Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutadern.
Zachar. Petsche (k), andre noch viel mehrere (l). Jn
männlichen Körpern allein hat Monroo deren zwei,
fünf und gar sechs Paar (m) entdekket: Hebenstreit
aber, der vielleicht andere und weibliche Leichname vor
sich gehabt, verwarf dieselben wieder. Jn den vierfüs-
sigen Thieren kommen sie häufiger vor (n).

Man hat in dem ganzen Sisteme der Pfortader am
Menschen nie eine Klappe gefunden, welches eben keine
neue Beobachtung ist, die auch alle berühmte Männer
angenommen haben (o). An den vierfüßigen Thieren
aber findet man allerdings welche, und zwar gedoppelte
in den Gekröse- und güldnen Blutadern an dem Anfange
der Aeste, dergleichen man am Pferde beobachtet (p), in
dessen Milzgefässen Entius (q) und andre (r) ebenfalls
Klappen gefunden.

Der grosse Harvey behauptete in den kurzen Gefäs-
sen, welche aus dem Magen nach der Milzblutader lau-
fen, einige Klappen (s), und sein Ansehen hat auch an-
dere bewogen, dieselben anzunehmen (t). An den Milz-
gefässen hat sie Nathanael Highmor im Kupfer vorge-
stellt (u). Was aber die Gekrösegefässe betrift, so läug-
net sie Schrader (x), und an den Milzgefässen Domi-
nicus de Marchettis, mit gutem Grunde (y). Denn

man
(k) [Spaltenumbruch] Observ. miscell. n. 64. 65.
in unsrer Samml. T. VI.
(l) Regner de graaf de org.
genit. viril.
S. 21. J. Fanton
Diss. anat. S. 163. dionis cours
d'anat.
S. 257. welsch Tab. VI.
anat.
51. Molinett S. 314.
(m) De semin. & testib. T. I.
f. 1. 2. Er bildet aber zwei Paare
ab, am angef. Ort.
(n) Monroo S. 15.
(o) J. E. Hebenstreit. Senak
T. I. S. 258.
(p) Ruysch Adv. anat. II. n. I.
Riolan Anthropogr. S. 347. G.
Harvei S. 121. Bartholin am
[Spaltenumbruch] angef. Ort. S. 595. Leonh. Taßin
am angef. Ort. S. 77. Bourgelat
Hippiatrique T. II. S. 356.
(q) Opera omnia S. 101.
(r) Joh. a. Muralto Vadem.
anatom.
S. 219. C. Bauhin am
angef. Ort. S. 75. Phil. Jak.
Hartmann de bile c. I. n. 9.
(s) Exerc. II. 182.
(t) R. Lower de corde S. 217.
Leid. Ausg.
(u) Disquis. anat. T. VI. 61.
(x) Obs. anat. 6. Dec. I.
(y) Comp. anat. S. 29. edit.
Patav.

Blutadern.
Zachar. Petſche (k), andre noch viel mehrere (l). Jn
maͤnnlichen Koͤrpern allein hat Monroo deren zwei,
fuͤnf und gar ſechs Paar (m) entdekket: Hebenſtreit
aber, der vielleicht andere und weibliche Leichname vor
ſich gehabt, verwarf dieſelben wieder. Jn den vierfuͤſ-
ſigen Thieren kommen ſie haͤufiger vor (n).

Man hat in dem ganzen Siſteme der Pfortader am
Menſchen nie eine Klappe gefunden, welches eben keine
neue Beobachtung iſt, die auch alle beruͤhmte Maͤnner
angenommen haben (o). An den vierfuͤßigen Thieren
aber findet man allerdings welche, und zwar gedoppelte
in den Gekroͤſe- und guͤldnen Blutadern an dem Anfange
der Aeſte, dergleichen man am Pferde beobachtet (p), in
deſſen Milzgefaͤſſen Entius (q) und andre (r) ebenfalls
Klappen gefunden.

