Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.
Zwölftes Capitel.
Begriff und Aufgabe der Promorphologie.
"Was man an der Natur Geheimnissvolles pries,
Das wagen wir verständig zu probiren,
Und was sie sonst organisiren liess,
Das lassen wir krystallisiren."

Goethe.



I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.

Die Promorphologie oder Grundformenlehre der Or-
ganismen ist die gesammte Wissenschaft von der äusseren
Form der organischen Individuen, und von der stereo-
metrischen Grundform, welche derselben zu Grunde liegt,

und auf deren Erkenntniss durch Abstraction sich jede wissenschaft-
liche Darstellung einer organischen Form stützen muss. Die Auf-
gabe der organischen Promorphologie ist mithin die Er-
kenntniss und die Erklärung der organischen individuellen
Gesammtform durch ihre stereometrische Grundform
d. h.
die Bestimmung der idealen Grundform durch Abstraction aus der
realen organischen Form, und die Erkenntniss der bestimmten Natur-
gesetze, nach denen die organische Materie die äussere Gesammtform
der organischen Individuen bildet.

Begriff und Aufgabe der organischen Promorphologie, wie wir sie
hier feststellen und bereits oben (p. 30, 46, 49) im Allgemeinen er-
örtert haben, sind bisher noch nicht Gegenstand von eingehenden
morphologischen Untersuchungen gewesen. Die Vorwürfe, welche die

I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.
Zwölftes Capitel.
Begriff und Aufgabe der Promorphologie.
„Was man an der Natur Geheimnissvolles pries,
Das wagen wir verständig zu probiren,
Und was sie sonst organisiren liess,
Das lassen wir krystallisiren.“

Goethe.



I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.

Die Promorphologie oder Grundformenlehre der Or-
ganismen ist die gesammte Wissenschaft von der äusseren
Form der organischen Individuen, und von der stereo-
metrischen Grundform, welche derselben zu Grunde liegt,

und auf deren Erkenntniss durch Abstraction sich jede wissenschaft-
liche Darstellung einer organischen Form stützen muss. Die Auf-
gabe der organischen Promorphologie ist mithin die Er-
kenntniss und die Erklärung der organischen individuellen
Gesammtform durch ihre stereometrische Grundform
d. h.
die Bestimmung der idealen Grundform durch Abstraction aus der
realen organischen Form, und die Erkenntniss der bestimmten Natur-
gesetze, nach denen die organische Materie die äussere Gesammtform
der organischen Individuen bildet.

Begriff und Aufgabe der organischen Promorphologie, wie wir sie
hier feststellen und bereits oben (p. 30, 46, 49) im Allgemeinen er-
örtert haben, sind bisher noch nicht Gegenstand von eingehenden
morphologischen Untersuchungen gewesen. Die Vorwürfe, welche die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0416" n="377"/>
        <fw place="top" type="header">I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwölftes Capitel.<lb/>
Begriff und Aufgabe der Promorphologie.</hi> </head><lb/>
          <epigraph>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x201E;Was man an der Natur Geheimnissvolles pries,</l><lb/>
                  <l>Das wagen wir verständig zu probiren,</l><lb/>
                  <l>Und was sie sonst organisiren liess,</l><lb/>
                  <l>Das lassen wir krystallisiren.&#x201C;</l>
                </lg>
              </quote><lb/>
              <bibl> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Goethe</hi>.</hi> </bibl>
            </cit>
          </epigraph><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die Promorphologie oder Grundformenlehre der Or-<lb/>
ganismen ist die gesammte Wissenschaft von der äusseren<lb/>
Form der organischen Individuen, und von der stereo-<lb/>
metrischen Grundform, welche derselben zu Grunde liegt,</hi><lb/>
und auf deren Erkenntniss durch Abstraction sich jede wissenschaft-<lb/>
liche Darstellung einer organischen Form stützen muss. <hi rendition="#g">Die Auf-<lb/>
gabe der organischen Promorphologie ist mithin die Er-<lb/>
kenntniss und die Erklärung der organischen individuellen<lb/>
Gesammtform durch ihre stereometrische Grundform</hi> d. h.<lb/>
die Bestimmung der idealen Grundform durch Abstraction aus der<lb/>
realen organischen Form, und die Erkenntniss der bestimmten Natur-<lb/>
gesetze, nach denen die organische Materie die äussere Gesammtform<lb/>
der organischen Individuen bildet.</p><lb/>
            <p>Begriff und Aufgabe der organischen Promorphologie, wie wir sie<lb/>
hier feststellen und bereits oben (p. 30, 46, 49) im Allgemeinen er-<lb/>
örtert haben, sind bisher noch nicht Gegenstand von eingehenden<lb/>
morphologischen Untersuchungen gewesen. Die Vorwürfe, welche die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0416] I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen. Zwölftes Capitel. Begriff und Aufgabe der Promorphologie. „Was man an der Natur Geheimnissvolles pries, Das wagen wir verständig zu probiren, Und was sie sonst organisiren liess, Das lassen wir krystallisiren.“ Goethe. I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen. Die Promorphologie oder Grundformenlehre der Or- ganismen ist die gesammte Wissenschaft von der äusseren Form der organischen Individuen, und von der stereo- metrischen Grundform, welche derselben zu Grunde liegt, und auf deren Erkenntniss durch Abstraction sich jede wissenschaft- liche Darstellung einer organischen Form stützen muss. Die Auf- gabe der organischen Promorphologie ist mithin die Er- kenntniss und die Erklärung der organischen individuellen Gesammtform durch ihre stereometrische Grundform d. h. die Bestimmung der idealen Grundform durch Abstraction aus der realen organischen Form, und die Erkenntniss der bestimmten Natur- gesetze, nach denen die organische Materie die äussere Gesammtform der organischen Individuen bildet. Begriff und Aufgabe der organischen Promorphologie, wie wir sie hier feststellen und bereits oben (p. 30, 46, 49) im Allgemeinen er- örtert haben, sind bisher noch nicht Gegenstand von eingehenden morphologischen Untersuchungen gewesen. Die Vorwürfe, welche die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/416
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/416>, abgerufen am 16.06.2024.