Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrhunderte, sondern als die Blüthe der Zeit, in welcher wir leben, wir wollen die Freiheit Englands homogen mit unserm Jahrhundert machen, wir wollen sie nicht auf Briefe, Akte und Privilegien gründen, sondern auf Grundsätze und Theorien, sie soll nicht Folge einer Maschinerie seyn, wo ein Stand dem andern das Gleichgewicht hält und eine Schwäche von der andern ihre Kraft entnimmt, sondern wir wollen einen organischen Bau haben, der aus einem Stücke, nach einem Plane errichtet wird; die Reform des Oberhauses und ein neues Wahlsystem sind die Parole dieser Tendenz, welche siegen wird, je mehr England einerseits in seiner merkantilischen Blüthe zurückkömmt und andererseits die Whig- und Radikalpartei sich im Geist eines wahrhaft freisinnigen Konstitutionalismus versöhnt.

Wie Spanien sich beruhigen wird, zeigt vielleicht schon das nächste Zeitungsblatt. Wird Don Carlos jenen bonapartistischen Konsulargeist, welcher die Direktorialregierung stürzen wollte und das daraus entstehende Wirrsal benutzen? Wird er, indem dies zum Drucke kömmt, schon in Madrid seyn? Jst er es, so bürgt uns vielleicht die Erfahrung dieses Mannes dafür, daß das konstitutionelle Prinzip von ihm nicht wird verschmäht werden dürfen. Er wird nicht strafen, sondern versöhnen müssen; er ist vertraut genug mit Spaniens neuerer Geschichte, um zu wissen, daß in diesem Lande die Rache der Sieger nur zu neuen

Jahrhunderte, sondern als die Blüthe der Zeit, in welcher wir leben, wir wollen die Freiheit Englands homogen mit unserm Jahrhundert machen, wir wollen sie nicht auf Briefe, Akte und Privilegien gründen, sondern auf Grundsätze und Theorien, sie soll nicht Folge einer Maschinerie seyn, wo ein Stand dem andern das Gleichgewicht hält und eine Schwäche von der andern ihre Kraft entnimmt, sondern wir wollen einen organischen Bau haben, der aus einem Stücke, nach einem Plane errichtet wird; die Reform des Oberhauses und ein neues Wahlsystem sind die Parole dieser Tendenz, welche siegen wird, je mehr England einerseits in seiner merkantilischen Blüthe zurückkömmt und andererseits die Whig- und Radikalpartei sich im Geist eines wahrhaft freisinnigen Konstitutionalismus versöhnt.

Wie Spanien sich beruhigen wird, zeigt vielleicht schon das nächste Zeitungsblatt. Wird Don Carlos jenen bonapartistischen Konsulargeist, welcher die Direktorialregierung stürzen wollte und das daraus entstehende Wirrsal benutzen? Wird er, indem dies zum Drucke kömmt, schon in Madrid seyn? Jst er es, so bürgt uns vielleicht die Erfahrung dieses Mannes dafür, daß das konstitutionelle Prinzip von ihm nicht wird verschmäht werden dürfen. Er wird nicht strafen, sondern versöhnen müssen; er ist vertraut genug mit Spaniens neuerer Geschichte, um zu wissen, daß in diesem Lande die Rache der Sieger nur zu neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="371"/>
Jahrhunderte, sondern als die Blüthe der Zeit, in welcher wir leben, wir wollen die Freiheit Englands homogen mit unserm Jahrhundert machen, wir wollen sie nicht auf Briefe, Akte und Privilegien gründen, sondern auf Grundsätze und Theorien, sie soll nicht Folge einer Maschinerie seyn, wo ein Stand dem andern das Gleichgewicht hält und eine Schwäche von der andern ihre Kraft entnimmt, sondern wir wollen einen organischen Bau haben, der aus <hi rendition="#g">einem</hi> Stücke, nach <hi rendition="#g">einem</hi> Plane errichtet wird; die Reform des Oberhauses und ein neues Wahlsystem sind die Parole dieser Tendenz, welche siegen wird, je mehr England einerseits in seiner merkantilischen Blüthe zurückkömmt und andererseits die Whig- und Radikalpartei sich im Geist eines wahrhaft freisinnigen Konstitutionalismus versöhnt.</p>
        <p>Wie Spanien sich beruhigen wird, zeigt vielleicht schon das nächste Zeitungsblatt. Wird <hi rendition="#g">Don Carlos</hi> jenen bonapartistischen Konsulargeist, welcher die Direktorialregierung stürzen wollte und das daraus entstehende Wirrsal benutzen? Wird er, indem dies zum Drucke kömmt, schon in Madrid seyn? Jst er es, so bürgt uns vielleicht die Erfahrung dieses Mannes dafür, daß das konstitutionelle Prinzip von ihm nicht wird verschmäht werden dürfen. Er wird nicht strafen, sondern versöhnen müssen; er ist vertraut genug mit Spaniens neuerer Geschichte, um zu wissen, daß in diesem Lande die Rache der Sieger nur zu neuen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0373] Jahrhunderte, sondern als die Blüthe der Zeit, in welcher wir leben, wir wollen die Freiheit Englands homogen mit unserm Jahrhundert machen, wir wollen sie nicht auf Briefe, Akte und Privilegien gründen, sondern auf Grundsätze und Theorien, sie soll nicht Folge einer Maschinerie seyn, wo ein Stand dem andern das Gleichgewicht hält und eine Schwäche von der andern ihre Kraft entnimmt, sondern wir wollen einen organischen Bau haben, der aus einem Stücke, nach einem Plane errichtet wird; die Reform des Oberhauses und ein neues Wahlsystem sind die Parole dieser Tendenz, welche siegen wird, je mehr England einerseits in seiner merkantilischen Blüthe zurückkömmt und andererseits die Whig- und Radikalpartei sich im Geist eines wahrhaft freisinnigen Konstitutionalismus versöhnt. Wie Spanien sich beruhigen wird, zeigt vielleicht schon das nächste Zeitungsblatt. Wird Don Carlos jenen bonapartistischen Konsulargeist, welcher die Direktorialregierung stürzen wollte und das daraus entstehende Wirrsal benutzen? Wird er, indem dies zum Drucke kömmt, schon in Madrid seyn? Jst er es, so bürgt uns vielleicht die Erfahrung dieses Mannes dafür, daß das konstitutionelle Prinzip von ihm nicht wird verschmäht werden dürfen. Er wird nicht strafen, sondern versöhnen müssen; er ist vertraut genug mit Spaniens neuerer Geschichte, um zu wissen, daß in diesem Lande die Rache der Sieger nur zu neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/373
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/373>, abgerufen am 30.05.2024.