Der groſſe Harvey behauptete in den kurzen Gefaͤſ-
ſen, welche aus dem Magen nach der Milzblutader lau-
fen, einige Klappen (s), und ſein Anſehen hat auch an-
dere bewogen, dieſelben anzunehmen (t). An den Milz-
gefaͤſſen hat ſie Nathanael Highmor im Kupfer vorge-
ſtellt (u). Was aber die Gekroͤſegefaͤſſe betrift, ſo laͤug-
net ſie Schrader (x), und an den Milzgefaͤſſen Domi-
nicus de Marchettis, mit gutem Grunde (y). Denn

man
(k) [Spaltenumbruch] Obſerv. miſcell. n. 64. 65.
in unſrer Samml. T. VI.
(l) Regner de graaf de org.
genit. viril.
S. 21. J. Fanton
Diſſ. anat. S. 163. dionis cours
d’anat.
S. 257. welsch Tab. VI.
anat.
51. Molinett S. 314.
(m) De ſemin. & teſtib. T. I.
f. 1. 2. Er bildet aber zwei Paare
ab, am angef. Ort.
(n) Monroo S. 15.
(o) J. E. Hebenſtreit. Senak
T. I. S. 258.
(p) Ruyſch Adv. anat. II. n. I.
Riolan Anthropogr. S. 347. G.
Harvei S. 121. Bartholin am
[Spaltenumbruch] angef. Ort. S. 595. Leonh. Taßin
am angef. Ort. S. 77. Bourgelat
Hippiatrique T. II. S. 356.
(q) Opera omnia S. 101.
(r) Joh. a. Muralto Vadem.
anatom.
S. 219. C. Bauhin am
angef. Ort. S. 75. Phil. Jak.
Hartmann de bile c. I. n. 9.
(s) Exerc. II. 182.
(t) R. Lower de corde S. 217.
Leid. Ausg.
(u) Disquiſ. anat. T. VI. 61.
(x) Obſ. anat. 6. Dec. I.
(y) Comp. anat. S. 29. edit.
Patav.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
Zachar. <hi rendition="#fr">Pet&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. mi&#x017F;cell. n.</hi> 64. 65.<lb/>
in un&#x017F;rer Samml. <hi rendition="#aq">T. VI.</hi></note>, andre noch viel mehrere <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Regner de <hi rendition="#k">graaf</hi> de org.<lb/>
genit. viril.</hi> S. 21. J. <hi rendition="#fr">Fanton</hi><lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. anat.</hi> S. 163. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dionis</hi> cours<lb/>
d&#x2019;anat.</hi> S. 257. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">welsch</hi> Tab. VI.<lb/>
anat.</hi> 51. <hi rendition="#fr">Molinett</hi> S. 314.</note>. Jn<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rpern allein hat <hi rendition="#fr">Monroo</hi> deren zwei,<lb/>
fu&#x0364;nf und gar &#x017F;echs Paar <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;emin. &amp; te&#x017F;tib. T. I.</hi><lb/>
f. 1. 2. Er bildet aber zwei Paare<lb/>
ab, am angef. Ort.</note> entdekket: <hi rendition="#fr">Heben&#x017F;treit</hi><lb/>
aber, der vielleicht andere und weibliche Leichname vor<lb/>
&#x017F;ich gehabt, verwarf die&#x017F;elben wieder. Jn den vierfu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Thieren kommen &#x017F;ie ha&#x0364;ufiger vor <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Monroo</hi> S. 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat in dem ganzen Si&#x017F;teme der Pfortader am<lb/>
Men&#x017F;chen nie eine Klappe gefunden, welches eben keine<lb/>
neue Beobachtung i&#x017F;t, die auch alle beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner<lb/>
angenommen haben <note place="foot" n="(o)">J. E. <hi rendition="#fr">Heben&#x017F;treit. Senak</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 258.</note>. An den vierfu&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
aber findet man allerdings welche, und zwar gedoppelte<lb/>
in den Gekro&#x0364;&#x017F;e- und gu&#x0364;ldnen Blutadern an dem Anfange<lb/>
der Ae&#x017F;te, dergleichen man am Pferde beobachtet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">Adv. anat. II. n. I.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Riolan</hi><hi rendition="#aq">Anthropogr.</hi> S. 347. G.<lb/><hi rendition="#fr">Harvei</hi> S. 121. <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> am<lb/><cb/>
angef. Ort. S. 595. Leonh. <hi rendition="#fr">Taßin</hi><lb/>
