Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

einfachste Antwort: Fortpflanzung ist Wachsthum
des Individuums über sein individuelles Maass
hinaus
. Wenn eine einfachste Plastide, ein homogenes
Moner, bis zu einer gewissen Grösse herangewachsen ist,
so zerfällt der structurlose Plasson-Körper bei fortdauern¬
dem Wachsthum in zwei gleiche Hälften, weil die Cohae¬
sion der Plastidule nicht mehr ausreicht, um die ganze
Masse zusammenzuhalten.

Ebenso beruht jede gewöhnliche Zellentheilung wesent¬
lich auf einem fortgesetzten Wachsthum über das indivi¬
duelle Maass dieser Zelle hinaus. Die merkwürdigen
Einzelheiten des Vorganges, durch den hier aus einer
Mutterzelle zwei gleiche Tochterzellen entstehen, sind
aber erst in neuester Zeit durch Auerbach, Bütschli, Hertwig
und Strasburger gründlicher studirt worden. Dass in
diesen Fällen die beiden unter sich gleichen Tochterzellen
die Natur ihrer gemeinsamen Mutterzelle geerbt haben,
erscheint selbstverständlich; denn sie sind ja gleiche Theil¬
hälften derselben und die Molecular-Bewegung der Plasti¬
dule muss in den ersteren wesentlich dieselbe sein, wie in
der letzteren. Die Vererbung erscheint hier als eine ein¬
fache und nothwendige Folge der Theilung; und zugleich
offenbart sie hier den tiefsten Grund ihres Wesens: die
Vererbung ist Uebertragung der Plastidul-Be¬
wegung
, Fortpflanzung der individuellen Molecular-Be¬
wegung der Plastidule von der Mutter-Plastide auf die
Tochter-Plastide.

Nun sind aber die Bedingungen, unter denen die beiden
gleichen Theilhälften ihr individuelles Leben weiterführen,
immer mehr oder weniger verschieden; insbesondere sind

einfachste Antwort: Fortpflanzung ist Wachsthum
des Individuums über sein individuelles Maass
hinaus
. Wenn eine einfachste Plastide, ein homogenes
Moner, bis zu einer gewissen Grösse herangewachsen ist,
so zerfällt der structurlose Plasson-Körper bei fortdauern¬
dem Wachsthum in zwei gleiche Hälften, weil die Cohae¬
sion der Plastidule nicht mehr ausreicht, um die ganze
Masse zusammenzuhalten.

Ebenso beruht jede gewöhnliche Zellentheilung wesent¬
lich auf einem fortgesetzten Wachsthum über das indivi¬
duelle Maass dieser Zelle hinaus. Die merkwürdigen
Einzelheiten des Vorganges, durch den hier aus einer
Mutterzelle zwei gleiche Tochterzellen entstehen, sind
aber erst in neuester Zeit durch Auerbach, Bütschli, Hertwig
und Strasburger gründlicher studirt worden. Dass in
diesen Fällen die beiden unter sich gleichen Tochterzellen
die Natur ihrer gemeinsamen Mutterzelle geerbt haben,
erscheint selbstverständlich; denn sie sind ja gleiche Theil¬
hälften derselben und die Molecular-Bewegung der Plasti¬
dule muss in den ersteren wesentlich dieselbe sein, wie in
der letzteren. Die Vererbung erscheint hier als eine ein¬
fache und nothwendige Folge der Theilung; und zugleich
offenbart sie hier den tiefsten Grund ihres Wesens: die
Vererbung ist Uebertragung der Plastidul-Be¬
wegung
, Fortpflanzung der individuellen Molecular-Be¬
wegung der Plastidule von der Mutter-Plastide auf die
Tochter-Plastide.

