag. Unterirdische Kanäle verbanden sie mit den Geheimnissen des Orients und den schönsten Blüthenmonden des dichterischen Geistes der Griechen.

seiner vorzüglichsten Geister parallel. Die Doktrinärs in Frankreich, Guizot an der Spitze, haben sich alle in der Hauptsache als Anhänger der schottischen Philosophie erklärt.

Weit reicher, glänzender und zugleich verworrener ist die Kunde, die uns von der Philosophie in Deutschland zukömmt. Diese tiefsinnige Nation hat gerade in Zeiten politischer Erniedrigung sich durch Ausbildung seiner geistigen Schätze zu trösten und zu veredeln gesucht. Der französischen Revolution folgt hier eine Revolution der Geister, die in der That alle Phasen ihres Vorbilds durchmachte, die Jdeen in Anklagestand versezte, sie zur Guillotine schleppte, und nachdem die durch Kant hervorgerufene kritische Gährung vorüber war, den Despotismus Napoleons in Gestalt Fichte’scher und Schelling’scher Machtsprüche wiedergab. Sucht man in der neuern Geschichte nach einem Punkte, wo sich die höchste Geisteskraft der Generation sammelte, und wo alle die Zeit bewegenden Jdeen mit einer gewissen nothwendigen Entwicklung sich unter einander gruppirten, so muß man die Geschichte der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel als eine solche anerkennen. Dies war eine Epoche, welche den widerwärtigsten Zeitereignissen zum Trotz in unserer Zeit wie eine Oase in der Wüste lag. Unterirdische Kanäle verbanden sie mit den Geheimnissen des Orients und den schönsten Blüthenmonden des dichterischen Geistes der Griechen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="350"/>
seiner vorzüglichsten Geister parallel. Die Doktrinärs in Frankreich, <hi rendition="#g">Guizot</hi> an der Spitze, haben sich alle in der Hauptsache als Anhänger der schottischen Philosophie erklärt.</p>
        <p>Weit reicher, glänzender und zugleich verworrener ist die Kunde, die uns von der Philosophie in Deutschland zukömmt. Diese tiefsinnige Nation hat gerade in Zeiten politischer Erniedrigung sich durch Ausbildung seiner geistigen Schätze zu trösten und zu veredeln gesucht. Der französischen Revolution folgt hier eine Revolution der Geister, die in der That alle Phasen ihres Vorbilds durchmachte, die Jdeen in Anklagestand versezte, sie zur Guillotine schleppte, und nachdem die durch <hi rendition="#g">Kant</hi> hervorgerufene kritische Gährung vorüber war, den Despotismus <hi rendition="#g">Napoleons</hi> in Gestalt <hi rendition="#g">Fichte</hi>&#x2019;scher und <hi rendition="#g">Schelling</hi>&#x2019;scher Machtsprüche wiedergab. Sucht man in der neuern Geschichte nach einem Punkte, wo sich die höchste Geisteskraft der Generation sammelte, und wo alle die Zeit bewegenden Jdeen mit einer gewissen nothwendigen Entwicklung sich unter einander gruppirten, so muß man die Geschichte der deutschen Philosophie von <hi rendition="#g">Kant</hi> bis <hi rendition="#g">Hegel</hi> als eine solche anerkennen. Dies war eine Epoche, welche den widerwärtigsten Zeitereignissen zum Trotz in unserer Zeit wie eine Oase in der Wüste lag. Unterirdische Kanäle verbanden sie mit den Geheimnissen des Orients und den schönsten Blüthenmonden des dichterischen Geistes der Griechen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0352] seiner vorzüglichsten Geister parallel. Die Doktrinärs in Frankreich, Guizot an der Spitze, haben sich alle in der Hauptsache als Anhänger der schottischen Philosophie erklärt. Weit reicher, glänzender und zugleich verworrener ist die Kunde, die uns von der Philosophie in Deutschland zukömmt. Diese tiefsinnige Nation hat gerade in Zeiten politischer Erniedrigung sich durch Ausbildung seiner geistigen Schätze zu trösten und zu veredeln gesucht. Der französischen Revolution folgt hier eine Revolution der Geister, die in der That alle Phasen ihres Vorbilds durchmachte, die Jdeen in Anklagestand versezte, sie zur Guillotine schleppte, und nachdem die durch Kant hervorgerufene kritische Gährung vorüber war, den Despotismus Napoleons in Gestalt Fichte’scher und Schelling’scher Machtsprüche wiedergab. Sucht man in der neuern Geschichte nach einem Punkte, wo sich die höchste Geisteskraft der Generation sammelte, und wo alle die Zeit bewegenden Jdeen mit einer gewissen nothwendigen Entwicklung sich unter einander gruppirten, so muß man die Geschichte der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel als eine solche anerkennen. Dies war eine Epoche, welche den widerwärtigsten Zeitereignissen zum Trotz in unserer Zeit wie eine Oase in der Wüste lag. Unterirdische Kanäle verbanden sie mit den Geheimnissen des Orients und den schönsten Blüthenmonden des dichterischen Geistes der Griechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/352
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/352>, abgerufen am 30.05.2024.