Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung der genealogischen Tafeln.
stand. Aus dieser entwickelte sich zunächst der Nauplius, die Stammform der gan-
zen Krebsklasse oder Crustaceen. Aus dem Nauplius entstanden einerseits die ver-
schiedenen Ordnungen der Gliederkrebse (Eutomostraca), anderseits die Zoea. Aus
der Zoea entwickelten sich wiederum einerseits die verschiedenen Ordnungen der Pan-
zerkrebse (Malacostraca), anderseits die gemeinsame Stammform aller Tracheaten,
welche vielleicht den heutigen Skorpionsspinnen nahe stand. Aus den letzteren ent-
standen als drei divergente Zweige die drei Klassen der Spinnen, Tausendfüßer und
Jnsecten (vergl. S. 432).

Taf. VI. Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum
des Wirbelthierstammes,
darstellend die Hypothese von der gemeinsamen
Abstammung aller Wirbelthiere und die geschichtliche Entwickelung ihrer verschiede-
nen Klassen während der paläontologischen Perioden der Erdgeschichte. (Vergl. den
XVIII. Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien sind die (auf S. 306
angeführten) Perioden der organischen Erdgeschichte angedeutet. Durch die vertikalen
Linien sind die Klassen und Unterklassen der Wirbelthiere von einander getrennt.
Die baumförmig verzweigten Linien geben durch ihre größere oder geringere Zahl
und Dichtigkeit den größeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich-
faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Klasse in jeder geologischen Periode ver-
muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet
übersichtlich das Verhältniß und den Grad der Blutsverwandtschaft der Wirbelthier-
klassen an, und ergänzt dadurch die nebenstehende paläontologische Darstellung. Die
Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den XVIII. Vortrag):
1. Thierische Moneren. 2. Thierische Amoeben. 3. Amoebengemeinden (Syn-
amoebae).
4. Mundlose Wimperinfusorien. 5. Mundführende Wimperinfusorien.
6. Strudelwürmer (Turbellaria). 7. Mantelthiere (Tunicata). 8. Lanzetthier
(Amphioxus). 9. Jnger (Myxinoida). 10. Lampreten (Petromyzontia). 11. Un-
bekannte Uebergangsformen von den Unpaarnasen zu den Urfischen. 12. Silurische
Urfische (Onchus etc.). 13. Lebende Urfische (Haifische, Rochen, Chimären). 14. Ael-
teste (silurische) Schmelzfische (Pteraspis). 15. Schildkrötenfische (Pamphracti).
16. Störfische (Sturiones). 17. Eckschuppige Schmelzfische (Rhombiferi). 18. Kno-
chenhecht (Lepidosteus). 19. Flösselhecht (Polypterus). 20. Hohlgrätenfische (Coe-
loscolopes).
21. Dichtgrätenfische (Pycnoscolopes). 22. Kahlhecht (Amia). 23. Ur-
knochenfische (Thrissopida). 24. Knochenfische mit Luftgang der Schwimmblase
(Physostomi). 25. Knochenfische ohne Luftgang der Schwimmblase (Physoclisti).
26. Unbekannte Zwischenformen zwischen Urfischen und Lurchsischen. 27. Afrika-
nische Lurchfische (Protopterus). 28. Amerikanische Lurchfische (Lepidosiren). 29. Un-
bekannte Zwischenformen zwischen Urfischen und Amphibien. 30. Schmelzköpfe
(Ganocephala). 31. Wickelzähner (Labyrinthodonta). 32. Blindwühlen (Caeciliae).
33. Kiemenlurche (Sozobranchia). 34. Schwanzlurche (Sozura). 35. Froschlurche

Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
ſtand. Aus dieſer entwickelte ſich zunaͤchſt der Nauplius, die Stammform der gan-
zen Krebsklaſſe oder Cruſtaceen. Aus dem Nauplius entſtanden einerſeits die ver-
ſchiedenen Ordnungen der Gliederkrebſe (Eutomoſtraca), anderſeits die Zoëa. Aus
der Zoëa entwickelten ſich wiederum einerſeits die verſchiedenen Ordnungen der Pan-
zerkrebſe (Malacoſtraca), anderſeits die gemeinſame Stammform aller Tracheaten,
welche vielleicht den heutigen Skorpionsſpinnen nahe ſtand. Aus den letzteren ent-
ſtanden als drei divergente Zweige die drei Klaſſen der Spinnen, Tauſendfuͤßer und
Jnſecten (vergl. S. 432).

