Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

System der organischen Grundformen.
zwei und zwei congruent sind. Bei den Centrostigmen endlich
sind mehrere, mindestens drei Halbirungsebenen vorhanden, welche
alle nur einen Punkt, den Mittelpunkt, gemeinsam haben, sonst aber
in allen möglichen Richtungen des Raumes liegen können. Der Kör-
per besteht hier stets aus mehreren, mindestens aus vier congruenten
oder doch nahezu congruenten, seltener bloss ähnlichen Theilstücken.

Nach diesen fundamentalen und sehr wichtigen Unterschieden in
den Beziehungen aller Körpertheile zu einer gemeinsamen Mitte zer-
fallen also die sämmtlichen Centromorphen oder Axonien in die drei
principalen Formengruppen der Centrostigmen, Centraxonien und
Centrepipeden (Zeugiten). Wenn wir nun die weiteren Unterschiede
der zahlreichen Grundformen, die hierher gehören, richtig erkennen
und würdigen wollen, so müssen wir zunächst die Eigenschaften der
Axen ihres Körpers und demnächst der Pole dieser Axen näher be-
stimmen. In dieser Beziehung lassen sich nun sämmtliche Axonien
oder Centromorphen in zwei Hauptgruppen vertheilen, in Gleichaxige
(Homaxonia)
und in Ungleichaxige (Heteraxonia). Bei den
ersteren sind alle Axen, die sich durch die Mitte des Körpers legen
lassen, absolut gleich, bei den letzteren dagegen ungleich. Die Zahl
der gleichen Axen, die durch die Mitte gelegt werden können, ist
zugleich bei ersteren unendlich gross, bei letzteren beschränkt. Die
Homaxonform kann nur eine einzige sein, die Kugel, während die
Heteraxonform äusserst mannichfaltig differenzirt ist. Die Homaxonien
und die Heteraxonien, als die beiden ursprünglichsten und allgemein-
sten Formarten der organisirten centromorphen Materie, entsprechen
zugleich den beiden ursprünglichsten und allgemeinsten Gestaltungs-
weisen, in welchen der nicht organisirte geformte Stoff im flüssigen
und im festen Aggregatzustande auftreten kann, der Kugel und dem
Krystall. Die Kugelform, welche das Anorgan im tropfbar flüssigen
Aggregatzustande und im vollkommenen Gleichgewicht als Tropfen
zeigt, ist dieselbe, welche der homaxonie Organismus insbesondere
auf der ersten Formstufe als festflüssige Plastide so oft annimmt.
Die Heteraxonform der Organismen lässt sich stets auf gewisse ein-
fache geometrische Grundformen zurückführen, welche den Krystall-
formen der festen Mineralien entsprechen und zum Theil sogar mit
diesen identisch sind.

Erste Unterklasse der Axonien oder Centromorphen.
Gleichaxige. Homaxonia.
Stereometrische Grundform: Kugel.
Realer Typus: Sphaerozoum (oder Volvox).

Die Eigenschaften der Kugel, welche die einzig mögliche Hom-
axonform und zugleich der einzige absolut reguläre Körper ist, sind

System der organischen Grundformen.
zwei und zwei congruent sind. Bei den Centrostigmen endlich
sind mehrere, mindestens drei Halbirungsebenen vorhanden, welche
alle nur einen Punkt, den Mittelpunkt, gemeinsam haben, sonst aber
in allen möglichen Richtungen des Raumes liegen können. Der Kör-
per besteht hier stets aus mehreren, mindestens aus vier congruenten
oder doch nahezu congruenten, seltener bloss ähnlichen Theilstücken.