am angef. Ort. S. 77. <hi rendition="#fr">Bourgelat</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hippiatrique T. II.</hi> S. 356.</note>, in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Milzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Entius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Opera omnia</hi> S. 101.</note> und andre <note place="foot" n="(r)">Joh. a. <hi rendition="#fr">Muralto</hi> <hi rendition="#aq">Vadem.<lb/>
anatom.</hi> S. 219. C. <hi rendition="#fr">Bauhin</hi> am<lb/>
angef. Ort. S. 75. Phil. Jak.<lb/><hi rendition="#fr">Hartmann</hi> <hi rendition="#aq">de bile c. I. n.</hi> 9.</note> ebenfalls<lb/>
Klappen gefunden.</p><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Harvey</hi> behauptete in den kurzen Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welche aus dem Magen nach der Milzblutader lau-<lb/>
fen, einige Klappen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exerc. II.</hi> 182.</note>, und &#x017F;ein An&#x017F;ehen hat auch an-<lb/>
dere bewogen, die&#x017F;elben anzunehmen <note place="foot" n="(t)">R. <hi rendition="#fr">Lower</hi> <hi rendition="#aq">de corde</hi> S. 217.<lb/>
Leid. Ausg.</note>. An den Milz-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hat &#x017F;ie Nathanael <hi rendition="#fr">Highmor</hi> im Kupfer vorge-<lb/>
&#x017F;tellt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Disqui&#x017F;. anat. T. VI.</hi> 61.</note>. Was aber die Gekro&#x0364;&#x017F;egefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e betrift, &#x017F;o la&#x0364;ug-<lb/>
net &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Schrader</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat. 6. Dec. I.</hi></note>, und an den Milzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Domi-<lb/>
nicus de <hi rendition="#fr">Marchettis,</hi> mit gutem Grunde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Comp. anat.</hi> S. 29. <hi rendition="#aq">edit.<lb/>
Patav.</hi></note>. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0325] Blutadern. Zachar. Petſche (k), andre noch viel mehrere (l). Jn maͤnnlichen Koͤrpern allein hat Monroo deren zwei, fuͤnf und gar ſechs Paar (m) entdekket: Hebenſtreit aber, der vielleicht andere und weibliche Leichname vor ſich gehabt, verwarf dieſelben wieder. Jn den vierfuͤſ- ſigen Thieren kommen ſie haͤufiger vor (n). Man hat in dem ganzen Siſteme der Pfortader am Menſchen nie eine Klappe gefunden, welches eben keine neue Beobachtung iſt, die auch alle beruͤhmte Maͤnner angenommen haben (o). An den vierfuͤßigen Thieren aber findet man allerdings welche, und zwar gedoppelte in den Gekroͤſe- und guͤldnen Blutadern an dem Anfange der Aeſte, dergleichen man am Pferde beobachtet (p), in deſſen Milzgefaͤſſen Entius (q) und andre (r) ebenfalls Klappen gefunden. Der groſſe Harvey behauptete in den kurzen Gefaͤſ- ſen, welche aus dem Magen nach der Milzblutader lau- fen, einige Klappen (s), und ſein Anſehen hat auch an- dere bewogen, dieſelben anzunehmen (t). An den Milz- gefaͤſſen hat ſie Nathanael Highmor im Kupfer vorge- ſtellt (u). Was aber die Gekroͤſegefaͤſſe betrift, ſo laͤug- net ſie Schrader (x), und an den Milzgefaͤſſen Domi- nicus de Marchettis, mit gutem Grunde (y). Denn man (k) Obſerv. miſcell. n. 64. 65. in unſrer Samml. T. VI. (l) Regner de graaf de org. genit. viril. S. 21. J. Fanton Diſſ. anat. S. 163. dionis cours d’anat. S. 257. welsch Tab. VI. anat. 51. Molinett S. 314. (m) De ſemin. & teſtib. T. I. f. 1. 2. Er bildet aber zwei Paare ab, am angef. Ort. (n) Monroo S. 15. (o) J. E. Hebenſtreit. Senak T. I. S. 258. (p) Ruyſch Adv. anat. II. n. I. Riolan Anthropogr. S. 347. G. Harvei S. 121. Bartholin am angef. Ort. S. 595. Leonh. Taßin am angef. Ort. S. 77. Bourgelat Hippiatrique T. II. S. 356. (q) Opera omnia S. 101. (r) Joh. a. Muralto Vadem. anatom. S. 219. C. Bauhin am angef. Ort. S. 75. Phil. Jak. Hartmann de bile c. I. n. 9. (s) Exerc. II. 182. (t) R. Lower de corde S. 217. Leid. Ausg. (u) Disquiſ. anat. T. VI. 61. (x) Obſ. anat. 6. Dec. I. (y) Comp. anat. S. 29. edit. Patav.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/325
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/325>, abgerufen am 10.05.2024.