Taf. VI. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Wirbelthierſtammes,
darſtellend die Hypotheſe von der gemeinſamen
Abſtammung aller Wirbelthiere und die geſchichtliche Entwickelung ihrer verſchiede-
nen Klaſſen waͤhrend der palaͤontologiſchen Perioden der Erdgeſchichte. (Vergl. den
XVIII. Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien ſind die (auf S. 306
angefuͤhrten) Perioden der organiſchen Erdgeſchichte angedeutet. Durch die vertikalen
Linien ſind die Klaſſen und Unterklaſſen der Wirbelthiere von einander getrennt.
Die baumfoͤrmig verzweigten Linien geben durch ihre groͤßere oder geringere Zahl
und Dichtigkeit den groͤßeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich-
faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Klaſſe in jeder geologiſchen Periode ver-
muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet
uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft der Wirbelthier-
klaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Die
Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den XVIII. Vortrag):
1. Thieriſche Moneren. 2. Thieriſche Amoeben. 3. Amoebengemeinden (Syn-
amoebae).
4. Mundloſe Wimperinfuſorien. 5. Mundfuͤhrende Wimperinfuſorien.
6. Strudelwuͤrmer (Turbellaria). 7. Mantelthiere (Tunicata). 8. Lanzetthier
(Amphioxus). 9. Jnger (Myxinoida). 10. Lampreten (Petromyzontia). 11. Un-
bekannte Uebergangsformen von den Unpaarnaſen zu den Urfiſchen. 12. Siluriſche
Urfiſche (Onchus etc.). 13. Lebende Urfiſche (Haifiſche, Rochen, Chimaͤren). 14. Ael-
teſte (ſiluriſche) Schmelzfiſche (Pteraspis). 15. Schildkroͤtenfiſche (Pamphracti).
16. Stoͤrfiſche (Sturiones). 17. Eckſchuppige Schmelzfiſche (Rhombiferi). 18. Kno-
chenhecht (Lepidosteus). 19. Floͤſſelhecht (Polypterus). 20. Hohlgraͤtenfiſche (Coe-
loscolopes).
21. Dichtgraͤtenfiſche (Pycnoscolopes). 22. Kahlhecht (Amia). 23. Ur-
knochenfiſche (Thrissopida). 24. Knochenfiſche mit Luftgang der Schwimmblaſe
(Physostomi). 25. Knochenfiſche ohne Luftgang der Schwimmblaſe (Physoclisti).
26. Unbekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Lurchſiſchen. 27. Afrika-
niſche Lurchfiſche (Protopterus). 28. Amerikaniſche Lurchfiſche (Lepidosiren). 29. Un-
bekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Amphibien. 30. Schmelzkoͤpfe
(Ganocephala). 31. Wickelzaͤhner (Labyrinthodonta). 32. Blindwuͤhlen (Caeciliae).
33. Kiemenlurche (Sozobranchia). 34. Schwanzlurche (Sozura). 35. Froſchlurche

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="558"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;rung der genealogi&#x017F;chen Tafeln.</fw><lb/>
&#x017F;tand. Aus die&#x017F;er entwickelte &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t der Nauplius, die Stammform der gan-<lb/>
zen Krebskla&#x017F;&#x017F;e oder Cru&#x017F;taceen. Aus dem Nauplius ent&#x017F;tanden einer&#x017F;eits die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ordnungen der Gliederkreb&#x017F;e (Eutomo&#x017F;traca), ander&#x017F;eits die Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a. Aus<lb/>
der Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a entwickelten &#x017F;ich wiederum einer&#x017F;eits die ver&#x017F;chiedenen Ordnungen der Pan-<lb/>
zerkreb&#x017F;e (Malaco&#x017F;traca), ander&#x017F;eits die gemein&#x017F;ame Stammform aller Tracheaten,<lb/>
welche vielleicht den heutigen Skorpions&#x017F;pinnen nahe &#x017F;tand. Aus den letzteren ent-<lb/>
&#x017F;tanden als drei divergente Zweige die drei Kla&#x017F;&#x017F;en der Spinnen, Tau&#x017F;endfu&#x0364;ßer und<lb/>
Jn&#x017F;ecten (vergl. S. 432).</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Taf. VI.</hi><hi rendition="#g">Ein&#x017F;ta&#x0364;mmiger oder monophyleti&#x017F;cher Stammbaum<lb/>