Nach diesen fundamentalen und sehr wichtigen Unterschieden in
den Beziehungen aller Körpertheile zu einer gemeinsamen Mitte zer-
fallen also die sämmtlichen Centromorphen oder Axonien in die drei
principalen Formengruppen der Centrostigmen, Centraxonien und
Centrepipeden (Zeugiten). Wenn wir nun die weiteren Unterschiede
der zahlreichen Grundformen, die hierher gehören, richtig erkennen
und würdigen wollen, so müssen wir zunächst die Eigenschaften der
Axen ihres Körpers und demnächst der Pole dieser Axen näher be-
stimmen. In dieser Beziehung lassen sich nun sämmtliche Axonien
oder Centromorphen in zwei Hauptgruppen vertheilen, in Gleichaxige
(Homaxonia)
und in Ungleichaxige (Heteraxonia). Bei den
ersteren sind alle Axen, die sich durch die Mitte des Körpers legen
lassen, absolut gleich, bei den letzteren dagegen ungleich. Die Zahl
der gleichen Axen, die durch die Mitte gelegt werden können, ist
zugleich bei ersteren unendlich gross, bei letzteren beschränkt. Die
Homaxonform kann nur eine einzige sein, die Kugel, während die
Heteraxonform äusserst mannichfaltig differenzirt ist. Die Homaxonien
und die Heteraxonien, als die beiden ursprünglichsten und allgemein-
sten Formarten der organisirten centromorphen Materie, entsprechen
zugleich den beiden ursprünglichsten und allgemeinsten Gestaltungs-
weisen, in welchen der nicht organisirte geformte Stoff im flüssigen
und im festen Aggregatzustande auftreten kann, der Kugel und dem
Krystall. Die Kugelform, welche das Anorgan im tropfbar flüssigen
Aggregatzustande und im vollkommenen Gleichgewicht als Tropfen
zeigt, ist dieselbe, welche der homaxonie Organismus insbesondere
auf der ersten Formstufe als festflüssige Plastide so oft annimmt.
Die Heteraxonform der Organismen lässt sich stets auf gewisse ein-
fache geometrische Grundformen zurückführen, welche den Krystall-
formen der festen Mineralien entsprechen und zum Theil sogar mit
diesen identisch sind.

Erste Unterklasse der Axonien oder Centromorphen.
Gleichaxige. Homaxonia.
Stereometrische Grundform: Kugel.
Realer Typus: Sphaerozoum (oder Volvox).

