Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn, wie sie will, sie ist da, sie blickt mit gierigen und abmessenden Augen schon nach dem ersten Ereignisse, das im Orient eintreffen möchte; sie steht gerüstet in Algier, in Malta, an der Militärgrenze, in den Häfen des schwarzen Meeres. - Der erste Grundsatz eines Erben muß der seyn, daß er bei Lebzeiten des Erblassers alle Mittel anwendet, jede Zersplitterung der Verlassenschaft zu hintertreiben. Aus diesem Grundsatze erklärt sich die consequente Politik, welche wir die großen Mächte gegen den Vicekönig von Aegypten beobachten sehen. Dieser Emporkömmling besizt dieselbe Tendenz, die noch jeder der Pforte unterworfene Satrap befolgt hat, sich mit seiner Provinz unabhängig zu machen. Schwerlich aber würde der Vicekönig in diesem Bestreben so glänzende Fortschritte gemacht haben, wenn er nicht geglaubt hätte, sich bei jeder feindlichen Bewegung, die er gegen die Pforte versuchte, des Beifalls der sogenannten alliirten, aber bei Navarino nur einmal alliirt gewesenen Mächte zu versehen. Und so zweideutig sind die Absichten Europas mit der Türkei, daß sie in der That nicht zu wissen scheinen, sollen sie Aegypten von der Pforte trennen oder nicht. Der Widerspruch Aegyptens gegen die Pforte ist den Mächten erwünscht, weil er die Pforte selbst schwächt, und sie zwingt, Schutz und Hilfe zu suchen. Er ist ihnen auf der einen Seite erwünscht, weil er die Tradition von der Ohnmacht der Pforte unterhält und immer einmal Gelegenheit

seyn, wie sie will, sie ist da, sie blickt mit gierigen und abmessenden Augen schon nach dem ersten Ereignisse, das im Orient eintreffen möchte; sie steht gerüstet in Algier, in Malta, an der Militärgrenze, in den Häfen des schwarzen Meeres. – Der erste Grundsatz eines Erben muß der seyn, daß er bei Lebzeiten des Erblassers alle Mittel anwendet, jede Zersplitterung der Verlassenschaft zu hintertreiben. Aus diesem Grundsatze erklärt sich die consequente Politik, welche wir die großen Mächte gegen den Vicekönig von Aegypten beobachten sehen. Dieser Emporkömmling besizt dieselbe Tendenz, die noch jeder der Pforte unterworfene Satrap befolgt hat, sich mit seiner Provinz unabhängig zu machen. Schwerlich aber würde der Vicekönig in diesem Bestreben so glänzende Fortschritte gemacht haben, wenn er nicht geglaubt hätte, sich bei jeder feindlichen Bewegung, die er gegen die Pforte versuchte, des Beifalls der sogenannten alliirten, aber bei Navarino nur einmal alliirt gewesenen Mächte zu versehen. Und so zweideutig sind die Absichten Europas mit der Türkei, daß sie in der That nicht zu wissen scheinen, sollen sie Aegypten von der Pforte trennen oder nicht. Der Widerspruch Aegyptens gegen die Pforte ist den Mächten erwünscht, weil er die Pforte selbst schwächt, und sie zwingt, Schutz und Hilfe zu suchen. Er ist ihnen auf der einen Seite erwünscht, weil er die Tradition von der Ohnmacht der Pforte unterhält und immer einmal Gelegenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="423"/>
seyn, wie sie will, sie ist da, sie blickt mit gierigen und abmessenden Augen schon nach dem ersten Ereignisse, das im Orient eintreffen möchte; sie steht gerüstet in Algier, in Malta, an der Militärgrenze, in den Häfen des schwarzen Meeres. &#x2013; Der erste Grundsatz eines Erben muß der seyn, daß er bei Lebzeiten des Erblassers alle Mittel anwendet, jede Zersplitterung der Verlassenschaft zu hintertreiben. Aus diesem Grundsatze erklärt sich die consequente Politik, welche wir die großen Mächte gegen den Vicekönig von Aegypten beobachten sehen. Dieser Emporkömmling besizt dieselbe Tendenz, die noch jeder der Pforte unterworfene Satrap befolgt hat, sich mit seiner Provinz unabhängig zu machen. Schwerlich aber würde der Vicekönig in diesem Bestreben so glänzende Fortschritte gemacht haben, wenn er nicht geglaubt hätte, sich bei jeder feindlichen Bewegung, die er gegen die Pforte versuchte, des Beifalls der sogenannten alliirten, aber bei Navarino nur einmal alliirt gewesenen Mächte zu versehen. Und so zweideutig sind die Absichten Europas mit der Türkei, daß sie in der That nicht zu wissen scheinen, sollen sie Aegypten von der Pforte trennen oder nicht. Der Widerspruch Aegyptens gegen die Pforte ist den Mächten erwünscht, weil er die Pforte selbst schwächt, und sie zwingt, Schutz und Hilfe zu suchen. Er ist ihnen auf der einen Seite erwünscht, weil er die Tradition von der Ohnmacht der Pforte unterhält und immer einmal Gelegenheit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0425] seyn, wie sie will, sie ist da, sie blickt mit gierigen und abmessenden Augen schon nach dem ersten Ereignisse, das im Orient eintreffen möchte; sie steht gerüstet in Algier, in Malta, an der Militärgrenze, in den Häfen des schwarzen Meeres. – Der erste Grundsatz eines Erben muß der seyn, daß er bei Lebzeiten des Erblassers alle Mittel anwendet, jede Zersplitterung der Verlassenschaft zu hintertreiben. Aus diesem Grundsatze erklärt sich die consequente Politik, welche wir die großen Mächte gegen den Vicekönig von Aegypten beobachten sehen. Dieser Emporkömmling besizt dieselbe Tendenz, die noch jeder der Pforte unterworfene Satrap befolgt hat, sich mit seiner Provinz unabhängig zu machen. Schwerlich aber würde der Vicekönig in diesem Bestreben so glänzende Fortschritte gemacht haben, wenn er nicht geglaubt hätte, sich bei jeder feindlichen Bewegung, die er gegen die Pforte versuchte, des Beifalls der sogenannten alliirten, aber bei Navarino nur einmal alliirt gewesenen Mächte zu versehen. Und so zweideutig sind die Absichten Europas mit der Türkei, daß sie in der That nicht zu wissen scheinen, sollen sie Aegypten von der Pforte trennen oder nicht. Der Widerspruch Aegyptens gegen die Pforte ist den Mächten erwünscht, weil er die Pforte selbst schwächt, und sie zwingt, Schutz und Hilfe zu suchen. Er ist ihnen auf der einen Seite erwünscht, weil er die Tradition von der Ohnmacht der Pforte unterhält und immer einmal Gelegenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/425
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/425>, abgerufen am 14.05.2024.