des Wirbelthier&#x017F;tammes,</hi> dar&#x017F;tellend die Hypothe&#x017F;e von der gemein&#x017F;amen<lb/>
Ab&#x017F;tammung aller Wirbelthiere und die ge&#x017F;chichtliche Entwickelung ihrer ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Kla&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hrend der pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Perioden der Erdge&#x017F;chichte. (Vergl. den<lb/><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien &#x017F;ind die (auf S. 306<lb/>
angefu&#x0364;hrten) Perioden der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte angedeutet. Durch die vertikalen<lb/>
Linien &#x017F;ind die Kla&#x017F;&#x017F;en und Unterkla&#x017F;&#x017F;en der Wirbelthiere von einander getrennt.<lb/>
Die baumfo&#x0364;rmig verzweigten Linien geben durch ihre gro&#x0364;ßere oder geringere Zahl<lb/>
und Dichtigkeit den gro&#x0364;ßeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich-<lb/>
faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Kla&#x017F;&#x017F;e in jeder geologi&#x017F;chen Periode ver-<lb/>
muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich das Verha&#x0364;ltniß und den Grad der Blutsverwandt&#x017F;chaft der Wirbelthier-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en an, und erga&#x0364;nzt dadurch die neben&#x017F;tehende pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung. Die<lb/>
Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Vortrag):<lb/>
1. Thieri&#x017F;che Moneren. 2. Thieri&#x017F;che Amoeben. 3. Amoebengemeinden <hi rendition="#aq">(Syn-<lb/>
amoebae).</hi> 4. Mundlo&#x017F;e Wimperinfu&#x017F;orien. 5. Mundfu&#x0364;hrende Wimperinfu&#x017F;orien.<lb/>
6. Strudelwu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(Turbellaria).</hi> 7. Mantelthiere <hi rendition="#aq">(Tunicata).</hi> 8. Lanzetthier<lb/><hi rendition="#aq">(Amphioxus).</hi> 9. Jnger <hi rendition="#aq">(Myxinoida).</hi> 10. Lampreten <hi rendition="#aq">(Petromyzontia).</hi> 11. Un-<lb/>
bekannte Uebergangsformen von den Unpaarna&#x017F;en zu den Urfi&#x017F;chen. 12. Siluri&#x017F;che<lb/>
Urfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Onchus etc.).</hi> 13. Lebende Urfi&#x017F;che (Haifi&#x017F;che, Rochen, Chima&#x0364;ren). 14. Ael-<lb/>
te&#x017F;te (&#x017F;iluri&#x017F;che) Schmelzfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Pteraspis).</hi> 15. Schildkro&#x0364;tenfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Pamphracti).</hi><lb/>
16. Sto&#x0364;rfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Sturiones).</hi> 17. Eck&#x017F;chuppige Schmelzfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Rhombiferi).</hi> 18. Kno-<lb/>
chenhecht <hi rendition="#aq">(Lepidosteus).</hi> 19. Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;elhecht <hi rendition="#aq">(Polypterus).</hi> 20. Hohlgra&#x0364;tenfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Coe-<lb/>
loscolopes).</hi> 21. Dichtgra&#x0364;tenfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Pycnoscolopes).</hi> 22. Kahlhecht <hi rendition="#aq">(Amia).</hi> 23. Ur-<lb/>
knochenfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Thrissopida).</hi> 24. Knochenfi&#x017F;che mit Luftgang der Schwimmbla&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">(Physostomi).</hi> 25. Knochenfi&#x017F;che ohne Luftgang der Schwimmbla&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Physoclisti).</hi><lb/>
26. Unbekannte Zwi&#x017F;chenformen zwi&#x017F;chen Urfi&#x017F;chen und Lurch&#x017F;i&#x017F;chen. 27. Afrika-<lb/>
ni&#x017F;che Lurchfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Protopterus).</hi> 28. Amerikani&#x017F;che Lurchfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Lepidosiren).</hi> 29. Un-<lb/>