Die Eigenschaften der Kugel, welche die einzig mögliche Hom-
axonform und zugleich der einzige absolut reguläre Körper ist, sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="404"/><fw place="top" type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/>
zwei und zwei congruent sind. Bei den <hi rendition="#g">Centrostigmen</hi> endlich<lb/>
sind mehrere, mindestens drei Halbirungsebenen vorhanden, welche<lb/>
alle nur einen Punkt, den Mittelpunkt, gemeinsam haben, sonst aber<lb/>
in allen möglichen Richtungen des Raumes liegen können. Der Kör-<lb/>
per besteht hier stets aus mehreren, mindestens aus vier congruenten<lb/>
oder doch nahezu congruenten, seltener bloss ähnlichen Theilstücken.</p><lb/>
            <p>Nach diesen fundamentalen und sehr wichtigen Unterschieden in<lb/>
den Beziehungen aller Körpertheile zu einer gemeinsamen Mitte zer-<lb/>
fallen also die sämmtlichen Centromorphen oder Axonien in die drei<lb/>
principalen Formengruppen der Centrostigmen, Centraxonien und<lb/>
Centrepipeden (Zeugiten). Wenn wir nun die weiteren Unterschiede<lb/>
der zahlreichen Grundformen, die hierher gehören, richtig erkennen<lb/>
und würdigen wollen, so müssen wir zunächst die Eigenschaften der<lb/><hi rendition="#g">Axen</hi> ihres Körpers und demnächst der <hi rendition="#g">Pole</hi> dieser Axen näher be-<lb/>
stimmen. In dieser Beziehung lassen sich nun sämmtliche Axonien<lb/>
oder Centromorphen in zwei Hauptgruppen vertheilen, in <hi rendition="#g">Gleichaxige<lb/>
(Homaxonia)</hi> und in <hi rendition="#g">Ungleichaxige (Heteraxonia)</hi>. Bei den<lb/>
ersteren sind alle Axen, die sich durch die Mitte des Körpers legen<lb/>
lassen, absolut gleich, bei den letzteren dagegen ungleich. Die Zahl<lb/>
der gleichen Axen, die durch die Mitte gelegt werden können, ist<lb/>
zugleich bei ersteren unendlich gross, bei letzteren beschränkt. Die<lb/>
Homaxonform kann nur eine einzige sein, die Kugel, während die<lb/>
Heteraxonform äusserst mannichfaltig differenzirt ist. Die Homaxonien<lb/>
und die Heteraxonien, als die beiden ursprünglichsten und allgemein-<lb/>
sten Formarten der organisirten centromorphen Materie, entsprechen<lb/>
zugleich den beiden ursprünglichsten und allgemeinsten Gestaltungs-<lb/>
weisen, in welchen der nicht organisirte geformte Stoff im flüssigen<lb/>
und im festen Aggregatzustande auftreten kann, der Kugel und dem<lb/>
Krystall. Die Kugelform, welche das Anorgan im tropfbar flüssigen<lb/>
Aggregatzustande und im vollkommenen Gleichgewicht als Tropfen<lb/>
zeigt, ist dieselbe, welche der homaxonie Organismus insbesondere<lb/>
auf der ersten Formstufe als festflüssige Plastide so oft annimmt.<lb/>
Die Heteraxonform der Organismen lässt sich stets auf gewisse ein-<lb/>
fache geometrische Grundformen zurückführen, welche den Krystall-<lb/>
formen der festen Mineralien entsprechen und zum Theil sogar mit<lb/>
diesen identisch sind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Erste Unterklasse der Axonien oder Centromorphen.<lb/><hi rendition="#b">Gleichaxige. Homaxonia.</hi><lb/><hi rendition="#i">Stereometrische Grundform: Kugel.<lb/><hi rendition="#g">Realer Typus: Sphaerozoum (oder Volvox)</hi>.</hi></head><lb/>
            <p>Die Eigenschaften der Kugel, welche die einzig mögliche Hom-<lb/>
axonform und zugleich der einzige absolut reguläre Körper ist, sind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0443] System der organischen Grundformen. zwei und zwei congruent sind. Bei den Centrostigmen endlich sind mehrere, mindestens drei Halbirungsebenen vorhanden, welche alle nur einen Punkt, den Mittelpunkt, gemeinsam haben, sonst aber in allen möglichen Richtungen des Raumes liegen können. Der Kör- per besteht hier stets aus mehreren, mindestens aus vier congruenten oder doch nahezu congruenten, seltener bloss ähnlichen Theilstücken. Nach diesen fundamentalen und sehr wichtigen Unterschieden in den Beziehungen aller Körpertheile zu einer gemeinsamen Mitte zer- fallen also die sämmtlichen Centromorphen oder Axonien in die drei principalen Formengruppen der Centrostigmen, Centraxonien und Centrepipeden (Zeugiten). Wenn wir nun die weiteren Unterschiede der zahlreichen Grundformen, die hierher gehören, richtig erkennen und würdigen wollen, so müssen wir zunächst die Eigenschaften der Axen ihres Körpers und demnächst der Pole dieser Axen näher be- stimmen. In dieser Beziehung lassen sich nun sämmtliche Axonien oder Centromorphen in zwei Hauptgruppen vertheilen, in Gleichaxige (Homaxonia) und in Ungleichaxige (Heteraxonia). Bei den ersteren sind alle Axen, die sich durch die Mitte des Körpers legen lassen, absolut gleich, bei den letzteren dagegen ungleich. Die Zahl der gleichen Axen, die durch die Mitte gelegt werden können, ist zugleich bei ersteren unendlich gross, bei letzteren beschränkt. Die Homaxonform kann nur eine einzige sein, die Kugel, während die Heteraxonform äusserst mannichfaltig differenzirt ist. Die Homaxonien und die Heteraxonien, als die beiden ursprünglichsten und allgemein- sten Formarten der organisirten centromorphen Materie, entsprechen zugleich den beiden ursprünglichsten und allgemeinsten Gestaltungs- weisen, in welchen der nicht organisirte geformte Stoff im flüssigen und im festen Aggregatzustande auftreten kann, der Kugel und dem Krystall. Die Kugelform, welche das Anorgan im tropfbar flüssigen Aggregatzustande und im vollkommenen Gleichgewicht als Tropfen zeigt, ist dieselbe, welche der homaxonie Organismus insbesondere auf der ersten Formstufe als festflüssige Plastide so oft annimmt. Die Heteraxonform der Organismen lässt sich stets auf gewisse ein- fache geometrische Grundformen zurückführen, welche den Krystall- formen der festen Mineralien entsprechen und zum Theil sogar mit diesen identisch sind. Erste Unterklasse der Axonien oder Centromorphen. Gleichaxige. Homaxonia. Stereometrische Grundform: Kugel. Realer Typus: Sphaerozoum (oder Volvox). Die Eigenschaften der Kugel, welche die einzig mögliche Hom- axonform und zugleich der einzige absolut reguläre Körper ist, sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/443
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/443>, abgerufen am 16.06.2024.