Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
Quadrate darunter,) über der Schilddrüse (thyreoidea),
und fand es 169, die Oefnungen von fünf Aesten, wel-
che die Halsschlagader hier dicht neben einander von sich
strekkt, 376. Jch übergehe die übrigen Maasse, deren
ich noch sehr viele von den Schlagadern genommen ha-
be. Man kann indessen aus denen angeführten leicht
schliessen, daß sich die Stammöfnung zu den Aesten bei-
nahe wie anderthalb, oder um etwas weniger, verhalte,
daß also für den Antheil der Aeste etwas mehr heraus-
kommt. Daß aber diese Verhältnisse nicht allezeit über-
ein gleich sind, kann man aus den Maasen leicht ab-
nehmen, und es scheinen die Astöfnungen in den klein-
sten Gefässen, in Absicht auf die Portion des Stammes,
kleiner zu seyn. Es ist etwas ganz bekanntes, daß man
bey denen Fröschen wahrnimt, wie zwei Blutadern des
Gekröses, die nur ein Blutkügelchen durchlassen, sich in
einen einzigen Stamm zusammen vereinigen, durch wel-
chen hernach zwei solche Kügelchen hindurchgehen. Jn
diesem Exempel kann man den Durchmesser eines Kügel-
chen für den Durchmesser des Gefässes annehmen, wel-
ches von jenen ausgefüllet wird, und wovon dasselbe das
eigentliche Maas abgiebt. Solchergestalt wird man
den Durchmesser des Stammes wie 2, die Summe der
Durchmesser der verbundnen Aeste auch wie 2, die
Stammöfnung im Lichten wie 4, und die Summe der
Astöfnungen auch wie 2, mithin also die Stammöfnung
doppelt so gros als die Astöfnungen finden. Wenn sich
nun zwo Blutadern, die ein Kügelchen tragen, in eine
einzige Ader von gedoppelten Durchmesser verwandeln,
so kann man aus dem Grunde der Aehnlichkeit schliessen,
daß ein Schlagäderchen, welches zwo Kugeln fasset,
gleichfalls in zweene Aeste, davon jeder ein Kügelchen
durchgehen lässet, getheilet werden könne, wenn gleich
das Vergrösserungsglas dergleichen kleine Schlagadern
kaum entdekken kann.

So
K 4

Schlagadern.
Quadrate darunter,) uͤber der Schilddruͤſe (thyreoidea),
und fand es 169, die Oefnungen von fuͤnf Aeſten, wel-
che die Halsſchlagader hier dicht neben einander von ſich
ſtrekkt, 376. Jch uͤbergehe die uͤbrigen Maaſſe, deren
ich noch ſehr viele von den Schlagadern genommen ha-
be. Man kann indeſſen aus denen angefuͤhrten leicht
ſchlieſſen, daß ſich die Stammoͤfnung zu den Aeſten bei-
nahe wie anderthalb, oder um etwas weniger, verhalte,
daß alſo fuͤr den Antheil der Aeſte etwas mehr heraus-
kommt. Daß aber dieſe Verhaͤltniſſe nicht allezeit uͤber-
ein gleich ſind, kann man aus den Maaſen leicht ab-
nehmen, und es ſcheinen die Aſtoͤfnungen in den klein-
ſten Gefaͤſſen, in Abſicht auf die Portion des Stammes,
kleiner zu ſeyn. Es iſt etwas ganz bekanntes, daß man
bey denen Froͤſchen wahrnimt, wie zwei Blutadern des
Gekroͤſes, die nur ein Blutkuͤgelchen durchlaſſen, ſich in
einen einzigen Stamm zuſammen vereinigen, durch wel-
chen hernach zwei ſolche Kuͤgelchen hindurchgehen. Jn
dieſem Exempel kann man den Durchmeſſer eines Kuͤgel-
chen fuͤr den Durchmeſſer des Gefaͤſſes annehmen, wel-
ches von jenen ausgefuͤllet wird, und wovon daſſelbe das
eigentliche Maas abgiebt. Solchergeſtalt wird man
den Durchmeſſer des Stammes wie 2, die Summe der
Durchmeſſer der verbundnen Aeſte auch wie 2, die
Stammoͤfnung im Lichten wie 4, und die Summe der
Aſtoͤfnungen auch wie 2, mithin alſo die Stammoͤfnung
doppelt ſo gros als die Aſtoͤfnungen finden. Wenn ſich
nun zwo Blutadern, die ein Kuͤgelchen tragen, in eine
einzige Ader von gedoppelten Durchmeſſer verwandeln,
ſo kann man aus dem Grunde der Aehnlichkeit ſchlieſſen,
daß ein Schlagaͤderchen, welches zwo Kugeln faſſet,
gleichfalls in zweene Aeſte, davon jeder ein Kuͤgelchen
durchgehen laͤſſet, getheilet werden koͤnne, wenn gleich
das Vergroͤſſerungsglas dergleichen kleine Schlagadern
kaum entdekken kann.