Nun sind aber die Bedingungen, unter denen die beiden
gleichen Theilhälften ihr individuelles Leben weiterführen,
immer mehr oder weniger verschieden; insbesondere sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="45"/>
einfachste Antwort: <hi rendition="#g">Fortpflanzung ist Wachsthum<lb/>
des Individuums über sein individuelles Maass<lb/>
hinaus</hi>. Wenn eine einfachste Plastide, ein homogenes<lb/>
Moner, bis zu einer gewissen Grösse herangewachsen ist,<lb/>
so zerfällt der structurlose Plasson-Körper bei fortdauern¬<lb/>
dem Wachsthum in zwei gleiche Hälften, weil die Cohae¬<lb/>
sion der Plastidule nicht mehr ausreicht, um die ganze<lb/>
Masse zusammenzuhalten.</p><lb/>
        <p>Ebenso beruht jede gewöhnliche Zellentheilung wesent¬<lb/>
lich auf einem fortgesetzten Wachsthum über das indivi¬<lb/>
duelle Maass dieser Zelle hinaus. Die merkwürdigen<lb/>
Einzelheiten des Vorganges, durch den hier aus einer<lb/>
Mutterzelle zwei gleiche Tochterzellen entstehen, sind<lb/>
aber erst in neuester Zeit durch <hi rendition="#i">Auerbach</hi>, <hi rendition="#i">Bütschli</hi>, <hi rendition="#i">Hertwig</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Strasburger</hi> gründlicher studirt worden. Dass in<lb/>
diesen Fällen die beiden unter sich gleichen Tochterzellen<lb/>
die Natur ihrer gemeinsamen Mutterzelle geerbt haben,<lb/>
erscheint selbstverständlich; denn sie sind ja gleiche Theil¬<lb/>
hälften derselben und die Molecular-Bewegung der Plasti¬<lb/>
dule muss in den ersteren wesentlich dieselbe sein, wie in<lb/>
der letzteren. Die Vererbung erscheint hier als eine ein¬<lb/>
fache und nothwendige Folge der Theilung; und zugleich<lb/>
offenbart sie hier den tiefsten Grund ihres Wesens: <hi rendition="#g">die<lb/>
Vererbung ist Uebertragung der Plastidul-Be¬<lb/>
wegung</hi>, Fortpflanzung der individuellen Molecular-Be¬<lb/>
wegung der Plastidule von der Mutter-Plastide auf die<lb/>
Tochter-Plastide.</p><lb/>
        <p>Nun sind aber die Bedingungen, unter denen die beiden<lb/>
gleichen Theilhälften ihr individuelles Leben weiterführen,<lb/>
immer mehr oder weniger verschieden; insbesondere sind<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0051] einfachste Antwort: Fortpflanzung ist Wachsthum des Individuums über sein individuelles Maass hinaus. Wenn eine einfachste Plastide, ein homogenes Moner, bis zu einer gewissen Grösse herangewachsen ist, so zerfällt der structurlose Plasson-Körper bei fortdauern¬ dem Wachsthum in zwei gleiche Hälften, weil die Cohae¬ sion der Plastidule nicht mehr ausreicht, um die ganze Masse zusammenzuhalten. Ebenso beruht jede gewöhnliche Zellentheilung wesent¬ lich auf einem fortgesetzten Wachsthum über das indivi¬ duelle Maass dieser Zelle hinaus. Die merkwürdigen Einzelheiten des Vorganges, durch den hier aus einer Mutterzelle zwei gleiche Tochterzellen entstehen, sind aber erst in neuester Zeit durch Auerbach, Bütschli, Hertwig und Strasburger gründlicher studirt worden. Dass in diesen Fällen die beiden unter sich gleichen Tochterzellen die Natur ihrer gemeinsamen Mutterzelle geerbt haben, erscheint selbstverständlich; denn sie sind ja gleiche Theil¬ hälften derselben und die Molecular-Bewegung der Plasti¬ dule muss in den ersteren wesentlich dieselbe sein, wie in der letzteren. Die Vererbung erscheint hier als eine ein¬ fache und nothwendige Folge der Theilung; und zugleich offenbart sie hier den tiefsten Grund ihres Wesens: die Vererbung ist Uebertragung der Plastidul-Be¬ wegung, Fortpflanzung der individuellen Molecular-Be¬ wegung der Plastidule von der Mutter-Plastide auf die Tochter-Plastide. Nun sind aber die Bedingungen, unter denen die beiden gleichen Theilhälften ihr individuelles Leben weiterführen, immer mehr oder weniger verschieden; insbesondere sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/51
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/51>, abgerufen am 28.04.2024.