bekannte Zwi&#x017F;chenformen zwi&#x017F;chen Urfi&#x017F;chen und Amphibien. 30. Schmelzko&#x0364;pfe<lb/><hi rendition="#aq">(Ganocephala).</hi> 31. Wickelza&#x0364;hner <hi rendition="#aq">(Labyrinthodonta).</hi> 32. Blindwu&#x0364;hlen <hi rendition="#aq">(Caeciliae).</hi><lb/>
33. Kiemenlurche <hi rendition="#aq">(Sozobranchia).</hi> 34. Schwanzlurche <hi rendition="#aq">(Sozura).</hi> 35. Fro&#x017F;chlurche<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[558/0583] Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln. ſtand. Aus dieſer entwickelte ſich zunaͤchſt der Nauplius, die Stammform der gan- zen Krebsklaſſe oder Cruſtaceen. Aus dem Nauplius entſtanden einerſeits die ver- ſchiedenen Ordnungen der Gliederkrebſe (Eutomoſtraca), anderſeits die Zoëa. Aus der Zoëa entwickelten ſich wiederum einerſeits die verſchiedenen Ordnungen der Pan- zerkrebſe (Malacoſtraca), anderſeits die gemeinſame Stammform aller Tracheaten, welche vielleicht den heutigen Skorpionsſpinnen nahe ſtand. Aus den letzteren ent- ſtanden als drei divergente Zweige die drei Klaſſen der Spinnen, Tauſendfuͤßer und Jnſecten (vergl. S. 432). Taf. VI. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum des Wirbelthierſtammes, darſtellend die Hypotheſe von der gemeinſamen Abſtammung aller Wirbelthiere und die geſchichtliche Entwickelung ihrer verſchiede- nen Klaſſen waͤhrend der palaͤontologiſchen Perioden der Erdgeſchichte. (Vergl. den XVIII. Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien ſind die (auf S. 306 angefuͤhrten) Perioden der organiſchen Erdgeſchichte angedeutet. Durch die vertikalen Linien ſind die Klaſſen und Unterklaſſen der Wirbelthiere von einander getrennt. Die baumfoͤrmig verzweigten Linien geben durch ihre groͤßere oder geringere Zahl und Dichtigkeit den groͤßeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich- faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Klaſſe in jeder geologiſchen Periode ver- muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft der Wirbelthier- klaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Die Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den XVIII. Vortrag): 1. Thieriſche Moneren. 2. Thieriſche Amoeben. 3. Amoebengemeinden (Syn- amoebae). 4. Mundloſe Wimperinfuſorien. 5. Mundfuͤhrende Wimperinfuſorien. 6. Strudelwuͤrmer (Turbellaria). 7. Mantelthiere (Tunicata). 8. Lanzetthier (Amphioxus). 9. Jnger (Myxinoida). 10. Lampreten (Petromyzontia). 11. Un- bekannte Uebergangsformen von den Unpaarnaſen zu den Urfiſchen. 12. Siluriſche Urfiſche (Onchus etc.). 13. Lebende Urfiſche (Haifiſche, Rochen, Chimaͤren). 14. Ael- teſte (ſiluriſche) Schmelzfiſche (Pteraspis). 15. Schildkroͤtenfiſche (Pamphracti). 16. Stoͤrfiſche (Sturiones). 17. Eckſchuppige Schmelzfiſche (Rhombiferi). 18. Kno- chenhecht (Lepidosteus). 19. Floͤſſelhecht (Polypterus). 20. Hohlgraͤtenfiſche (Coe- loscolopes). 21. Dichtgraͤtenfiſche (Pycnoscolopes). 22. Kahlhecht (Amia). 23. Ur- knochenfiſche (Thrissopida). 24. Knochenfiſche mit Luftgang der Schwimmblaſe (Physostomi). 25. Knochenfiſche ohne Luftgang der Schwimmblaſe (Physoclisti). 26. Unbekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Lurchſiſchen. 27. Afrika- niſche Lurchfiſche (Protopterus). 28. Amerikaniſche Lurchfiſche (Lepidosiren). 29. Un- bekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Amphibien. 30. Schmelzkoͤpfe (Ganocephala). 31. Wickelzaͤhner (Labyrinthodonta). 32. Blindwuͤhlen (Caeciliae). 33. Kiemenlurche (Sozobranchia). 34. Schwanzlurche (Sozura). 35. Froſchlurche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/583
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/583>, abgerufen am 15.05.2024.