So
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Quadrate darunter,) u&#x0364;ber der Schilddru&#x0364;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">thyreoidea</hi>),<lb/>
und fand es 169, die Oefnungen von fu&#x0364;nf Ae&#x017F;ten, wel-<lb/>
che die Hals&#x017F;chlagader hier dicht neben einander von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;trekkt, 376. Jch u&#x0364;bergehe die u&#x0364;brigen Maa&#x017F;&#x017F;e, deren<lb/>
ich noch &#x017F;ehr viele von den Schlagadern genommen ha-<lb/>
be. Man kann inde&#x017F;&#x017F;en aus denen angefu&#x0364;hrten leicht<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich die Stammo&#x0364;fnung zu den Ae&#x017F;ten bei-<lb/>
nahe wie anderthalb, oder um etwas weniger, verhalte,<lb/>
daß al&#x017F;o fu&#x0364;r den Antheil der Ae&#x017F;te etwas mehr heraus-<lb/>
kommt. Daß aber die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nicht allezeit u&#x0364;ber-<lb/>
ein gleich &#x017F;ind, kann man aus den Maa&#x017F;en leicht ab-<lb/>
nehmen, und es &#x017F;cheinen die A&#x017F;to&#x0364;fnungen in den klein-<lb/>
&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in Ab&#x017F;icht auf die Portion des Stammes,<lb/>
kleiner zu &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t etwas ganz bekanntes, daß man<lb/>
bey denen Fro&#x0364;&#x017F;chen wahrnimt, wie zwei Blutadern des<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;es, die nur ein Blutku&#x0364;gelchen durchla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich in<lb/>
einen einzigen Stamm zu&#x017F;ammen vereinigen, durch wel-<lb/>
chen hernach zwei &#x017F;olche Ku&#x0364;gelchen hindurchgehen. Jn<lb/>
die&#x017F;em Exempel kann man den Durchme&#x017F;&#x017F;er eines Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen fu&#x0364;r den Durchme&#x017F;&#x017F;er des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es annehmen, wel-<lb/>
ches von jenen ausgefu&#x0364;llet wird, und wovon da&#x017F;&#x017F;elbe das<lb/>
eigentliche Maas abgiebt. Solcherge&#x017F;talt wird man<lb/>
den Durchme&#x017F;&#x017F;er des Stammes wie 2, die Summe der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der verbundnen Ae&#x017F;te auch wie 2, die<lb/>
Stammo&#x0364;fnung im Lichten wie 4, und die Summe der<lb/>
A&#x017F;to&#x0364;fnungen auch wie 2, mithin al&#x017F;o die Stammo&#x0364;fnung<lb/>
doppelt &#x017F;o gros als die A&#x017F;to&#x0364;fnungen finden. Wenn &#x017F;ich<lb/>
nun zwo Blutadern, die ein Ku&#x0364;gelchen tragen, in eine<lb/>
einzige Ader von gedoppelten Durchme&#x017F;&#x017F;er verwandeln,<lb/>
&#x017F;o kann man aus dem Grunde der Aehnlichkeit &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß ein Schlaga&#x0364;derchen, welches zwo Kugeln fa&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
gleichfalls in zweene Ae&#x017F;te, davon jeder ein Ku&#x0364;gelchen<lb/>
durchgehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, getheilet werden ko&#x0364;nne, wenn gleich<lb/>
das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas dergleichen kleine Schlagadern<lb/>
kaum entdekken kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0207] Schlagadern. Quadrate darunter,) uͤber der Schilddruͤſe (thyreoidea), und fand es 169, die Oefnungen von fuͤnf Aeſten, wel- che die Halsſchlagader hier dicht neben einander von ſich ſtrekkt, 376. Jch uͤbergehe die uͤbrigen Maaſſe, deren ich noch ſehr viele von den Schlagadern genommen ha- be. Man kann indeſſen aus denen angefuͤhrten leicht ſchlieſſen, daß ſich die Stammoͤfnung zu den Aeſten bei- nahe wie anderthalb, oder um etwas weniger, verhalte, daß alſo fuͤr den Antheil der Aeſte etwas mehr heraus- kommt. Daß aber dieſe Verhaͤltniſſe nicht allezeit uͤber- ein gleich ſind, kann man aus den Maaſen leicht ab- nehmen, und es ſcheinen die Aſtoͤfnungen in den klein- ſten Gefaͤſſen, in Abſicht auf die Portion des Stammes, kleiner zu ſeyn. Es iſt etwas ganz bekanntes, daß man bey denen Froͤſchen wahrnimt, wie zwei Blutadern des Gekroͤſes, die nur ein Blutkuͤgelchen durchlaſſen, ſich in einen einzigen Stamm zuſammen vereinigen, durch wel- chen hernach zwei ſolche Kuͤgelchen hindurchgehen. Jn dieſem Exempel kann man den Durchmeſſer eines Kuͤgel- chen fuͤr den Durchmeſſer des Gefaͤſſes annehmen, wel- ches von jenen ausgefuͤllet wird, und wovon daſſelbe das eigentliche Maas abgiebt. Solchergeſtalt wird man den Durchmeſſer des Stammes wie 2, die Summe der Durchmeſſer der verbundnen Aeſte auch wie 2, die Stammoͤfnung im Lichten wie 4, und die Summe der Aſtoͤfnungen auch wie 2, mithin alſo die Stammoͤfnung doppelt ſo gros als die Aſtoͤfnungen finden. Wenn ſich nun zwo Blutadern, die ein Kuͤgelchen tragen, in eine einzige Ader von gedoppelten Durchmeſſer verwandeln, ſo kann man aus dem Grunde der Aehnlichkeit ſchlieſſen, daß ein Schlagaͤderchen, welches zwo Kugeln faſſet, gleichfalls in zweene Aeſte, davon jeder ein Kuͤgelchen durchgehen laͤſſet, getheilet werden koͤnne, wenn gleich das Vergroͤſſerungsglas dergleichen kleine Schlagadern kaum entdekken kann. So K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/207
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/207>, abgerufen am 27.04.2024.