Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Louis Philipp Egalite hat er lernen müssen, von dem, was ihm angeboren, nichts zu erwarten, und im Gegentheil alles nur von dem, was er sich selbst zu erwerben im Stande war. Der angebornen Würde beraubt, blieb ihm nichts übrig, als sich durch Studium und Entsagung dazu die moralische Berechtigung zu geben. Was ihm die späteren Wendungen der Geschichte wieder verschafften, Reichthum, Namen, politische Stellung, einen Königsscepter, das alles mußte er weit entfernt seyn, mit dem Gefühle anzutreten, als wäre es sein unmittelbares Eigenthum. Durch diese fortwährende Reflexion eines in sich zwiegespalteten Bewußtseyns überkam ihn jenes Oekonomisiren, jenes Geizen mit dem Augenblicke und mit sich selbst, welches man ihm mit nicht besonderem Takte, als kaufmännische Eigenschaft ausgelegt hat, da es doch nur der Zwiespalt seines, durch Schicksal und Bestimmung nach zwei entgegengesezten Seiten hingezogenen Gemüthes ist.

Man kann eine Bedeutung darin finden, daß gerade nach der Julirevolution ein solcher Mann an die Spitze der Ereignisse (ich sage nicht, als aktiver Moment, sondern nur als Wendepunkt) gestellt ist, welcher die beiden Extreme der Zeit in sich selbst zu vereinigen scheint. Ein Republikaner von unten herauf bis zum Träger einer Krone, das ist weniger außerordentlich, als die Mittelglieder, die zwischen beiden Extremen inne liegen, und alle dem Prinzipe

Als Louis Philipp Egalité hat er lernen müssen, von dem, was ihm angeboren, nichts zu erwarten, und im Gegentheil alles nur von dem, was er sich selbst zu erwerben im Stande war. Der angebornen Würde beraubt, blieb ihm nichts übrig, als sich durch Studium und Entsagung dazu die moralische Berechtigung zu geben. Was ihm die späteren Wendungen der Geschichte wieder verschafften, Reichthum, Namen, politische Stellung, einen Königsscepter, das alles mußte er weit entfernt seyn, mit dem Gefühle anzutreten, als wäre es sein unmittelbares Eigenthum. Durch diese fortwährende Reflexion eines in sich zwiegespalteten Bewußtseyns überkam ihn jenes Oekonomisiren, jenes Geizen mit dem Augenblicke und mit sich selbst, welches man ihm mit nicht besonderem Takte, als kaufmännische Eigenschaft ausgelegt hat, da es doch nur der Zwiespalt seines, durch Schicksal und Bestimmung nach zwei entgegengesezten Seiten hingezogenen Gemüthes ist.

Man kann eine Bedeutung darin finden, daß gerade nach der Julirevolution ein solcher Mann an die Spitze der Ereignisse (ich sage nicht, als aktiver Moment, sondern nur als Wendepunkt) gestellt ist, welcher die beiden Extreme der Zeit in sich selbst zu vereinigen scheint. Ein Republikaner von unten herauf bis zum Träger einer Krone, das ist weniger außerordentlich, als die Mittelglieder, die zwischen beiden Extremen inne liegen, und alle dem Prinzipe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="391"/>
Als <hi rendition="#g">Louis Philipp</hi> <hi rendition="#aq">Egalité</hi> hat er lernen müssen, von dem, was ihm angeboren, nichts zu erwarten, und im Gegentheil alles nur von dem, was er sich selbst zu erwerben im Stande war. Der angebornen Würde beraubt, blieb ihm nichts übrig, als sich durch Studium und Entsagung dazu die moralische Berechtigung zu geben. Was ihm die späteren Wendungen der Geschichte wieder verschafften, Reichthum, Namen, politische Stellung, einen Königsscepter, das alles mußte er weit entfernt seyn, mit dem Gefühle anzutreten, als wäre es sein unmittelbares Eigenthum. Durch diese fortwährende Reflexion eines in sich zwiegespalteten Bewußtseyns überkam ihn jenes Oekonomisiren, jenes Geizen mit dem Augenblicke und mit sich selbst, welches man ihm mit nicht besonderem Takte, als kaufmännische Eigenschaft ausgelegt hat, da es doch nur der Zwiespalt seines, durch Schicksal und Bestimmung nach zwei entgegengesezten Seiten hingezogenen Gemüthes ist.</p>
        <p>Man kann eine Bedeutung darin finden, daß gerade nach der Julirevolution ein solcher Mann an die Spitze der Ereignisse (ich sage nicht, als aktiver Moment, sondern nur als Wendepunkt) gestellt ist, welcher die beiden Extreme der Zeit in sich selbst zu vereinigen scheint. Ein Republikaner von unten herauf bis zum Träger einer Krone, das ist weniger außerordentlich, als die Mittelglieder, die zwischen beiden Extremen inne liegen, und alle dem Prinzipe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0393] Als Louis Philipp Egalité hat er lernen müssen, von dem, was ihm angeboren, nichts zu erwarten, und im Gegentheil alles nur von dem, was er sich selbst zu erwerben im Stande war. Der angebornen Würde beraubt, blieb ihm nichts übrig, als sich durch Studium und Entsagung dazu die moralische Berechtigung zu geben. Was ihm die späteren Wendungen der Geschichte wieder verschafften, Reichthum, Namen, politische Stellung, einen Königsscepter, das alles mußte er weit entfernt seyn, mit dem Gefühle anzutreten, als wäre es sein unmittelbares Eigenthum. Durch diese fortwährende Reflexion eines in sich zwiegespalteten Bewußtseyns überkam ihn jenes Oekonomisiren, jenes Geizen mit dem Augenblicke und mit sich selbst, welches man ihm mit nicht besonderem Takte, als kaufmännische Eigenschaft ausgelegt hat, da es doch nur der Zwiespalt seines, durch Schicksal und Bestimmung nach zwei entgegengesezten Seiten hingezogenen Gemüthes ist. Man kann eine Bedeutung darin finden, daß gerade nach der Julirevolution ein solcher Mann an die Spitze der Ereignisse (ich sage nicht, als aktiver Moment, sondern nur als Wendepunkt) gestellt ist, welcher die beiden Extreme der Zeit in sich selbst zu vereinigen scheint. Ein Republikaner von unten herauf bis zum Träger einer Krone, das ist weniger außerordentlich, als die Mittelglieder, die zwischen beiden Extremen inne liegen, und alle dem Prinzipe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/393
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/393>, abgerufen am 30.05.2024.